Zwei Stunden Regen abhalten ist schon sehr gut. Da kann man schon einiges fliegen
Gruß Stefan
Zwei Stunden Regen abhalten ist schon sehr gut. Da kann man schon einiges fliegen
Gruß Stefan
Soooo...ihr habt lange nichts mehr von mir gehört...und das hat einen Grund:
Ich befand mich seit langen Wochen und Monaten in meinem neuen Drachen-Bastel-Keller und habe diesen kaum mehr verlassen
Nun lasse ich Euch Teil haben, an meinen nächsten beiden fertigen Polo-Revs. Wohlgemerkt, es sind Drache 2 und 3 die ich je gebaut habe. Meine Drachenbau-Erfahrungen befinden sich also noch ganz am Anfang und handwerkliches Geschick habe ich leider nicht in die Wiege gelegt bekommen
Umso stolzer bin ich, überhaupt etwas Rev-ähnliches produziert zu haben :
Noch nicht perfekt, aber ich taste mich so langsam ran.
Testflüge konnten mangels Wetter leider noch nicht stattfinden.
Howdy Seelenklempner,
sehr schick die Teile... klasse Farbgebung hast du da gefunden.
Wünsch dir ganz viel Spaß auf der Wiese damit
Gruß
der Indianer
Mal ganz anders.... Kann man die mal live erleben?
Hier mein erster Eigenbau - ein 3,14m.
Den genauen Bericht vom "Jungfernflug", na ja, oder so ähnlich, findet ihr im 3,14 Thread
Die Restekiste wurde wieder entlastet....
Durftest du jetzt nach 3 Monaten wieder raus aus dem Keller :H: Echt eine Hammer Arbeit. Hast du für jedes Teil eine Schablone gehabt, oder wie hast du die Größe der Teile festgelegt.
Gestern kam es zum ersten gemeinsamen Paradox-Fliegen ![]()
Ralf1707: Meistens in Travemünde, im Sommer wieder SPO. Wahrscheinlich mache ich mich dieses Jahr mal auf zu den Drachenfesten in Süddeutschland....Norddeich, Artlenburg, Wittenberg ![]()
Uwe: CAD gezeichnet, geplottet und 192 Schablonen aus Karton geschnitten. Alle 3 Revs zusammen 1152 Karos. Etwa 40 Arbeitsstunden pro Rev.
Willewatz: wie fliegt sich denn sowas? Gibt´s da einen Bauplan von?
Also die Karorevs sind wirklich sehr gelungen! WOW!
Viel Spaß beim Fliegen!
@'Ghostbuster
Der Paradox fliegt sich total anders als ein Rev. Der Paradox reagiert träger und nicht so präzise wie ein Rev. Bauartbedingt liegen ihm Sideslides nicht wirklich. Trotzdem macht er Spaß, weil er so anders ist.
Den Bauplan habe ich aus einem Buch von Wolfgang Schimmelpfennig "Neue Lenkdrachen und Einleiner bauen und fliegen " aus dem Jahr 1993.
Die Restekiste wurde wieder entlastet....
Karorev die 3.
Ein Vented diesmal
....gibts doch nicht (Augenreib...)
Der Wahnsinn .................eine Augenweide...sehr schön diese Karorevs... ![]()
192 Schablonen aus Karton geschnitten
Da ist gute Organisation nötig :H: Klasse
Avalanche 82,5 aus dem Workshop im November.
Endlich fertig! ![]()
Ich bin ja eigentlich kein großer lila-Fan ...
... aber dieses dunkle lila mit grau und schwarz ist ein absoluter Hingucker.
Toller Vogel, David.
Gruß, Jörg
Schmuddelwetter ist Bauwetter.
Ich bin am experimentieren und habe ein neues Rev-Segel genäht, erstmals mit Mylar unterhalb der Leitkantentasche (mit Gaze, fehlt noch), zur Stärkung der Vertikalen und in der Schleppkante.
Es handelt sich um das sehr robuste 170gr-Mylar.
Ich würde gerne auf Umsäumen der Schleppkante verzichten, weil das Material einen robusten Eindruck macht und ich nicht glaube, dass das Mylar ausfranst oder sonst Schaden nimmt.
Hat jemand Erfahrung mit dem Mylar, ob ich hier auf einen Saum verzichten kann?
Danke schon mal für gute
Hinweise
https://www.dropbox.com/sh/9tg…pRin9aBYBvSjEetplPCa?dl=0
Mo 2.0
LK, OQs 6mm DPP, Kiel 5PT, UQs Aerostuff Gold.
Gegenüber dem Mo etwas längere UQs und tiefere untere Seitenverbinder. Schleppkante außen gerader und auf brummen ausgelegt. Sehr gut zu tricksen und gute Präzision. Gutes Leinenfeedback.
Jetzt wird er immer mehr zum Trickser
Oder eher Allround-Pilot?
