Projekt 3,14 Der Bauplan (Speed- und Powerkite)

  • Zitat von suffocater

    Das sieht nach dreckiger Linse aus beim Lifestilespielzeug.


    ... denke ich auch - meines macht nämlich recht gute Bilder.

    Viele Grüße
    Michael

  • Zitat von StegMich

    ... denke ich auch - meines macht nämlich recht gute Bilder.


    Irgendwas muss der Kram ja können. ;) :D

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • ich dachte das ist ein Drachenforum?!?
    Um das Thema zu beenden, es war die Linse innen im Gehäuse. Jetzt sieht´s wieder besser aus. Aber ich geh nicht zurück auf die Wiese und baue alle 4 Drachen wieder auf.

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • ACH WIE GEIL!!!! DAUERGRINSEN!!!! DANKE FÜR DEN TOLLEN PLAN!!!


    Endlich mal Wind, und bin mit dem 3,14 und 3,14L alleine und im Gespann geflogen.


    Nach dem ich die Waage und Koppelleinen eingestellt hatte war's echt Geil.
    - Turns fast auf der Stelle.
    - exakte Steuerung
    - viel Speed und Power.


    Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Nochmal vielen Dank.


    Bilder oder Videos gibt's leider keine, war alleine und zeitgleich sich über die Wiese ziehen lasen und dabei noch Bilder machen geht auch mit sauberer Linse nicht :)

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Hallo,


    kann bitte jemand mal die Kiellänge auf dem Papier messen, ich bin nicht so der König des "A4-Blätter-klebens"...
    Gerne hätte ich die Masse von den drei "Original-Größen"...


    Danke

  • Hallo ich habe gemessen ( jeweils bis zur Spitze inkl. Nahtzugabe)
    3,14S: 44,1 cm
    3,14M: 53,6 cm
    3,14: 67,1 cm

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Mist,
    heute sollte der 3,14 fliegen. Ist mir doch ein Standoff gebrochen :R:


    So ein Dreck. Dafür ist der SAS 82,5 geflogen, muss immer noch grinsen. :-O

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • könnte mir jemand bei der Waage helfen für den 3,14er?
    Woher weiß ich, wo der mittlere Knoten der Knotenleitern sitzen soll an der OQS und
    dem Kreuz. Könnte mir da jemand ein Maß geben wo die Knoten dann
    sitzen?
    Ich habe dummerweise schon Clips angeklebt und will die jetzt nicht wieder alle
    aufbrechen. Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte. (Bitte das Maß von der Stange
    oder Clip bis zum Knoten)

    Straight Out Of Line

  • da meiner noch nicht geflogen ist, kann ich dir keine Maße geben.


    Aber die Knoten bestimmst du doch selber, Abstand 1cm, wenn ich dein Anliegen nicht falsch verstehe. Wichtig sind die Waagemaße.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • @jesterace, mach einfach Schlaufe mit den 3 knoten im Abstand von 1cm (beim 3,14m) und knote so das du ne 8-9cm Schlaufe vorm ersten Knoten hast, dann kriegst auch keine Probleme beim Verbinder. Achte aber drauf das die knotenleitern gleichmäßig sind. Wenn du das fertig hast machste die restliche Waage fertig, nur drauf achten das du beim Waage messen nicht vergißt die knotenleiter mit zu messen.


    Gruß Thomas

  • jau danke. kann mir vielleicht noch wer nen tipp geben, mit welcher knotenart ich die knotenleiter am Kiel befestige, ohne das ich dann einen dicken "püngel" schnüre dort hab?
    ach ich hab den normalen gebaut keinen m ;)

    Straight Out Of Line

  • Mal ein paar fragen zum Muffen von Stäben:
    Bin gerade dabei meinen XL zu bestaben und will wegen der packmaße die Stäbe trennen.
    Bei den Leitkanten habe ich das Problem das ich einen Schiebeweg von 4 eher 5 cm brauche um die Stäbe zu trennen und umzuklappen, und dann habe ich das Gefühl das der Steg zwischen den zwei unteren Spreiz-Verbindern zu klein wird.
    - gibt es eine andere Methode als die Alu-Muffen?
    - Hat schon mal jemand mit einer "schiebemuffe" gearbeitet? Dachte an Muffe aufbohren und mit Stoppern und Feder oder Leine sichern. Glaubt Ihr sowas geht?


    Da die UQS auch 1,55 hat, kann man die auch trennen, oder würdet ihr hier die Finger von lassen?

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Ich würde nicht von der Hülsenlösung abweichen, und den Steg zwischen dem Ausschnit für Whisker und UQS nochmals verstärken. Oder su setzt die Whisker ein wenig tiefer. Der Stab muss ja eh eingepasst werden. Vergiss nicht die Stabenden im Muffenbereich zu verstärken.
    Die UQS würde ich auf keinen Fall muffen. Die Stäbe haben in der Muffe immer etwas Spiel. In der LK fällt das durch die Abspannung nicht auf. An der UQS wird das ganze dann aber recht wackelig. Außerdem sind hier die Belastungen deutlich größer. Mit dem Sperrgutköcher wirst du dann wohl leben müssen. ;)

  • wir wollen Bilder vom XL !!!!

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Da müßt ihr euch noch etwas gedulden, bestelle am WE erst das Material für die Bestabung - Bilder kommen - versprochen!

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Hallo,
    bei meinem heutigen Versuch, den 3.14 mit dem 3.14m im Gespann zu fliegen, habe ich mir mit dem Leitkantenende des 3.14 ein Loch in das Segel des 3.14m gerissen. Es ist direkt an der runden Verstärkung der Standoffhalterung über mehrere cm eingerissen. Zufällig habe ich in der entsprechenden Farbe Klebespinnaker zur Hand.


    Wie würdet ihr vorgehen?


    Ich stelle mir vor, die runde Vertstärkung an der Standoffhalterung zu lösen und mit dem Klebespinnaker zu flicken. Da dort tendenziell viel Druck im Segel sitzt und diese Stelle straff gespannt ist, wäre die Frage, ob ich beidseitig flicken sollte und ob ich den Klebeflicken noch vernähen sollte. Nachdem geflickt wurde, würde ich die runde Verstärkung für den Standoff wieder festnähen.


    viele Grüße
    Christian

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Hi Christian, tut mir leid zu hören...


    Kannst du evtl. ein Photo von dem Riss machen?


    Generell hört sich dein Plan recht gut an, würde das Tape auf beiden Seiten aufkleben, extra Vernähen ist nicht notwendig, nur die Klebestellen vorher gut reinigen.. Und den Flicken rund schneiden, keine Ecken, dort löst sich das Tape sonst schneller...

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.