
Der "Schaut, was ich gebaut habe" Thread
-
-
Hallo
Ich habe Copicstifte verwendet, aber die wo Pinselartig sind.
BerndFunktionieren die Alternativen zu den Copics auf Icarex eigentlich auch? Bzw hat das schon wer probiert?
-
Also wie gesagt, meine Freundin ist Malerin /Künstlerin. Sie schwört auf Acrylfarbe.
Wir haben das schon getestet und danach mit in die Waschmaschine getan....
Die Farbe hat es überlebt. Man kann die Acrylfarben mit Wasser verdünnen und sie somit transparenter machen oder deckender lassen. Und natürlich die Farben zusammen mischen, wie man sie braucht....
Und ist natürlich viiieeel günstiger als die Copicstifte....
Und meine Freundin besteht natürlich aufs malen mit Pinseln....
Ich denke, sie kriegt das mit ihren Fähigkeiten und Kenntnissen mit Acrylfarbe besser hin (Farben mischen kann sie ja wie sie es braucht). Ich persönlich würde mich als Nichtkünstler vermutlich mit solchen Stiften wohler fühlen. Wobei mich der Preis abschrecken würde, insbesondere wenn man mehrere Farben möchte....
Für mich ist stellt sich also die Frage Frage Gott sei Dank dank nicht....
Ich stelle nur das Tuch und vllt. darf ich beim Motiv entscheiden.....
Und das Motiv überlege ich mir halt noch.... Mir schwebt da schon was vor, aber das ist noch nicht zu Ende geplant.... Vllt. Lasse ich sie ja auch mal selbst entscheiden und lasse mich überraschen....Thorsten
-
Hallo Robin
Das Grundsegel ist Icarex, geht aber auch auf Chikara. Schaue hier
Bernd -
Hallo zusammen,
Gerard ( @gerard61 ) hat mich gerade angeschrieben, und hat erst später festgestellt, dass mein Speedy Gonzales nicht gemalt ist, sondern aus Icarex besteht.
Ich werde auch auch gerne noch Detailfotos reinstellen, aber da ist ALLES aus Icarex. Nix gemalt, nix Edding.
Gerade habe ich an der Waageschnur des Käses gesessen. Die ist fertig aus 2mm Icarex Streifen. Jetzt versuche ich mich an den Steuerleinen aus 1mm Icarex.
Nicht umsonst hat mich der Speedy G. reichlich Nerven gekostet. Bisher hat er fast 40m 4mm breites DS-Klebeband verbraucht für die Applikationen, alle paar Millimeter ein klitzekleines Dreick rausgeschnitten damit ich um die Kurve kleben kann. Vom Abknibbeln der Folie reden wir hier lieber erst gar nicht.
Ich wollte einfach mal schauen, was so geht und neben all den traumhaften Drachen hier im Forum, die oft auch eine personliche Handschrift des Erbauers tragen ( Willewatz oder die Elphi´s vom @Hummerfischer oder @gerard61 ´s Kreationen oder die tollen Sachen vom @LastMohawk -nur um einige wenige Beispiele zu nennen) wollte ich einfach mal nur nicht etwas nachbauen, sondern eigene Krativität einbringen -von der soooo viel leider gar nich da ist
- , und als Gerard seine Entwicklung hat Speey getauft hat, war für mich klar, dass da einer meiner Helden der Vergangenheit drauf musste
. Für den Roadrunner und den Coyoten im Hintergrund hat es nicht mehr gerreicht, dann ware der Drachen zu überladen gewesen...
Mir hat es trotz der ganzen Fummelei und anfangs nicht mal ersichtlichen Fortschritten trotzdem einen riesen Spaß gemacht....
Ob ich sowas allerdings jemals wieder machen werde, weiß ich nicht. Jetzt weiß ich ja, auf was ich mich einlasse, wenn ich anfange, und dann ist aller Anfang noch schwerer....Nur eines weiß ich.......: Ich werde weiter bauen...... Das ist eine Sucht, die man nicht unterdrücken sollte.....
Wenn das interesse besteht, kann ich gerne auch noch ein paar Fotos von der Entstehung reinstellen, oder Detailaufnahmen. Evtl. auch, wenn gewünscht, in einen eigenen Thread, dann müss sich das keiner anschauen, den es nicht interessiert. Wäre halt nur, FALLS es jemanden interessiert....Da könnte man dann auch handwerliche Verbessungen anbringen, wodurch ich ja durchaus noch was lernen kann.
Und danke an alle, die das Foto geliked haben: Sowas sieht man gerne und ist Bestätigung und Ansporn zugleich. Sowas liest man auch im gesetzten Alter immer wieder gerne.....
Thorsten
-
Einen kleinen Tip habe ich noch für dich Thorsten , wenn du das 4mm Tape zu zwei Drittel im äusseren Kurvenradius einschneidest ,kannst du auch gut Kurven kleben und das ist weniger Arbeit als ein Dreieck raus zu schneiden . Und dann gibt es noch in einem einschlägigen Onlinehandel 2 mm Klebeband ,damit lassen sich prima Kurven kleben ,ist zwar etwas teurer ,aber auf den Kite gerechnet geht das schon , sind ja 50m auf der Rolle .
Gruß Gerard
-
...
Nur eines weiß ich.......: Ich werde weiter bauen...... Das ist eine Sucht, die man nicht unterdrücken sollte.....Wenn das interesse besteht, kann ich gerne auch noch ein paar Fotos von der Entstehung reinstellen, oder Detailaufnahmen. Evtl. auch, wenn gewünscht, in einen eigenen Thread, dann müss sich das keiner anschauen, den es nicht interessiert. Wäre halt nur, FALLS es jemanden interessiert....Da könnte man dann auch handwerliche Verbessungen anbringen, wodurch ich ja durchaus noch was lernen kann.
...Hallo Thorsten
jaaa ne schöne Sucht.... bau weiter
und nochmals ja, mich interessiert es immer wenn neue Drachen gebaut werden und auch eher seltenere Wege wie das Apllizieren beschritten werden. Ich würde sehr gerne die Geschichte zu Speedy Gonzales sehn.
mach weiter so.
Gruß
der Indianer -
Hallo Gerard,
bin ich blöd....... Hätte ich auch selber drauf kommen können, das im äußeren Radius einzuschneiden.....
Aber vllt war das auch besser so, das ich das so gemacht habe, wie ich es gemacht habe (ich muss mir das jetzt einfach einreden
)
Ich habe ja für die schwarzen Umrandungslinien das schwarze Icarex komplett aufgeklebt und dann mit ner feinen Schere entlang der Klebestreifens geschnitten. Dadurch dass ich so doof war, das DS-Tape anders zu schneiden mit den Dreiecken hatte ich somit eine schöne Kante um dran lang zu schneiden. Ich wollte die schwarzen Linien nicht stückeln...Aber fürs nächste Mal werde ich deinen Rat vermutlich befolgen.....
An den Indianer:
Danke für dein Lob. Schließlich kenne ich deine neuen Werke ja auch und weiß also, von wem das kommt und somit erst recht zu schätzen. Ich werde also mal schauen, einen Thread zu machen, und ein paar Fotos von der Entstehung zu Speedy reinzustellen. Es war halt auch das erste Mal etwas komplizierteres und nicht einfach nur ein normales Rev-Design. Wie schon Gerard erwähnt hat, bin ich bestimmt an manches zu kompliziert ran gegangen. Nichts desto trotz bin ich von dem Ergebnis her schwer begeistert (immer von meinen Erwartungen ausgehend und meinen bisher überschaubaren Erfahrungen im Drachenbau -vllt 5 Monate und das war mein 7. Drache- ) Ich hatte keinen Plan, wie das überhaupt wirken würde. Nur eine fixe Idee, sowas auszuprobieren. Aber es haben ja auch alle gelacht, als ich mit bauen und nähen anfangen wollte. Aber das ging hier wohl fast jedem so....
Jetzt brauche ich nur demnächst noch eine vernümftige Nähmaschine, dann muss ich nicht immer bangen, das mir meine durch Nähfehler die Optik etwas ruiniert....Aber da stehe ich schon in Verhandlungen mit Bernd @Korvo.
Gruß
Thorsten
-
Na dann wirst du vielleicht bald auf einem Schätzchen nähen , wenn Bernd da seine Finger drin hat
.
Und zeige ruhig auch noch deine Detailaufnahmen von den Handles und Schnüren , ich finde es jedenfalls ganz große Klasse . Mach bloß weiter mit dem Bauen , der Vorteil an solch aufwändigen Projekten ist ja ,daß die Drachentasche nicht ganz so schnell zu voll wird. -
Ja, Thorsten, zeige noch ein paar Bilder - gerne mit der ein oder anderen Erläuterung. Das wäre echt gut, da können viele etwas lernen.
ich finde es klasse, in welch kurzer Zeit du alles fertig gestellt hast. Für meinen Kram brauche ich viel länger.
Der Speedy G gefällt mir sehr gut.PS:
Ich schneide das Klebeband gar nicht ein, sondern klebe es einfach in den Bögen leicht gekräuselt auf - also da wo du das Dreieck raus schneidest, lasse ich das Band etwas hochstehen und drücke es leicht seitwärts platt. Nach dem abziehen des Wachspapiers klebt das Band hier und da später quasi auf sich selbst. Das macht von der Dicke her nichts aus (für mich zumindest). -
So, für alle Interessierten habe ich jetzt mal einen eigenen Thread für Speedy G. erstellt, damit das hier nicht zu off-topic wird .
Wen es interessiert.....
hier entlang
Speedy Gonzales - mein Comic Kite
Gruß
Thorsten
-
Da ich mal meine Restekiste etwas verkleinern wollte ,habe ich einen Kite aus eben solchen Resten zusammengetackert
, dafür habe ich erst mal ein komplettes Shape aus schwarzen Icarex Resten zusammengeklebt und anschließend mit jeweils 2 Schablonen ( Innenmaß,Außenmaß) die Füllungen ausgeschnitten und hinten draufgeklebt. Das Nähen war dann doch ganz schön Arbeit
. Der Kite hat eine Spannweite von 230 cm und eine Höhe von 66 cm . Das Ursprungsshape meines ehemaligen CAT 230 hatte mir zuviel Druck aufgebaut ,deshalb habe ich es noch etwas verändert, in dem ich den Bogen in der Mitte mehr eingezogen habe ,so das dort jetzt weniger Tuch ist und habe noch zwei Dreiecke aus Gaze eingefügt . Waage fehlt noch .
-
-
Der schaut wirklich Klasse aus!
-
@gerard61
Das ist mal ein richtig geiles Kirchenfenster.Ne im Ernst, sieht echt geil aus. Ich hatte auch schon überlegt, ob ich einfach mal a la patchwork aus Resten einen Vierleiner Rev bauen soll. Ich glaube, ich hätte dann einfach alles zusammen genäht, bis ich das Aussenshape erreicht hätte.
@Ranni
Sowas wäre doch was für dich oder? -
-
Danke danke , was mir besonders gut gefällt, ist das Flickwark des schwarzen Tuchs , das mehr zufällig entstanden ist, da ich ja schwarze Reste verarbeiten wollte , aber die Wirkung ist wirklich toll . Nur fällt mir noch kein gescheiter Name ein , aber das kann ja noch werden.
Ich werde mal berichten wie er fliegt, wenn die Waage dran ist und der Wind und das Wetter passt.
Gérard -
Ich hatte heute Jungfernflug Mittwoch meinem Speedy G.
Ich bin begeistert von Speedy. Flott unterwegs, geile exakte Drive Stops, toller Rückwärtsflug....
Knotenleiter muss noch angepasst werden, aber das ist ein saugeiler Vierleiner....
Und nicht mein letzter Speedy......
Thorsten
-
-
Super, freut mich, dass er dir so viel Spaß macht
und er ist wirklich ein ganz besonderes Exemplar.