In dem Zusammenhang:
Muss eine durchgehende Saumschnur in der Mitte fixiert werden?
(sie es durch festnähen oder einhängen)

Projekt 3,14 Der Bauplan (Speed- und Powerkite)
-
-
Wenn sie durchgehend ist musst man sie nicht festnähen, da man sie ja am Kiel einhängen kann, oder sie geht halt durch. Einziges "Problem" ist für mich das die Saumschnurspannung so von links nach rechts und umgekehrt "wandern" kann, da man die Spannung nicht getrennt einstellen kann.
-
Danke für die schnelle Antwort :H:
Bei mir geht sie komplett durch und ist in der Mitte nicht fixiert.
Die Idee dabei war, damit auf beiden Seiten dieselbe Spannung zu bekommen.
--> Funktioniert wahrscheinlich nur, wenn sich die Saumschnur relativ frei bewegen kann.Den nächsten mache ich jedenfalls mal mit festgenähter Saumschnur.
-
Muss die Verstärkung für den Winglet/uQS Bereich eigentlich auf die Vorderseite oder kann ich die auch hinten ran machen? Hätte vorne gern die Flügelspitze im Farbton gehalten und möcht net alles mit Dacron zukleistern.
Und wie breit ist das Verstärkungsmaterial? Hat es nen großen Einfluss wenn ich 5 anstatt 6cm breites Dacron nehme?
-
Vorne auf dem Tuch macht eigentlich mehr Sinn, wenn die UQS mal rausrutschen sollte, kann es das Tuch noch schützen. Aber für die Stabilität der Ausschnitte tut es das auch auf der Rückseite.
Wenn das Material schmaler ist kann es halt etwas weniger aushalten, aber für die Verstärkung im bereich der Ausschnitte hab ich glaub ich eh 5cm breites Zeugs genommen.
-
Puhhh. Was ne Äktschn. Die Näharbeiten sind weitestgehend abgeschlossen.
Morgen bekomm ich vom Zeltverleih n Reststück weisse Plane für die Nase. Irgendwas um 600gr/m². Bin gespannt ob meine 1467 damit umgehen kann. Bei den Verstärkungen für die Segellatten hat sie im Schlaufenbereich schon mal durchschnaufen müssen. Dementsprechend hab ich ab und an n paar Nahtböcke drin. Mal schauen ob der Vogel irgendwann fliegt oder ob´s ihn dann zerreisst. :L :T
Noch ne Frage wegen der Nase. Bisher hab ich 90er Nadel und 60er Faden verwendet. Soll ich für die Lkw Plane + Kevlarverstärkung auf ne 100er Nadel gehen?
Danke für Hilfestellung hier im Fred, die Bereitstellung des Bauplans und der Doku. Damit kommt man echt super zurecht.Alles ist recht gut nachvollziehbar und im groben und ganzen kommt es dann eigentlich zu keinen nennenswerten Problemen. Außer die, die man halt als Anfänger hat.
Gut N8
-
Sieht doch schon ganz cool aus.
Die Nase ist immer n Kraftakt für die Nähmaschine, aber ich Nähe eigentlich alles mit ner 90er Nadel, auch wenn ich deine Nähmaschine nicht kenne, ich denke das klappt. -
-
Schmetz Jeansnadel
Später werd ich noch n paar Teststücke mit der Lkw-Plane anfertigen. Hab vom Zeltverleih doch glatt 1.5qm² weisse Plane geschenkt bekommen. :H: :-O
-
-
Gibts was neues vom XL ?
-
So
Mein 3,14 ist jetzt fertig. Im Endeffekt gab es keine wirklichen Probleme. Alles ist wie schon mal erwähnt easy aufgrund der Bilderdoku nachvollziehbar und einfach umzusetzen. Von Nähanfängern (Mit etwas Übung im Vorfeld. Paar Köcher oder ne Windertasche probenähen und mit der Fadenspannung, Faden, Nadeln und verschiedenen Materialkombinationen experimentieren) zu 100% umsetzbar.
Geflogen bin ich ihn auch schon. Gestern bei ca. 2 bis tiefen 3Bft an 60er Leinen. Bei 3Bft fängt er dann schon langsam an Zug aufzubauen, er geht (zumindest meiner wohl auch wegen der - so denk ich - etwas zu kurzen oQS) aber auch schon bei 2Bft. Geflogen bin ich ihn da auf der mittleren Einstellung. Der Start ist in der Einstellung mit den Serienpositionen der Verbinder absolut problemlos. Leicht nach vorne kippen lassen. Durchlupfen und oben. Nimmt auch ziemlich direkt Strömung auf.Heut konnt ich ihn noch mal bei rechtem Hackwind in die Luft lassen. Dabei hab ich mich von der Grundeinstellung immer weiter Richtung steil vorgearbeitet. Im Grundsetup war wieder ein hochfrequentes Hacken in den Leinen zu spüren. Durch schrittweises steiler stellen wurde das immer weniger. Ich hab es aber noch nicht ganz weg bekommen.
@Ketchup:
Soll ich evtl. den Schiebeknoten am durchgehenden Schenkel etwas steiler stellen oder hast noch nen Tipp?
Die Saumschnur hab ich soweit ruhig bekommen und der Vogel gibt nur noch die üblichen Fluggeräusche von sich. Bei 4Bft packt er dann schon ordentlich hin und fängt an abzuschleppen. Das Startverhalten wird durchs schrittweise steiler stellen auch immer etwas anspruchsvoller. In der steilsten Einstellung hab ich ihn dann zwar noch hoch bekommen. Allerdings hat der Wind dann kurz darauf wieder etwas abgebaut. Der Druck war dann nicht mehr so da.
Ich hab da wohl noch n paar Einstellungen am Setup vorzunehmen. Aber für mein Erstwerk bin ich total zufrieden und happy. Ist auf jeden Fall ein cooles Gefühl, wenn man seinen ersten selbstgebauten an den Leinen hat und der dann auch auf Anhieb fliegt.
Nochmals DANKE für Tipps, Tricks und der geduldigen Beantwortung all meiner Fragen per PM. Ich hoffe, dass ich irgendwann mal selbst in der Position bin, dass ich der Allgemeinheit hier nen Teil zurück geben kann. Wird wohl noch ne Zeit dauern bis ich soweit bin.
Meine nächsten Projekte werden der 3,14m und s sein. Danach will ich mich mal an den Leponex heranwagen.
Hier noch 2 Bilder vom fertigen Vogel.
Das Ziegelrot leuchtet am Himmel bei Sonneneinstrahlung tiefrotbräunlich und die himmelblauen Flügelspitzen bilden nen guten Kontrast. Das weisse Dacron geht im Flug unter. Da werd ich wohl beim nächsten Segel um den Kielstab herum noch mit weissem Chikara arbeiten.
Gut N8
-
Hier ein Video von meinem "Kleinen", kommt irgendwie nur an der See aus der Tasche, aber da mit Vorliebe:
-
-
Ich steh grad etwas auf dem Schlauch bei deiner Frage, kannst du sie etwas genauer stellen?
Wenn du dich auf die Maße ganz zu Anfang beziehst, dann ist die Angabe "Verbinder OQS" oder "Anknüpftampen nur als "Orientierung" zu sehen, wo welcher Schenkel hingehört, die Maße sind brutto angegeben, also die Waage nicht am Kite befestigt...
Der durchgehende Schenkel geht vom Verbinder OQS bis zum Kiel, auf der Markierung sitzt der Anknüpftampen. Der kurze Schenkel geht vom Verbinder UQS zum Anknüpftampen...
In meiner Bildergalerie bei Picasa sind auch ein paar Photos zur Waage drinne
-
leider finde ich den passenden Beitrag nicht mehr...
bezog sich auf die Maße der Waage am Kite.Zitat:
Maße gemessen auf den Verbinder bzw, auf den Clip überm Kreuz, jeweils mittlerer Knoten
3,14s OQS - Tampen: 53cmwenn ich es richtig verstanden hab ist mit ´Tampen´dann wohl die Stelle gemeint an der der kurze Schnekel zur UQS angeknüpft wird ?
-
jep, so ist es, und an den Tampen kommt später auch die Flugschnur. Der Tampen ist eigentlich nur ne Schlaufe mit Knoten(ca 10 cm Lang), der an der besagten Position mit nem zb Prusikknoten auf den durchgehenden Schenkel vom Kreuz zum OQS Verbinder kommt und an dem Tampen kommt dann der Kurze Schenkel der zum UQS Verbnder geht, mit nem Buchtknoten.
Ich hoffe du verstehst was ich meine, hier noch der Link zum Album von HeinzKetchup Waage
Gruß Thomas
-
besten Dank, jetzt ist alles klar !
Problemfall: 3,14s schießt beim Start steil nach oben und flattert dann ab. Mal früher mal später, aber das auf allen möglichen und unmöglichen Knoteneinstellungen. Die Schenkelmaße der Waage passen exakt, allerdings hab ich sie etwas abweichend zusammengeknotet. Soll heißen das eine Waageschnur vom Kreuz und eine von der OQS kommt, bei den angegebenen Maßen ist ein Knoten gesetzt und beide laufen dann weiter zum Anknüpfpunkt der Flugleinen.
kann die künstlerische Freiheit die ich mir genehmigt habe der Grund sein ?
-
hmmm, alle Fachleute im Urlaub ?
na gut, dann gibts derweil schon mal ein Bild von dem Brett :-O
-
Schick issa :H: :H: Nur etwas faltig
Setz mal mehr Zunder auf die Abspannung der Whisker
Wenn er so einfach startet und auf dem Weg in den Zenit abflattert, steht er definitiv zu flach, da könnte man nun normalerweise am Schiebeknoten, den du ja nicht hast, den Kite steiler stellen