Projekt 3,14 Der Bauplan (Speed- und Powerkite)

  • Zitat von HeinzKetchup

    Hi Christian, tut mir leid zu hören...


    Kannst du evtl. ein Photo von dem Riss machen?


    Generell hört sich dein Plan recht gut an, würde das Tape auf beiden Seiten aufkleben, extra Vernähen ist nicht notwendig, nur die Klebestellen vorher gut reinigen.. Und den Flicken rund schneiden, keine Ecken, dort löst sich das Tape sonst schneller...



    Meine Versuche das Gespann zu starten waren recht bescheiden, hier das Ergebnis:



    Da das Segel an der Stelle schon recht straff sitzt, hoffe ich, dass Kleben alleine reicht.


    Trotz Anwerfer ist das Gespann meistens nach dem Anwerfen rückwärts wieder runter gekommen. Den hinteren Kite hatten wir etwas steiler als den Vorderen.


    Das positive ist, dass ich auch bei dieser Reperatur wieder waslernen werde. :)

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

    • Offizieller Beitrag

    Wie bist du denn beim Gespann vorgegangen? Ich würde das mal so probieren.
    Kleinerer Kite so einstellen dass er gut startet. Dann den hinteren dran knüppeln und probieren am Anknüpftampen das Gsspann anzuziehen (auch mit "Anwerfer"). Wenn es sich dann einigermaßen wie ein Kite verhält Leinen ran und testen. Das Gsspann wird am Tampen nicht oben bleiben aber du kannst schon eine Tendenz erkennen. Bei riesen Kites geht das.natürlich nicht aber in der Größe kann man das schon mal probieren.

  • Bei derartigen Gespannen darf man auch gern mal so anfangen, dass man den Führungsdrachen einen Knoten flacher stellt, als für den Einzelflug notwendig.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Es ist vollbracht, der 3,14xl ist fertig.


    hier zwei Bilder von der Wiese, leider wieder ohne ausreichenden Wind, hat schon sein Gewicht mit komplett 10mm Bestabung.




    ... jetzt warte ich auf Wind, damit er auch mal in die Luft darf


    Stefan

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Sicher dass die Länge der UQS passt? Sieht bisschen zu lang aus. Was für eine Konstruktion ist das mit den Whiskern dass die oben dicker sind?

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • die Whisker habe ich oben verstärkt von 6 auf 8, da ich keine anderen Spreizstabverbinder als 10/10 gefunden habe, und 8er Whisker mit Endkappe fand ich etwas übertrieben und wackeln wollte ich auch nicht.


    Die UQS ist ähnlich stramm wie bei meinen kleineren Modellen... Denkst Du das ist zu viel? Abschneiden kann ich ja immer noch.


    Wie Bauchig ist den bei euch der original 3,14er? Gemessen vom Boden bis zum Tuch am Standoff, wenn er umgekehrt auf dem Boden liegt?

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Eine zweite Endkappe auf dem Whisker hätts sicher auch getan. 8/8 APA Strong für eine 10er LK aufbohren wär aber die schlankere Lösung gewesen.


    Wieviel Bauch der 3,14 hat bin ich grade überfragt.


    Edit: was hast du eigentlich als UQS verbaut?

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Sieht ja schonmal gut aus.
    Bin auf deinen Bericht gespannt. Wenn der positiv ausfällt, wird der gebaut.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Auf jeden Fall mal schickes Design. :H: Ich hoffe, die Nasenkonstruktion ist diesmal ausgereifter. Vorsichtshalber lass ich aber erstmal die Finger weg. Mal in die Runde Gefragt: Leitkanten aus 160g Mylar, ist das vergleichbar robust wie Dacron? Ich kann's schlecht einschätzen und habs selbst nie probiert.

  • Ich habe mal eine Frage zu den StandOffs. Warum muss man sie so schräg stellen? Dadurch erhöht man ja das Risiko einen Segelschaden
    wie bei Christian78 zu erleiden oder sehe ich das falsch? Wäre es nicht sinnvoller die Standoffs mehr im Rechtenwinkel von der UQS zu haben?

    Straight Out Of Line

  • @suffocatter:
    Auf die Idee mit zwei Endkappen oder aufbohren der Spreizverbinder bin ich nicht gekommen, ich hoffe es wird auch so gehen, oder hast Du da Bedenken? Aber danke für die Tipps, da fehlt mir einfach noch die Erfahrung.


    Die UQS wie alle anderen Stangen sind 10mm Exel-Cruise. Von Standard CF-Stäben bin ich abgekommen, sind teilweise schon beim normalen montieren gesplittert (hatte vielleicht eine schlechte Lieferung erwischt). Irgendwo 12 mm zu verbauen habe ich bleiben lassen, da wir leider selten so starken Wind haben und wenn doch mal würde ich dann halt einen kleineren 3,14er oder anderen Drachen nehmen.


    Lokhi:
    Ja, die Nase ist jetzt (wie auch mittlerweile beim 3,14 und 3,14l mittlerweile) jetzt aus LKW-Plane, den Fehler mach ich nicht nochmal. Du darfst auch noch mal fliegen, damit Du die neuen Nasen testen kannst ;)
    Zum 160g Mylar kann ich nur sagen, dass es mir schon sehr stabil vorkommt, mehr wird die Zukunft zeigen.


    MichaelS:
    Testbericht kommt, sobald es mal etwas mehr Wind hat.

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • @ Christian78,


    Ich würde die Rep so durchführen wie du es vorhattest, die Verstärkung für den SO lösen, beidseitig tapen, Verstärkung wieder festnähen... Wenn du großzügig tapst, so 2-3cm beiderseits des Risses, sollte das ohne weiteres halten, nur vorher die Klebestelle gut reinigen (Spiritus oder so)


    @ Jesterrace,


    der Schaden im Tuch kam nicht durch die Stand-Offs, sondern durch einen weiteren Vogel, der im Gespann mit dem geschädigten unterwegs war. Da macht es dann auch nichts mehr aus, ob der SO grad oder schräg steht.


    Für die Flugeigenschaften macht es schon was aus, wie die SOs stehen, grade die Ausformung des Segels unter Druck wird dadurch maßgeblich beeinflußt. Also nicht einfach grade stellen.


    @ Gabit,


    kommt gut :H: Welche LK-Länge hat der Jetzt? Spannweite? Mir persönlich kommt die UQS auch etwas lang vor muss ich gestehen

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Ok, hier die Daten von meiner, nicht original, 3,14xl Version:
    LK: 1,85m
    Spannweite: 3,30m
    Standhöhe: 1,08m


    Wie wäre es denn eigentlich mit Eintragung der 3,14s bis 3,14 in die Drachendatenbank, oder hat der da nichts verloren?

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Hi,


    endlich mal wieder Wind...


    3,14 xl: Flog heute zum ersten mal, hatte ordentlich Bums bei ca. 4-5bft. War leider noch nicht ganz zufrieden mit der Waagen-Einstellung und habe bei einem Start leider eine LK unterhalb der UQS geknickt. Deshalb heute noch kein Video und keinen finalen Bericht - nur soviel: ich denke wenn die Waage stimmt erfüllt er zumindest meine Vorstellungen!


    3,14: Ihr werdet lachen aber ich hatte heute früh so eine komische Idee und habe mir eine 4-Leiner Waage an den 3,14er dran gebaut.
    Leider habe ich bei den ersten Tests die LK an der gleichen Stelle geknickt wie beim XL (aber sprich er war kurz in der Luft)
    Hat so was schon mal probiert, 4 Leinen an einen Delta-Drachen? Kann das gehen oder ist das totaler Blödsinn?


    Zu den genickten LK: Da ich schon mehrere Bilder gesehen habe, wo die LK unterhalb des Spreizverbinders knickt. Ich werde jetzt diese Stelle jetzt innen aufdoppeln.


    Aber dann halt den 3,14 L:
    Anbei mal ein Video vom Flug


    3,14 L -YouTube


    Wenn ich im Keller noch genug 10er Exel habe, werde ich versuchen morgen den 3,14XL filmen.


    bis dann,


    Gabit

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Das Aufdoppeln der LK bis oberhalb des Verbinders für den Whisker bietet sich auf jedenfall an...


    Zweileinerstabdrachen als Vierleiner, ja, es gab bzw gibt wohl ne Vierleinerwaage für S-Kites, die Flugeigenschaften sind aber wohl eher als digital zu bezeichnen. Gleiches wird sich wohl auch bei den 3,14ern ergeben, da die Vögel davon leben, in der Strömung gebracht zu sein...

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Gabit: also entweder lenkst du sehr ruppig, oder beim 3,14L passt irgendwas noch nicht. Ausgehend von der Einstellanleitung für den 3,14, wie hoch sitzen die spreizen und auf welchen Knoten sitzt die Waage oben und unten?

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Ich habe ja keinen Vergleich, aber die Drachen fliegen so wie ich will, würde sagen wie auf Schienen bis auf die Starts.
    Aber ich bin ja auch kein Profi, sondern eher Neuling mit großen Speeddrachen.


    Meinst du die engen Loops? Die sind Absicht, ich mag das.


    Knoten waren heute: Unten in der Mitte, oben eine Stufe näher zur Lk? Flog heute auch mittig, aber hatte teilweise Probleme mit den Böen und wollte nicht noch ne LK Schrotten!
    Was kommt Dir komisch vor, Dein Tipp?

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Ich hab keine engen Loops gesehen, nur ruppiges aus der Strömung reißen. Die beste Einstellung fand ich bisher immer oben mittlerer Knoten und unten kürzester Knoten. Probier das mal und dann versuch mal die Loops langsam einzuleiten und dann ganz gemütlich enger zu ziehen. Wenn sich der Vogel richtig in den Loop saugt, dann passts.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Als Orientierung möchte ich nochmal den letzten Teaser verlinken, so ab 0:25.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!