Wo kauft man denn am günstigsten 8P-Stäbe?
Bisher habe ich bei Chill-Out bestellt, aber die
scheinen keine 8P-Stäbe zu führen.
mfg
Helmut
Wo kauft man denn am günstigsten 8P-Stäbe?
Bisher habe ich bei Chill-Out bestellt, aber die
scheinen keine 8P-Stäbe zu führen.
mfg
Helmut
Hallo an Alle,
gestern habe ich den SuSo-Eigenbau getestet, und habe feststellen müssen, dass P400 in der Leitkannte viel zu weich ist. Die Leitkannte biegt sich bei jedem kleinen Windstoß so stark durch, dass ich fürchte sie bricht. Da das Segel dann konstruktionsbedingt sehr bauchig wird, schießt der Drachen dann los und ist dadurch kaum zu beherrschen.
Jetzt also die Frage: Welche Stäbe soll ich für die Leitkannte verwenden?
Ich denke an EXEL Extreme/Cruise in 8mm oder gar 10mm. (Gewicht ist ja nicht gar so wichtig, da es kein Leichtwinddrachen ist.)
Was habt ihr für Stäbe für eure Eigenbauten verwendet?
mfg
Helmut
- Editiert von Helmut am 31.12.2006, 22:38 -
@MG-Kiter
Ich habe zuerst ein paar Maße aus dem einen oder anderen Foto abgeleitet, dann aber beschlossen, dass es nicht auf die genauen Maße ankommt, und einen eigenen, an einen SuSo angelehnten Plan gezeichnet. Und da es bei einem solchen Plan viele Freiheitsgrade gibt, habe ich einige Nebenbedingungen gestellt: Breite so dass man mit 3*82.5cm Leitkannte hinkommt (240cm), Höhe 50cm, damit man mit einem Meter Tuch auskommt. Die vier unteren Winkel alle vier gleich groß, und die vier längeren Schleppkanntenabschnitte alle gleich lang. Die kürzeren Schleppkanntenabschnitt habe ich auf 30cm gesetzt, und den Drachen an der schlankesten Stelle 20cm hoch gewählt, damit er an einen SuSo erinnert. Die Krümmung der Leitkannte ist ein Kreisbogen (16m Radius), der die Enden der Leitkannte 4.5cm "tiefer legt". Das alles zusammengeschmissen ergibt diesen Plan. Danach habe ich den Drachen dann gebaut. Ob der Drachen jedoch auch fliegt weiß ich noch nicht. Ich habe aber heute Abend per Auge eine Waage geknotet und warte nun auf ausreichend Wind damit ich ihn einmal testen kann.
mfg
Helmut
- Editiert von Helmut am 23.12.2006, 11:37 -
Hallo an Alle,
fast ist er fertig:
Jetzt fehlt nur noch die Waage. Sobald die ausgeforscht ist, werde ich berichten wie er fliegt.
mfg
Helmut
@Goldfish
Die Zahl der Punkte die man braucht hängt von der Krümmung der Kannten ab.
Ist die Krümmung klein, braucht man auch nur wenig Punkte.
Ich habe aber auch noch nicht viel Erfahrung. Ich habe erst einmal auf diese Art und Weise Tuch zugeschnitten, und das ging mit dieser Vorlage wunderbar.
mfg
Helmut
Hallo,
eventuell verstehe ich da was nicht, aber warum nehme ich nicht nach dem Entstaben alle erforderlichen Maße mit einem Maßband und gebe dann alles in ein CAD-Programm ein?
Zum übertragen auf das Tuch kann man einen Plan mit "Punktlöchern" 1:1 drucken. Dann kann man auch einen billigen Ausdruck auf dünnem Papier mehrfach verwenden.
mfg
Helmut
Koebi-lee
Gerade habe ich die Segel ausgeschnitten. In den nächsten Tagen nähe ich ihn zusammen. Dann kann ich Dir sagen, ob der Plan was taugt oder nicht.
@KiteFly
Ich kann mir eigentlich nicht denken dass es auf den Millimeter ankommt, wenn man das Segel zuschneidet. Es kann aber sein, das ich bald eines besseren belehrt werde. :-O
Manchmal ist es auch eine Gewöhnungssache. Jedenfalls ist das bei mir so: Ich habe mit dem Advance angefangen. Als ich den halbwegs im Griff hatte, habe ich mir einen REV EXP zugelegt. Der Erstflug des REV war eine große Enttäuschung. Dann nach einer Weile merke ich: Der REV fliegt sich viel präziser als der Advance (keine echte Überraschung). Dann kam irgendwann ein Kami dazu. Und auch hier das selbe: Der Erstflug war wieder eine Enttäuschung. Inzwischen ist der Kami mein liebster bei 3Bft und mehr. Den REV fliege ich nur noch bei wenig Wind und den Advance gar nicht mehr.
mfg
Helmut
Hallo noch einmal,
ich habe meinen Plan nun soweit aufbereitet, das ich mit dem Nähen des Segels anfangen möchte. Ich habe mich nicht ganz an die Originalmaße gehalten: Mein Entwurf ist etwas größer als der Original SuSo. Kann mal jemand einen Blick darauf werfen, und mir sagen, ob ich doch noch etwas ändern sollte?
(mein SuSo-Plan )
mfg
Helmut
Hallo an Alle,
ich möchte in den nächsten Tagen mit dem Bau eines Supersonic anfangen. :-O
Ich habe mir den holländischen Bauplan SuSo) angesehen, die Maßangaben sind aber teilweise unplausibel (wohl auch weil die Zeichnung einen Shockwave darzustellen scheint).
Ich habe mit zwar aus diversen Fotos die erforderlichen Maße "herausgezogen", bin mir ihrer aber nicht sicher. Da fast alle Links im Forum zum SuSo-Bauen tot sind, hier meine Frage:
Kann jemand einen erprobten SuSo-Plan posten oder per PM schicken?
mfg
Helmut
Hallo an Alle,
ich hole diesen alten Thread noch einmal hoch, da ich beabsichtige einen
SuSo zu bauen. Nachdem ich mir die Segelmaße aus dem Plan genauer
angesehen habe scheint es mir so, dass in den Niederlanden 29cm länger
sind als 54cm.
Kann mir jemand erklären, wie die Maße gemeint sind?
mfg
Helmut
Hallo,
ich habe einfach an das Ende des oberen Tampens ein zweites kurzes Stück Seil mit einem "beigeschobenem Überhandknoten" angebracht. und in beide neu entstandenen Tampen einen Achterknoten gebunden. Jetzt habe ich einen Knoten, der nach vorne zum Drachen zeigt für die Drachenleine und einen der zu mir zeigt, an dem ich den Tampen zum Trapez anbringen kann. Auf diese Weise behällt man eine große Bewegungsfreiheit der Handles, und man kann sehr leicht das Trapez abknüpfen, wenn man bei wenig Wind ohne fliegen möchte.
mfg
Helmut
ZitatOriginal von Fliegengewicht
Außerdem fliege ich gerne die Konturen auf der Wiese ab. Muss dann an Maulwurfhügeln immer ein bißchen hochziehen, um nicht daran hängen zu bleiben. :-O Sollte dass mal schief gehen, will ich den Kite auch alleine wieder starten können. Ich mag den "Walk of shame" nicht so sehr.
Hast du mal über einen bestabten Vierleiner nachgedacht? Das Packmaß ist zwar etwas größer, da Stäbe, zum spielen mit Maulwurfshügeln ist ein bestabter Vierleiner aber viel besser geeignet als eine Matte!
mfg
Helmut
Hallo Torsten,
das Hauptproblem liegt IMO darin, dass alle Steuerbewegungen, die man machen muss um einen Vierleiner stabil in der Luft zu halten, genau andersherum ausgeführt werden werden müssen, wenn der Drachen auf dem Kopf steht. Es braucht seine Zeit, bis man das beherrscht. (Hat zumindest bei mir ein Weilchen gedauert
Das "Flappen" ist evtl. ein Übersteuern: Der Wind trifft auf die Rückseite des Segels und die Schleppkannte klappt zum Piloten hin. Um das in den Griff zu kriegen muss man die Bremsleinen lockern, dann fängt der Drachen sich wieder.
mfg
Helmut
Hallo Bernd,
aber wie kommt es zu dem Druckverlust? Die Bremse ist ja nicht so locker, dass der Flügel nach hinten klappt. Im Gegenteil: Es sieht nicht so aus, als ob sich die projezierte Fräche überhaupt verkleinern würde. Trotzdem scheint sie dem Wind plötzlich kaum noch Widerstand entgegen zu setzen.
mfg
Helmut
Hallo an Alle,
vor einiger Zeit habe ich mir einen Kami zugelegt. Der fliegt sich zwar etwas anders als mein Rev. EXP ist aber super schnell und macht richtig spaß.
Ich habe aber ein kleines Problem: Manchmal - die genauen Umstände des Auftretens habe ich noch nicht durchschaut - scheint es so, als ob eine Seite des Segels den Druck verliert. Der Drachen schmiert dann über diese Seite ab. Man kann ihn zwar leicht wieder einfangen, ich wüßte aber gerne woran das liegt.
Es handelt sich nicht um ein Übersteuern welches auftritt, wenn man zu stark bremst, und der Wind unter das Segel kommt. Mein "Druckverlust" tritt auch bei hohen Geschwindigkeiten auf, wenn der Kami kaum angebremst wird.
Hat das schon mal jemand beobachtet und die Ursache ergründen können? Vom Rev. EXP kenne ich so ein Verhalten nicht.
mfg
Helmut
Hallo an Alle,
auf welcher Wiese in und um Braunschweig kann man denn Stabvierleiner fliegen sehen? Ich fliege zwar schon seit einem Jahr in und um Braunschweig auf verschiedenen Wiesen, habe aber noch nie einen anderen Vierleiner-Piloten getroffen. Bestimmt wäre es nett, sich einmal irgendwo zu verabreden.
mfg
Helmut