könnte man dem brechen der Leitkantenstäbe auch mit einem Abfangschenkel an der Waage entgegenwirken?

Projekt 3,14 Der Bauplan (Speed- und Powerkite)
-
-
-
-
Da ich am Proto messe, ist die Waage natürlich so montiert wie im Plan beschrieben. Daher messe ich an OQS und UQS auf dem Verbinder, am Kreuz auf dem Clip überm Kreuz.
OQS-Tampen: 82cm
UQS-Tampen: 83,5cm
Kreuz-Tampen: 86,5cmMüsste die Einstellung sein für oben mittlerer Knoten, unten erster Knoten, bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Könnte auch unten mitte sein. Sollte zum abgleichen aber ausreichen.
-
Im letzten Teaser ab 0:55 und ab 2:00 sind auch nochmal Starts zu sehen. Die konstante Rückwärtsbewegung des Piloten sieht man da allerdings nicht. Ich hab das Gefühl nach dem Ankippen und durchziehen vergessen viele das Rückwärts gehen.
-
Also ich hab mir den 3.14m und s gebaut. Keiner ist mit den Waagemaßen vom Bauplan geflogen. Den m hab ich zweimal gebaut, der erste fliegt wunderbar. Dann dacht ich mir das der zweite mit der Waage vom ersten auch fliegen muß, aber denkste. Hab die Waage auf der Wiese so eingestellt bis sie flogen. Jeder näht auch anders und daher ist jeder Kite auch ein bißchen unterschiedlich gebaut. Mein erster m hat 1 cm weniger Spannweite als der zweite, keine Ahnung warum!
Einfach die Waagemaße als anhaltspunkt nehmen und dann auf der Wiese individuell dem Kite anpassen bis er fliegt. -
-
Zitat von HeinzKetchup
@ Christian78,
Ich würde die Rep so durchführen wie du es vorhattest, die Verstärkung für den SO lösen, beidseitig tapen, Verstärkung wieder festnähen... Wenn du großzügig tapst, so 2-3cm beiderseits des Risses, sollte das ohne weiteres halten, nur vorher die Klebestelle gut reinigen (Spiritus oder so)
Danke HeinzKetchup,
die Reparatur hat wie beschrieben primageklappt. Nach längerer Auszeit war ich am Samstag wieder auf meiner Lieblingswiese, der Wind Lag stabil bei 4 bis 5 und der 3.14er hat eine Menge Spaß (lange Arme) gemacht.Ich werde demnächst mal die Knoten auf der oberen Knotenleiter des 3.14 enger setzen, da sich die Auswirkungen beim Verstellen immer sehr stark auswirken, richtig gut fliegt bei mir eigentlich nur das "Standardsetup" an der oberen Knotenleiter, ansonsten ist er schnell viel zu steil oder viel zu flach.
Das zu enge Kersch Kreuz hatte ich zuerst nur bis zum Trennsteg aufgebohrt, aber auf dem letzten mm hat sich der Stab immer fest gefressen (war kaum noch zu lösen), daher habe ich nun komplett durchgebohrt und die QS zum Kreutz hin mit einem Stopperclip versehen.
Mit meinem 3.14 S habe ich angefangen zu bauen und nähe ihn nun komplett neu. Das erste, bereits fertige Segel wird an Xeo verschenkt. In 14 Tagen geht es ab nach Cuxhaven, dort hoffe ich auf 6 bis 8 Winde.
Ab welcher Windstärke mach der S denn so richtig Freude? Damit meine ich nicht, ab wann er so gerade eben startet.
viele Grüße
Christian -
Zitat von Christian78
[quote=HeinzKetchup]@ Christian78,
Das zu enge Kersch Kreuz hatte ich zuerst nur bis zum Trennsteg aufgebohrt, aber auf dem letzten mm hat sich der Stab immer fest gefressen (war kaum noch zu lösen), daher habe ich nun komplett durchgebohrt und die QS zum Kreutz hin mit einem Stopperclip versehen.Kenn ich irgendwo her und ich hab's genauso gelöst.
-
Hat eigentlich jemand vor mit einem 3,14 beim Speedkitecontest anzutreten? Bei extrem ruppigen Bedingen denke ich drüber nach.
-
-
Schön dann haben wir ja immerhin mal eine Messung von dem Vogel.
-
Ich bin noch nicht zum bestaben gekommen. Hätte den "m" und den "s".
Evtl. Krieg ich das noch hin. Kann aber nix versprechen.
Auf jeden fall bin ich beim Contest. -
-
Kleiner Flugbericht, Erstflug 3.14S:
Bei auflandigem Küstenwind (27Knoten) den kurz zuvor fertiggestellten 3.14s aufgebaut, Waage komplett im Standardwaagesetting.
Leine: 35/100 Climax Profi Line, warum? Weil ich sie dabei hatte.
Beim ersten Startversuch war die Leine nicht straff nach dem anziehen und er ist nicht in Strömung gekommen, beim zweiten mal war er direkt oben.
Er ist bretthart, zieht gerne lange präzise Geraden und er steht stabil im Zenith und am Windfensterrand. In seinen Spinns legt er enorm zu und neigt dazu, meine 100KG abzuschleppen. Er ist angenehm zügig unterwegs, bleibt aber absolut beherschbar
Das nächste mal werde ich ihn eher an 30m Leinen fliegen.
Die 3.14er werden für mich ab 4, 5 und 6 Windstärken interessant, ich möchte sie nicht mehr missen.
- Editiert von Christian78 am 16.04.2012, 09:04 - -
Zitat von suffocater
Wenn ich das jetzt nochmal lese, schon doof dass ich Grade den kaputt fliegen musste.
Schon gut, mach Dir keinen Kopp. Die LK habe ich schnell repariert (nur vor meinem Start beim Contest klappte das eben nicht mehr).
Vorher hab ich ihn ja auch oft genug auf den Boden gedonnert.... womöglich war ich das auch selber.Jedenfalls:
Erstflug meines 3,14m am Sonntag, bei 4-5bft Wind, in der flachsten Einstellung, mit anwerfen.
Die flachste Einstellung hat uns gewundert... meine 130daN Schnüre waren überdimensioniert, aber: Der Vogel flog.
und das war einfach ein klasse Erfolgserlebnis.
Geht doch!
Problematisch war bei mir die zu lasche Kiel Abspannung, da hat sich wohl was gesetzt nach dem ersten Flug,
Dito die LK Abspannung.Mit entsprechender Feineinstellung ist bestimmt noch einiges rauszuholen, aber jetzt schon macht der 3.14m sehr viel Laune,
und hat sympatische Flugeigenschaften, wie ich finde.
Also Danke für den Bauplan, ohne den es diesen Kite nicht geben würde.
Und der grosse Bruder wird nun auch gebaut. -
Tach zusammen,
nachdem ich zufällig auf Euer Projekt gestoßen bin, habe ich mich an die Arbeit gemacht und meine Icarex-Reste verbaut.
Ich hab´s mal mit dem "normalen" 3,14er versucht.
Leider habe ich noch nicht raus, wie ich hier ein Bild einstellen kann. Vielleicht kann mir jemand nen Tipp geben. -
Ein 3,14 aus Icarex? Na da bin ich gespannt. Nachdem ich gestern mal wieder feststellen musste dass ich meinen "m" völlig überzüchtet habe und er definitiv mindestens 4Bft braucht damit er halbwegs in Strömung kommt, hab ich schon über ne UL Variante nachgedacht. Vielleicht bau ich mir aber auch nur nen Satz kürzere Querspreizen.
Bilder einstellen: Bild bei einem beliebigen Fotohoster hochladen (z.B. Fotos-hochladen.net) und hier verlinken.
-
Vielen Dank schon mal Lokhi,
aber ob das mit dem Hochladen so klappt,... mal probieren.
Hier der Link:
http://www.fotos-hochladen.net…14fb2dc015bb3567b52a2b89bAber es muss doch auch die Möglichkeit geben, nicht nur einen Link, sondern auch ein Foto direkt hier reinzubasteln. Einige von Euch haben ja Ihre Kunstwerke hier ausgestellt.
Jetzt noch ne Frage zu Deiner Skepsis bzgl Icarex. Das Zeug ist sehr leicht und müsste eigentlich dazu beitragen, dass der Kite etwas leichter abhebt.
Bis jetzt hatte ich es noch nicht geschafft, dass das Ding in der Luft bleibt.
Wenn der Kite abgehoben ist, ist er entweder sofort nach links oder rechts überdreht und abgestürzt oder er ist einfach nach vorne (über die Nase) gekippt und auch vom Himmel gefallen.
Der Wind war allerdings nicht besonders stark. Muss mir wohl mal nen Windmesser besorgen.
Habe mir jetzt mal ne Knotenleiter gebastelt. Beim nächsten Wind wird mal bißchen rumprobiert.Mir kommen die 8mm Cfk-Stäbe allerdings auch ziemlich stark vor für diese Größe. Sollte die Versuche alle nichts bringen, ersetze ich die LK und OQV vielleicht mal durch 6mm Cfk.
-
Zwei Dinge.
Als erstes hast du nicht das Foto eingebunden sondern den Link zum Löschen des Fotos gepostet, was dann der erste der drauf geklickt hat vemutlich auch ausgelöst hat :logo:
so wird ein Foto eingebunden : =>Zu dem beschriebenen Flugverhalten:
Wegkippen nach dem Start: Völlig normal. Ein Speedkite startet halt nicht ganz so einfach. Wie Viel Erfahrung bringst du da mit? Wenn er nach vorne wegklapptt dann steht er zu flach => steiler stellen, was ihn dann noch schwerer zu starten macht.
Von dünneren LKs und Querspreizen würde ich erstmal absehen. Bin mal den Proto vom 3,14 bei 2-3 Bft geflogen. Das geht ohne Probleme. Gerade die oberen Querspreize in 6mm hat sich als nicht tauglich erwiesen, aber da können die beiden Ertüftler des Kites noch mehr zu sagen.
Ganz besonders wichtig beim 3,14 ist dass Verbinderpositionen und Wagemaße EXAKT stimmen. 5mm zu viel oder zu wenig können über fliegbar oder unfliegbar entscheiden. Die Abstände der Knoten an der Knotenleiter sind ebenfalls sinnvoll gewählt. Im Plan ist die Waage in Bruttomaßen angegeben, also im nicht montierten Zustand. Ich glaub auf Seite 14 oder 16 im Thread stehen noch mal die Nettomaße im montierten Zustand. Kontrollier einfach mal ob das bei dir hinkommt. Wenn ja, dann probiers mit dem längsten Konoten am Kreuz und dem kürzesten an der OQS. Wenn er dann fliegt aber immernoch vonrüberklappt, am Kreuz schrittweise steiler stellen.