Ich hab mal die Climax Waageleine in 60 daN verbaut. Scheuerfestigkeit und Knotenhaltbarkeit waren grausig. Nach 10 Min Flug (war ein UL Kite) ist sie dann am Schiebeknoten gerissen. =>Kommt mir nicht mehr an den Kite

Projekt 3,14 Der Bauplan (Speed- und Powerkite)
-
-
Hm. Hab noch keinerlei Probleme mit denen Gehabt. Allwettergeflogen. AUch mit Salz kein Thema. Und die Knoten bekomm ich nur noch so auf indem ich sie zerschneide. Und ich hab die Waageleine öfter geknotet und wieder entknotet. Keine Beschwerden. War 140 daN glaub ich.
- Editiert von Maestrale am 20.06.2012, 14:00 - -
Waageschnur von Metropolis, die Schwarze. Macht sich gut.
-
ist das dieselbe wie die von Meister Ryll ?
-
Zitat
Waageschnur von Metropolis, die Schwarze. Macht sich gut.
Mit der hab ich jetzt wiederum schlechte Erfahrung gemacht, weil die sich bei mir wie Gummi zieht. Naja kann man drübba streiten. Edelrid oder Liros ist dann doch ne andere Liga. Also die Climax dehnt sich net so arg wie die Schwarze von DM
-
Ich nehme jetzt nur noch Liros. Ist letztendlich billiger, als wenn man doppelt kauft, weil die Qualität nicht stimmt.
Die von Metropolis wurde mir aber hier auch schon empfohlen.
Bei der Climax, speziell bei den dünneren bis 90 daN ist bei mir schon mehrfach, wenn ich sie versehentlich verdreht oder geknickt hatte die Ummantelung gebrochen. Und dies haben mir andere Personen auch bestätigt.
-
-
Zitat von Fynnsa
Hey Leuts
Bin mir grad die Materialliste für den 3,14 am zusammen stellen...
Welche Waageleine nehme ich am besten? Hab hier irgendwas von Liros..... gelesen. Find aber den Post nicht mehr.
Also 120daN is klar, aber welche
Danke schon mal
Bei gemessenen 18 bis 20 Knoten hat mich der 3.14er sitzend am Strand abgeschleppt. Nach ca. 15Metern ist die Ummantelung der PPSL 120 gerissen und der Knoten an der Waage ist um 20 cm verrutscht. Mit 110KG Lebendgewicht ist die PPSL 120 für den 3.14 nicht ganz geeignet. Habe die Waage nun aus PPSL 160 neu angefertigt.
Die Schwarze von Metropolis dehnt sich wahnsinnig stark, dadurch ist sie bereits beim Knüpfen undankbar, da es mir kaum gelingt, die Waage beidseitig gleich zu knüpfen.
Meine Empfehlung für Piloten bis 80KG ist die PPSL120, darüber PPSL 160.
-
Ich hab die 120ger auch schon über abschleppen hinaus geflogen, und ich müßte noch so 2-3kg mehr abspecken als du
Ich würde beim Anknüpftampen im Endeffekt ne doppelte Bucht verwenden, dann rutscht er nicht mehr auf dem durchgehenden Schenkel, was gerne mal dazu führt, das der Mantel beschädigt wird, und dann die ganze Waageschnur den Geist aufgibt.
-
-
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zur Leitkantenlänge: Für den 3,14 gibst Du eine Länge von 125 cm an, ist das die Segellänge oder die Länge des Stabes? Ich vermute, dass es die Länge des Stabes sein soll.
Ansonsten finde ich den Plan super und auch die Beitrgäge hier sind für einen Nähanfänger besser als jedes Buch
Schöne Grüße
Marcus
-
-
-
-
Zitat
Hat er ja auch von mir Geschenk bekommen
Aha ... mit fremden Federn geschmückt ...Trotzdem schick !
-
-
-
Sersen die Damen
Während meines Aufenthalts in SPO hatte ich abends - aber leidergottes auch tags aufgrund schlechten Wetters - Zeit mir n paar Vögel zu bauen. Den Squid hab ich ja schon eingestellt und hier möcht ich noch meine 3,14XS vorstellen. Richtig XS
Spannweite 120cm
Tuch Mylar 75grAb 6Bft brennt dem die Sicherung durch. Bis dahin bleibt er noch freundlich. Darüber wird er böse. Bis 5Bft gehen 40daN. Die 60er zieht er ab 7 schön stramm und dann baut er auch Druck auf. Bei weniger Wind (ich sag jetz mal 4 - 5)hatten wir immer das Problem, dass er ratterte und das Gestänge vibrierte. Wir haben die Knotenleitern rauf und runter verstellt, konnten aber keine richtig gute Einstellung finden. Am besten war immer noch die allseitige Neutralstellung auf dem mittleren Knoten. Bei 6Bft sieht das auf einmal ganz anders aus. Die Kiste läuft stabil und es gibt kein Gerattere mehr. Immer noch alles auf Neutralstellung. Bestabung alles 5mm bis auf die uQS. Die ist 6mm.
Irgendwann hab ich den guten leider geerdet weil meine Festplatte overdosed war. Ich war einfach zu lahm. Paar Stäbe gingen hops. Sten ist dann ein interessanter Materialverschleiss aufgefallen, von dem ich mir nicht sicher bin ob er vom Crash oder im Zusammenhang mit der Tuchqualität steht:
Links am Rand sieht man die weisse Dacronverstärkung für den Stand Off. Das Tuch ist im Bereich der Verriegelung voll durchgerissen. Auch erkennt man auf der kompletten Länge des Saumbandes einen nicht unerheblichen Verschleiss. Die Löcher sind sehr weit aufgerissen. Teils Risse mit 1cm Länge die man bei näherem Betrachten gut erkennen kann.
Frage:
Anstatt 75gr gleich aufs 160er gehen oder andere Naht verwenden? Beim Saumband kann ichs ja noch nachvollziehen. Schließlich ist die Naht auch immer blank auf dem Mylar vernäht. Aber an der Verstärkung sitzt wirklich jede Naht voll auf dem Dacron auf.
Da ich das Segel so weiter nicht einsetzen wollte hab ich mir schnell noch ein neues aus Chikara angefertigt. Leider kam es mangels Wind nicht mehr zum Einsatz.
Sten hat zum Glück noch ein Video vom XS gemacht.
Und hier noch eins vom S bei Wind um 6Bft. Der hat mir wirklich sehr viel Spaß gemacht. Geile Kiste. Startet ganz steil opti mit der S4.
Da stell ich näxte Woche noch n Vid ein. Hab mit den 2 Videos meine Wochenration an Space bei Vimeo verbraten.
Gut N8
PS: Hab ich schon erwähnt, dass ich mir den 3,14 noch in 2.70m bau (?) :L
- Editiert von Sternengucker am 29.06.2012, 23:40 -
-
-
Ja mei...es war halt der erste Mylarvogel. Von der Verarbeitung kein Plan. Halt mal drauf los getackert.
Aber:
Wie erwähnt hab ich die Ausrisse auch an der Dacronverstärkung für die Stand Offs. Und da war alles komplett auf dem Dacron vernäht. Das ist es was mich stutzig macht. Mir ist halt schon mal zu Ohren gekommen, dass das 75gr Mylar net so der Burner sei.
Daher hätt i gern mal gewusst wie so eure Erfahrungen mit dem 75er sind.
Cheers