Beiträge von Tiggr

    Hiho Thoralf!


    Zitat

    ich werde sehr genau hinschauen, denn auch ich lerne immer noch dazu.
    Mit den Augen stehlen ist immer erlaubt. :-O


    Naja, eigentlich habe ich ziemlich lange deine Rigs und deine CAD-Dateien studiert und mich sehr davon inspirieren lassen! Und dann habe ich alles auf meine Fähigkeiten runtergekocht. Stabile Materialstärken, viele Geraden und rechte Winkel, weil das ohne CNC am einfachsten zu fräsen ist!


    Zitat

    schön mal zu sehen wie eine Rig mit Profigerät entsteht


    Naja, so richtig Profigerät ist das nicht, ist so der Einstieg im Hobby-Bereich! Der Profi hier ist Thoralf, denke ich! Ich hab das ganze auch nicht gelernt. Ich bringe mir das Fräsen gerade selber bei, learning by doing! Ich hab mir die Maschinen gekauft, weil ich für die Ringe, Rollen, Konen meines Cody-Modellsystems nicht immer jemanden suchen wollte, der mir das macht. Und dann habe ich überrascht gemerkt: Mir macht Drehen und Fräsen unheimlich Spass!


    In der Werkstatt habe ich inzwischen stehen:


    - Drehbank: Optimum 180x300
    Falls sich jemand auch eine Drehbank kaufen will, kauft lieber gleich eine Nummer größer. Würde ich inzwischen tun. Auf der kleinen wird es manchmal schon recht eng, und auch auf großen Maschinen kann man kleine Sachen drehen!


    - Fräse: Optimum BF20
    Bis jetzt war die für mich vollkommen ausreichend. In ein paar Jahren, wenn ich weiß was ich der Maschine antue und ein Gefühl für's Werkzeug und Material habe, dann will ich die vielleicht auf CNC aufrüsten.


    - Säge: Optimum S100G
    Mein neustes Mitglied im Bastelkeller! :) Eine echte Arbeitserleichterung!


    Ich hab auch schon ein paar Ideen für die nächsten Basteleien, nach dem KAP und einige Drachen soll dann irgendwann auch mal eine Seifenblasenmaschine und eine Drachenfähre kommen. Und die Brodgenverbinder aus "Drachen mit Geschichte" grinsen mich auch auffordernd an. Aber dieses Jahr ist wohl KAP-Jahr! Und dann brauch ich noch Werkzeug und Zubehör für die Maschinen...


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Mensch Marcus, du bist ja schon fast fertig. Dann können wir ja in Cervia zusammen KAPen


    Das ist meine geheime Hoffnung! Cervia und danach die Alpen mit KAP erkunden, das wäre einfach nur toll! Aber ich bin mir noch nicht sicher, ob der Plan aufgeht! Ich muss ja auch noch Lifterdrachen bauen. Sobald ich das Endgewicht des Rigs kenne, werde ich hier sicher mit der Frage nach den richtigen Drachengrößen nerven! ;)


    Zitat

    jede Rig die so funktioniert wie ihr Erbauer das vor hatte ist ne gute Rig.


    Genau so sehe ich das auch! :H:



    Zitat

    Erste Frage...die Kamera hat ja eine extrem schlecht positionierte Stativschraube, verdreht sich die Kamera nicht wenn du nach Unten schwenkst und dann ein wenig "herumwackelst" weil ja das Hauptgewicht(Kameraakku) genau auf der anderen Seite liegt.


    Genau die Frage bewegt mich auch. Ich habe zwar keine Angst davor, dass es zu einem Kameraverlust kommt, soweit wird sich das ganze nicht lösen. Aber ich hab etwas Sorge wegen unnötiger Zwischenlandungen. Muss ja nicht sein. Meine Lösung ist im Moment: Ich werde noch eine 2mm-Dicke Schaumgummilage auf das Alu kleben, ich hoffe dass das die Kamera dann auch ohne "brutales Anziehen" der Schraube hält. Ich hab mir da folgende Matte raus gesucht: Matte von Graupner. Ich hoffe damit das rutschen deutlich hemmen zu können.


    Sollte das nicht ausreichen, dann wird die "Bodenplatte" so umgestaltet, dass Sie einen Rand hat, der die Kamera hält. Ich probiere es nur erstmal auf die einfache "Gummi-Art" - Safer KAP durch Gummi! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo Adalbert!


    Zitat

    Mein erstes Rig ist so gut wie fertig [Unschuldig grinsend] . Aber ohne fräsen usw...


    Ich freue mich schon drauf, das Rig von dir zu sehen!


    Eigentlich ist das hier auch nicht mein erstes. Mein erstes habe ich vor - ja wann war das denn - vor ich glaub so 20 Jahren gebaut, nach der Anleitung aus dem DRAma, mit Pendelstange und mechanischer Uhr zum auslösen! Das war damals aus Baumarktaluminium gebogen. Hat auch gut funktioniert.


    Und mit trauen hat das zeigen hier garnichts zu tun! Egal ob gefräst, oder aus Holz oder Baumarktalu, jedes Rig hat seine Berechtigung und ist schön! Ich weiß nicht mehr, von wem diese Lego-Rigs waren, die finde ich mindestens genaus genial wie die professionell gefrästen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Schön, das es doch wider erwarten wen interessiert! :)


    Flutet mich am besten mit Fragen, dann versuch ich den Thread so zu gestalten, dass er interessant bleibt!


    Zitat

    Machst du anschließend einen Artikel fürs Forum draus oder stellst du dass dann auf deine Site?


    Ich wollte es auch noch auf meine Seite stellen. Ich hab die Bilder, die ich hier verlinke, auf meinem Server liegen, damit sie hier dauerhaft zu sehen sind!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich mach mal ein Experiment, und will hier mal einen Baubericht ähnlich in den Modellbauforen starte, und Schritt für Schritt hier den Bau meines ersten Rigs vorstellen.


    Das ganze wird sowas wie ein Crossposting, weil ich in der Bastelstube parallel einen gleichen Thread laufen haben. Ich denke aber, die Threads werden sich deutlich unterscheiden. In der Bastelstube wird es wohl mehr um die Metallbearbeitung gehen, hier versuche ich nicht ganz so auf die Technik abzuheben.


    Thoralf: Schau nicht so genau, das ganze sind meine ersten etwas komplexeren *lach* Versuche an der Fräse.


    Den Videosender, USB-Auslöser und den Umbau des Servos habe ich anderer Stelle schon mal beschrieben.


    Sollte das ganze nicht interessant sein, oder ich zu sehr abtrifften, einfach ein Wort sagen.


    Und hier einmal der erste Entwurf des inneren U des Rigs:



    Auf der Seite der Kamera ist so viel Platz, weil da die Stecker für die Videoübertragung und die Auslösung per USB hinkommen.


    Das ganze habe ich letzte Woche auch angefangen zu bauen, als erstes habe ich den Boden des Us gefräst. Die Bilder sind nicht ganz aktuell, inzwischen habe ich mir einen Messerkopf für die Fräse zugelegt und nochmal einen zehntel Millimeter weg genommen, damit die Oberfläche schöner wird! Von unten sind "Mulden" in den Träger gefräst, um ein wenig Gewicht zusparen.




    Die Schraube habe ich einfach aus einem Stativ gemoppst.


    Heute habe ich mit den Seiten des Us angefangen. Weit bin ich nicht gekokmmen, aber ich habe schon die Seitenflächen überfräst, das Material auf die richtige Dicke gebracht, und dann die beiden Teile zusammen geschraubt, damit ich die weitere Verarbeitung immer gemeinsam durchführen kann, damit die Teile gleich werden.




    Morgen geht's dann weiter mit der Außenkontur. Wird für mich sehr spannend, weil ich dann mit dem Rundtisch arbeiten muss.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab an Frau Sonntag auch eine kurze Mail geschrieben, wo denn das Geld herkommt. Hier die Antwort von Frau Sonntag:


    Zitat

    Hallo liebe Drachenfreunde und -Bauer,


    kurz vor meiner jährlichen Reise nach Kolumbien habe ich die Nachricht von der neuen Spende bekommen, und ich bin allen Beteiligten sehr dankbar für die Unterstützung und den Beistand. Grade jetzt, wo ich sicher wieder viele Bitten um Hilfe abschlagen muß, tut es mir sehr gut zu wissen, daß wir nicht vergessen sind.
    Herzlichen Dank und bis bald auf Fanö.
    Viele Grüße von Ute Sonntag


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    So, ich habe endlich die Spende an die Kinderhilfe Kolumbien überwiesen, nochmals Danke an alle Spender!


    Ich habe auch die Bilder von Ralf und Grimmi bekommen - tolle Bilder! Wenn ich alle Bilder zusammen habe, brenne ich für jeden eine DVD! CD reicht dieses Mal nicht! :D Es gibt viel zu gucken, es sind ganz tolle Bilder dabei.


    Bedruckbare DVD-Rohlinge und Versandtumschläge (die selben wie letztes Jahr, ich fand die prima!) sind bestellt!


    Gab es noch ein paar erfolgreiche Jungefernflüge? Ich bin neugierig!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Der Offline-Workshop in Rodgau ist erfolgreich beendet! Jetzt kann auch der Online-Workshop weiter schreiten.


    Ich habe eine Version des Workshophandouts gebaut, das wir beim Offline-Workshop ausgegeben haben. Es beinhaltet die Beschreibung der Variante, wie wir sie auf dem Workshop gebaut haben, und enthält die Schablonen der Verstärkungen, die wir im Workshop verwendet haben.


    Entfernt habe ich die Teilnehmerliste aus Datenschutzgründen, den Plan aus der SD&D - wir wollen ja kein Copyright verletzen. Und auch entfernt habe ich leere Seiten und Layoutelemente, die nur für die Broschürenbindung notwendig waren.


    Das Online-Handout gibt es hier: http://www.colorful-sky.de/privat/sxk-online.pdf
    Den Plan aus der SD&D, ohne ihn geht es nicht, gibt es bei Ralf: http://www.dietrich.dk/


    Infos, Bilder und Links zum Offline-Workshop in Rodgau findet ihr unter: http://www.colorful-sky.de/page173.html - und natürlich hier im Forum!


    Florian hat die Abspannung der unteren Spitze noch weiter perfektioniert. Mehr dazu findet sich auf seiner HP: Florians SXK-Bericht


    Und los geht es mit dem SXK online! Stellt Fragen, seit creativ und perfektioniert unsere Ideen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)
    - Editiert von Tiggr am 02.03.2009, 19:33 -

    Hiho!


    Zitat

    OK, ich werde das mal versuchen - aber wehe der reißt dann doch, dann musst Du mir neue Verbinder auf der Drehbank herstellen [Zwinkern]
    Übrigens: Machst Du mit Silvia, Annika und mir SXK-Teamflug in Cervia?


    Verbinder? Falls Du eine wirklich geniale Idee hast, dann setz ich die um, wenn es in meinen Möglichkeiten ist - bin ja noch Anfänger!


    Und klar mach ich mit beim SXK-Team in Cervia! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Irgendwie gefällt mir das nicht, mit den vielen Schnüren, die eingehakt werden und dennoch wieder rausfallen...


    Habt ihr alle Torstens "einfach im Nockie einhängen"-Variante genommen?


    Ihr könnte alle Schnüre fest anbringen, und nur die beiden unteren waagrechten Verbindungsschnüren zwischen den Spitzen müssen auf einer Seite lösbar sein, um die Spannung aus dem Drachen zu nehmen.


    Meine Lösung sieht wie folgt aus:


    - Ich habe an alle Befestigungspunkte kurze Schnurschlaufen gemacht.


    - An diese habe ich die eigentlichen Spannschnüre angebuchtet - die fallen auch nicht ab! Die sitzen richtig fest.


    - Zum auf- und abbauen löse ich dann die beiden unteren waagrechten Leinen auf jeweils einer Seite. Wenn die Stäbe drin sind, einfach wieder anbuchten fertig!


    Alternativ würde ich vorschlagen, die Schnüre einfach fest anzuknoten, und die beiden unteren waagrechten Verbindungsleinen auf einer Seite mit einem kleinen Crosslock lösbar zu gestalten.


    Egal wie ihr es macht, ihr könnt die Schnüre alle fest anbringen, bis auf die beiden unteren Querschnüre, die müssen auf einer Seite lösbar sein.


    Und Florians Design ist wirklich toll!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Gratulation zu den Jungernflügen, auch in Rückenlage...


    Florian: Die Schlachvariante sieht gut aus. ich hätte da auch keine Hemmungen, den Schlauch zu lochen. Früher, in der guten alten Zeit, als ich noch jung war, damals, als alles noch besser war, da haben wir fast nur mit Schlauch als Verbinder gebaut, der hält viel mehr aus, als man denkt. Wenn du da ein kleines Querloch rein machst, so 1mm nur, dass du gerade mit der Nadel die Leine durch bekommst, dann hält der fast ewig.


    Sabbel: Der SXK braucht schon etwas Wind, ist nicht gerade ein Leichtwindflieger...


    Darf ich eure Bilder für meine HP verwenden?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)