Projekt 3,14 Der Bauplan (Speed- und Powerkite)

  • Also ich bin in Dornumersiel am Wochenende einen 3,14 geflogen der im Vergleich mit meinem Proto an beiden Spreizen um jeweils eine Clipbreite entschärft war. Das Ding ging völlig Problemlos mit 8mm-Bestabung. Die Waage hab ich nichtmal nachgemessen.
    6er LK funktionieren mit Fangschenkel, eine 6er OQS zerlegts dir.
    Der Gewichtsvorteil von Icarex bringt nichts, es ist für Speed- und Powerkites auch nicht wirklich geeignet.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • So jetzt probiere ich es nochmal mit dem Hochladen des Fotos:



    Moderationshinweis
    Beachte bitte unsere empfohlene Maximalgröße von 800x600 Pixeln (Breite x Höhe).
    - Bei größeren Bildern kann ein Einschreiten durch das Team des Drachenforums.net erfolgen.
    - Wir empfehlen eine automatische Größenanpassung durch die Uploadeinstellung der genannten Bildhoster.
    Eine einfache Anleitung:
    https://www.drachenforum.net/f…er-einfuegen-i97-b24.html

    - Editiert von Scanner am 20.04.2012, 14:06 -

  • Die ganzen Fäden vom Nähen dürfen schon ab.
    Da fehlen etliche Clips und auf den Verbinderpositionen ist er ziemlich harmlos eingestellt. (Vorrausgesetzt die Ausschnitte passen)
    Die obere Knotenleiter ist völlig übertrieben. Oben und am Kreuz drei Knoten reichen normalerweise völlig aus.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Es kann auf dem Foto täuschen aber die Standoffs scheinen ungleichmäßig und recht rechtwinklig zum Segel positioniert zu sein. Sie sollten schräg stehen, ich glaube von innen nach außen wenn ich's gerade richtig im Kopf habe.

  • Ihr seid Alle sooooo Negativ ;)

    Gruß aus dem Westerwald wünscht Jörg


    Die wahre Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern das er nicht tun muss, was er nicht will

  • Das Design ist doch cool und das der Drache nicht fertig ist, sieht man auch sicher ohne Lesebrille ;)

    Straight Out Of Line

  • N'Abend zusammen.
    Ich musste heute als ich meinen 3,14 in Grabenstetten lüften wollte, feststellen dass er ein Loch im Segel unmittelbar oberhalb des Schleppkantensaums hat. :R: Vielleicht habe ich ihn mal aus versehen mit nem anderen Kite gespiked. Das Loch hat ca 5mm Durchmesser.


    Nun zur Frage: Spricht was gegen folgende Reparaturmethode:


    Saumband (einfach umgelegt) auftrennen, passenden Flicken ausschneiden und (beidseitig?) aufkleben, festnähen, Saumband wieder annähen.

  • Das selbstklebende Reperaturzeugs musst du normalerweise nicht extra festnähen, das klebt wie die Hölle. Je nachdem wie nah es am Saum ist reicht es evtl. sogar nur bis zum Saum zu Tapen, ist es arg nah dran, würde ich es auch so machen wie du geschrieben hast

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.



  • Discus: Klasse :H:

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Hätte da mal ne Frage zum 3,14m und s... zuallererst aber einmal DANKE für die Pläne und die Bauanleitung - TOP ! :H:


    --> Welchen Nachteil hätte die Verwendung von APA 6/6 anstatt 6,1/5,8 ?


    Dank & Gruß
    Andreas

  • Keinen, da die Apa 6/6 im Endeffekt die 6.1/5.8er sein dürften ;)

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Es gab APA Nachbauten unter anderem von Elliot die dann als 6/6 verkauft wurden (da stand sogar "APA" drauf!). Das sind dann die wo die 6er Stäbe immer schön rausschlüpfen und wo nach etwas Zeit regelrecht zerbröseln weil das Material "krümelig" ist. Sind halt billiger als die original APA.

  • Zitat von HeinzKetchup

    Keinen, da die Apa 6/6 im Endeffekt die 6.1/5.8er sein dürften ;)


    mich hat nur gewundert das bei metropolis die APA "standard" 6/6 und bei ryll die APA "B" 6,1/5,8 angeboten werden. Und gerade wegen der Befürchtung des rausschlüpfens bei 6mm Stäben und einem extra mit 6,1mm angegebenen Verbinder musste ich jetzt mal nachfragen.


    Wenn es aber nicht unbedingt die "B" sein müssen, dann bestell ich welche von metropolis mit. Hoffe/Denke mal das das nicht die billigen Nachbauten sind...

  • Da brauchste keine Angst haben, das bei den Apa B die Stäbe rausrutschen, die 6,1 ist für die LK, die 5,8 für die UQS, sitzten definitiv fest genug :H:

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • An den Größenabstufungen der APA Verbinder bin ich auch schon oft verzweifelt. Die Abstufungen sind teilweise verwirrend, haben aber dennoch Sinn. Das hier hat mir schon öfter geholfen