Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Ich finde das auch irgendwie wirklich schade, dass jemand das Forum verlässt, mit dem Eindruck, man würde ihm nicht helfen!


    Aber eigentlich wurden alle seine Fragen sachlich und vollständig beantwortet. Wenn er die Antworten nicht liest, oder nicht versteht - da können wir ja nichts dafür!


    Schade auch, das er so hinterm Berg damit hält, was er eigentlich macht! Eine Kamera mit Fernauslösung in den Regen stellen! Tolle Sache! Mal ein bißschen beschreiben worum es geht, mal ein Beispielbild zeigen. Wäre doch eigentlich nicht zu viel verlangt.


    Schade drum, aber ganz ehrlich, ich hab irgenwann aufgehört zu antworten, weil auf die Antworten nicht eingegangen wurde. Es wurde nur Gebetsmühlenartig gemurmelt: "Was kostet das?" und "Was brauch ich?", selbst nachdem das schon mehrfach beantwortet war!


    Wie immer gilt dann auch hier: Wer die richtigen Antworten will, muss die richtigen Fragen stellen!


    Meine 2 Cent zum selben Thema!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Die richtige Antwort ist natürlich wie immer 42!

    Hiho!


    So, die Grippe ist überstanden und ich war heute wieder mal im Keller. Die Seitenteile sind nun fertig:



    Das hintere Teil ist die Seite mit der Achse. Da ist einfach nur ein ein Loch mit Senkung drin, dadurch schraube ich dann mit einer M2-Schraube die 6mm Achse fest, die da noch kommt. Auf der andere Seite, also im oberen U, möchte ich die Achse mit einem kleinen Kugellager lagern. Bin mal gespannt, ob ich das mit der Passung hin bekomme.


    Warum Kugellager? Ich habe einfach Angst vor dem feinen Sand auf Fanö, und egal ob Messingachse in Alulager, oder POM-Hülse im Lager, ich bin mir sicher, nach 2 Tagen sitzt das fest, weil Sand da rein kam. Ich hoffe, dass ein geschlossenes Kugellager da langlebiger ist. Das Kugellager hab ich mir auf der "Faszination Modellbau" in Sinsheim auch schon gekauft.


    Das vordere Teile ist die Seite für den Servo, die Vertiefung nimmt dann den Servohebel auf. Leider ist der mir kaputt gegangen, als ich ihn kürzen wollte. *grummel* Die Seiten der Vertiefung laufen leider auch nicht ganz genau mit dem Winkel des Servohebels zusammen. Ich werde den Servohebel wohl noch mit einer kleinen Schraube sichern. Ich hab die geraden Seiten der Vertiefung halt nach Augenmaß gefräst, da ich keine genauen Maße hatte.


    Und dann konnte ich nicht anders, ich musste das ganze U mal zusammen schrauben, und die Kamera aufsetzen:



    Der erste Eindruck ist: Die Kippachse läuft schön durch den Schwerpunkt der Kamera, ich kann die Kamera fast ohne Druck in jeder Lage halten.


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho!


    Jetzt wäre ich nur noch neugierig, was du fotographieren willst? Tier- und Naturbilder, FFK-Strand, Damendusche, Lehrerzimmer, Gruppenbilder, Doku des eigenenTheaterprojekts, Objektüberwachung, Sportaufnahmen... mir fällt da so viel ein!


    Ansonsten: Nimm Alustreifen aus dem Baumarkt, biege sie zurecht, so dass du das untere Ende zwischen Kamera und Stativkopf klemmen kennst, oben nen Servo dran, bei dem Zweck ruhig zum testen einfach mit doppelseitigem Klebeband, und ausprobieren.


    Material hast du, bis auf das Baumarktalu, schon alles im Haus, und für den ersten "Proof of Konzept" würde ich wirklich nicht lang schrauben, einfach mit Doppelseitigen Klebenband zusammen kloppen.


    Mit Zebra-Anfängerset + 2 Servos mehr bist du schon besser ausgestattet als es für den ersten Versuch sein müsste.


    Videoübertragung vergiss erstmal für den ersten Versuch. Immer ein Problem nach dem anderen lösen, wenn du noch keine Bastelerfahrung hast. Und für Video brauchts entweder Geld, oder Lötkenntnisse oder beides.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab ja eigentlich nichts gegen "Themennahe Postings(tm)". Ich mache das ja selber gerne. Ich habe wegen meiner Codys auch schon in den Foren von Modellsegelbootsbauern gefragt. Und wegen der Dreherei hab ich auch in vielen "Fremdforen" gelesen und gefragt! Und wegen der Servo-Geschichten lese ich sogar in einem Robotic-Forum mit...


    Und ich muss sagen, wenn man erklärt hat, wofür man das ganze braucht, haben die Leute immer sehr hilfsbereit und interessiert geantwortet!


    Wenn man offen ist, und sagt, worum es geht, und warum man gerade da fragt, dann klappt das gut, so sollte das hier auch sein!


    Wenn der pseudonyme Fotograph also offen fragt, dann gibt es auch offene Antworten.


    Meine Meinung!


    Die Offenheit hat zwar etwas gefehlt, aber na gut, im Zweifel für den Angeklagten!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Die Legos hält übrigns Schwanheimer Industriekleber zusammen.


    Jau, das Zeug habe ich auch in Verwendung! Das klebt unglaublich! Nicht vergleichbar mit dem Kinderkram aus dem Baumarkt!


    Damit hab ich mir schon fast die Finger zusammen geklebt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    OK, kein KAP, das ist doch mal eine Info! :) Aber mit Drachen hat das ganze zu tun?


    Für Auslösung auf dem Stativ gibt es meist elegantere Möglichkeiten als ein Servo, hängt aber von der Kamera ab!


    Für viele Kameras bietet der Zubehörhandel "Fernauslöser" an, teils mit Kabel, teils mit Infratot (haha, Physikerhumor, sehr lustig! ;-)).


    Bei großen Entfernungen - Funkfernsteuerungen gehen so an den Kilometer, jedenfalls offiziell - dann doch im Notfall per Servo. Da tut es jeder Servo den du hast!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo "Drachenfor" - lässt das Meldeamt inzwischen so Namen zu?


    Falls Du im Internet anonym/pseudonym bleiben willst habe ich da ja schon Verständnis für, dann sag das einfach, dann frag ich nicht mehr nach...


    Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du eine Kamera rumliegen, die du erweitern willst - was immer erweitern meint!


    Es geht aber schon um KAP, oder? Du willst nicht die Kamera einfach auf ein Stativ stelle und auslösen?


    Was machst du bereits?


    Wenn es um KAP geht: Bei der Zebra, die hatte ich auch mal, die war tot, bevor ich sie ausprobieren konnte, also bei der Zebra liegen schon so Miniservos bei. Die sollten als Auslöseservos eigentlich schon reichen.


    Die Standardservos müssten eigentlich zum Schwenken und Kippen der Kamera reichen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus - bekennender Bandwurmsatzschreiber)

    Hi Drachee ohne Name! ;)


    Was heist "Stückliste für Auslöseservo"?


    Man nehme eine Servo, montiere ihn so, dass er auf den Auslöser drückt, und das ist es!


    Aber gerne anbei die gewünschte Stücklist für den Auslöseservo:


    Code
    Stücklist für den Auslöseservo
    
    
    1x Servo


    Hebel und Kram liegen dem Servo üblicherweise schon bei!


    :D


    Kleiner Tipp am Rande: Du brauchst dafür keinen Hochleistungskugelgelagerten Servo mit Titanzahnrädern (schweineteuer). Ein kleiner Mini- oder Micro-Servo sollte reichen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Vielleicht ist der Link ja für die Kampfdrachenbauer, Minidrachenbauer, und Ultraleichtbauer interessant:


    >>> emc-vega <<<


    Im Shop unter "Composites" gibt es sehr dünne CFK-Materialen, z.B.


    - Rohr 0,7mm außen
    - Stab 0,5mm
    - Leisten 0,12x1,00mm
    - ect.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Hab mir das PDF auch mal angesehen!


    Erinnert mich an Dinge, die durchaus gut sind, nur so hab ich das noch nie gesehen! Was aber nicht heißt, das es schlecht ist!


    Wenn man mal davon absieht, das der untere Umlaufpunkt auch am Boden fest gemacht ist, ist das mit 2 Punkten in der Leine und einer umlaufenden Schnur schon manchmal recht gut! Ich mach das so - nachdem ich den Tipp in Bad Kreuznach bekommen haben - bei meinem Skippy (gekauft, aber liebe den Wuffi) auch so: Umlaufende Leine und zwei Karabiener in der Leine, durch die die Umlaufleine von oberen und unterem "Waagpunkt" des Hundes frei gleiten kann. Ist prima, der Abstand der Karabiner in der Leine ist fast komplett egal, der Hund stellt sich immer richtig ein!


    Und im Drama wurde schon einmal vorgeschlagen, größere Windspiele nicht direkt in die Leine zu hängen, sondern einen Karbiner lose über die Leine zu klippsen, da das Windspiel dran. Das Windspiel wandert dann an der Leine hoch, und man kann es auf der Wunschhöhe mit einer Leine zum Boden sicher. Vorteil Laut Drama: Nur ein Teil der Last geht auf die Flugleine! Warum ich das gerne mache: Dadurch das der Karabiner frei auf der Leine gleitet kann ich mit der Leine des Lifters arbeiten, ohne durch das Windspiel gestört zu werden. Gerate bei launischem Wind, wenn man mal Leine einholen oder geben will, ist das unglaublich praktisch!


    So wie auf der Skizze habe ich das zwar noch nie gemacht, aber ähnliche Dinge schon... mal sehen, vielleicht finde ich auch mal einen Fall, wo ich die Methode aus dem PDF sinnvoll finde! Nur weil ich es bisher noch nie so gemacht habe, ist es ja nicht schlecht!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Ich hoffe Du bist mir nicht böse, wenn ich dich bitte, dir genau zu überlegen, was du da tust, und dir viel Gedanken darüber zu machen, wie du das Ding am Boden sicherst, und wie du es auch wieder gelandet bekommst! Dazu gibt es ein paar sehr interessante, teilweise recht kontroverse Threads hier im Forum. Stöber mal nach so Begriffen wie Bodenanker, Bundeswehr, Niederholer, ect. Und auch wenn dein Begleiter schon viel Erfahrung hat, denk lieber 2mal nach, bevor du irgendwas machst. Ich hab schon soviel gefährlichen Unsinn gesehen, den "erfahrene Hasen" unter dem Motto "Mach ich schon immer so, ist noch nie was passiert" getan haben, dass es weh tut! ;)


    Wenn Du immer das Gehirn einschaltest, und die Achtung vor dem Drachen und dem Wind nicht verlierst, dann wird es schon klappen!


    Hab auf alle Fälle viel Spass mit dem Ding!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Weiß jemand vieleicht wo ich einen Plan von einem 10QM bekomme? oder hat jemand einen in der größe?


    Skalieren? Nimm einfach den Plan einer schon großen Flowform, und rechne alles Maße per Dreisatz hoch... ;) Und bei Verstärkungen und ähnlichem den Gesunden Menschenverstand(tm) bemühen.


    Und du weißt schon, was du Dir mit so riesigen Flows antust? Der Zug nimmt mehr als nur linear zu. So ein Ding will schon sicher gehandelt werden.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Gerhard,


    Ich hatte einfach die "dicke Filzscheibe" genommen, die bei der Dremel dabei war. Und ich hatte von irgend einem Dremel-Zubehörkauf noch Polierpaste rumgammeln, die lag damals so einer Werkzeugzusammenstellung bei.


    Ich hab auch eine Dose Metalllack rumliegen, vielleicht polier ich am Ende mal über alle Teile leicht drüber und lackier dann. :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Peter,


    Ach, Alu bleibt nicht lange so glänzend, aber für's Foto kam's ganz gut! ;)


    War auch nur eine Notlösung, damit ich nicht gleich alle Macken zeige, die die Teile schon haben!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Hab auch weiter gebastel, auf den Fantasyfilmfestnights lief heute nur ein Film, der mich interessiert hat, da blieb Zeit zum basteln.


    Ich bin immer noch an den Seitenteilen des inneren Us!


    Ich habe am oberen Teil die Rundung auf dem Rundtisch gefräst. Wie immer war das für mich eine schwierige Aufgabe. Besonders den Übergang gerade-rund bekomme ich nicht so 100% sauber hin. Das reagiert ja so empfindlich auf die geringsten Abweichungen.


    Die Oberfläche der runden Kante fand ich auch nicht so toll, da ich vor und zurück gefräst habe, war das nicht so toll geworden. Die hatte schon so einige Macken, oder Rattermarken.


    Ich hab dann einfach kurz entschlossen meine Aku-Dremel genommen, und über alle Flächen drüber poliert. 5 Minuten die sich gelohnt haben, jetzt brauch ich mich nicht mehr gar so sehr zu schämen:



    Mal sehen, ob ich morgen die Zeit finde weiter zu machen, jetzt muss ich ja nur noch unten den Durchbruch fräsen, und die Dinger sind so weit, dass ich sie trennen kann. Dann kommt an eines die Aufnahme für den Servo-Hebel, an das andere die Drehachse.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    In den Modellbauforen spricht man in dem Zusammenhang auch über Störungen! Da ist wohl das Faszit, das nur eines von beidem auf 2,4 GHz funken sollte.


    Doofe Sache, eigentlich sollte die 2,4 GHz-Technik genau so Probleme verhindern.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Ich habe auf 2 meiner Rigs selbstklebenden Kork (schätzungsweise1-2 mm dick, normalerweise für Möbel gedacht, ähnlich der Filzgleiter) im Einsatz, Kork auf Plastik rutscht auch nicht gut.


    Auch eine prima Idee! Falls sich mein Schaumgummi nicht bewährt, dann probier ich das auch gerne aus! Sieht bestimmt auch recht edel aus!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)