Beiträge von Helmut

    Zitat

    Ich hoffe mal, der Vogel ist bald wieder einsatzbereit. [Daumen hoch]


    Das Segel ist ja nicht beschädigt! :-O
    Ich habe zwar noch 8P rumliegen, werde aber jetzt 10cm Vollmaterial als Muffen
    verwenden, und die muß ich erst bestellen.


    mfg
    Helmut

    Hi Stefan,


    Zitat

    hast Du die Enden der P8 Stäbe mit Glasfaserband umwickelt?


    Ich benutze kein Glasfaserband, sondern laminiere mit Kohlefaser nach.
    Aber nur bei gezogenen Stäben. Bei gewickelten Stäben hielt ich das bis jetzt nicht für
    erforderlich.


    Zitat

    Was für Muffen hast Du verwendet?


    eine Muffe 70mm hohl. (Spannweite ist nur nur 212cm)


    mfg
    Helmut

    Hallo an Alle,


    gestern hat es meinen neuen Rev zerlegt! :(
    Ohne Grundberührung bei etwas über 3Bft.
    Ich hatte die zwei 8P-Stäbe in der Mitte gemufft. Das scheint keine so
    gute Idee gewesen zu sein: Die Muffe ist gebrochen und ein Stab gespalten! :R:
    Hat schon jemand einen Rev mit zwei 8P-Stäben gebaut, einen Stab geteilt
    und dann zwei Muffen verwendet, mit dem ungeteilten Stab in der Mitte?
    Hällt das besser?


    mfg
    Helmut

    Hallo an Alle,


    gestern ist mein neuer Rev. fertig geworden. Diesmal mit zwei 8P Stäben in der Leitkannte (Spannweite also etwa 213cm). Und heute gab es auch gleich einen Probeflug. Ein wenig war noch an der Waage zu ändern, dann flog er super!



    (Das Foto ist leider nicht so toll!)


    mfg
    Helmut

    Hallo an Alle,


    ich möchte einen neuen REV bauen, und habe dafür auch schon alle Panele ausgeschnitten.
    Nun überlege ich gerade wie man die Panele am besten überlappen lässt:


    Legt man die Dunklen über die Hellen damit es besser aussieht. Oder ordnet man sie wie Dachschindeln an, damit es Strömungsgünstiger ist? Spielt es überhaupt eine Rolle wie man es macht? Wie handhabt Ihr das?


    So wird er übrigens aussehen:



    mfg
    Helmut

    Hallo Sandstern,


    das Rohr sieht aus, als wäre es gezogen.
    Gezogenes Rohr hält nicht wenn man es mit einer Innenmuffe versieht. (Meine entsprechenden Versuche haben immer nur Minuten gehalten, dann hat die Muffe das Rohr "aufgebrochen". :R:)
    Meines Erachtens sind die einzigen wirklich haltbaren Möglichkeiten gewickeltes Rohr oder eine mit Kohlerohvings und Epoxy angebrachte Verstärkung im Bereich der Muffe.


    mfg
    Helmut

    Calavera

    Zitat

    ich habe den LeQuartz komplett mit Pritt geklebt !!


    Das ist ja ein guter Tipp! Das funktioniert ja viel besser als mit Tape!
    Es ist zwar kein LeQuartz geworden sondern eine neuer Vierleiner, aber das zusammensetzen der Panele funktioniert wirklich besser. Man kommt auch um enge Rundungen und kann noch was verschieben, wenn man schon geklebt hat. Dann einfach ein paar Minuten warten und alles ist fest. :H:


    mfg
    Helmut

    Hallo Denni,


    Wolfenbüttel liegt zwar nicht ganz in der Nähe von Gifhorn, aber die Wiese am [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Wolfenb%C3%BCttel&ie=UTF8&ll=52.179485,10.564095&spn=0.003855,0.008669&t=h&z=17]Exer[/URL] ist IMO der beste Platz zum Kiten in der Nähe von Braunschweig.
    Zum Kiten "aus dem Stand" ist die Weise super geeignet und manchmal sind ein Paar Leute mit dem Board unterwegs.
    Zum Buggy-Fahren ist aber meines erachtens zu wenig Platz.


    mfg
    Helmut

    Hallo an Alle,


    ich überlege einen LeQuartz mit einer etwas anderen Panele-Einteilung nachzubauen,
    bin mir aber nicht sicher wie breit ich den Überlapp der Panele wählen soll:
    Genau die Breite des Tapes zu treffen funktioniert eh nicht. Mache ich den Überlapp also eher etwas größer, um sicher zu sein, das das Tape verdeckt ist, wobei dann Tuch übersteht, oder eher etwas kleiner. Dann steht kein Tuch über, aber das nicht verdeckte Tape klebt.


    Wie macht Ihr das?


    mfg
    Helmut

    Hallo Gorx,


    die Leitkannte, (der gemuffte 8mm-Stab) gehört in die Leitkanntentasche und liegt damit vor den Verticals. Die Waageschnur, die um die Leitkannte verläuft, sollte auch um die Verticals führen. So werden die Vertikals von der Waage gehalten, und der Leitkanntenstab wird vom Wind gegen die Verticals gedrückt. Die Tasche für die Verticals wird so nicht belastet.
    Auf diese Weise werden auch andere Vierleiner - z.B. alle Revolutions - aufgebaut.


    mfg
    Helmut

    Meines Wissens hat die 90-Serie von Pfaff keine "starre" Verbindung vom E-Motor zur Mechanik, sondern es wird nur ein Gummi-Reibrad verwendet, das igendwann anfängt durchzurutschen.
    Daher muß man bei diesen Maschinen dann von Hand nachhelfen.
    Das wirkt aber wie eine Momenten- / Strombegrenzung für den Motor, was diesen länger leben läßt.


    mfg
    Helmut

    Zitat

    Original von werner
    mal sehen ob es geklappt hat?
    http://maps.google.de/maps?oe=UTF-8&hl=de&tab=wl&q=


    o.k. von klein biewende führt eine kleine landstrasse richtung norden und in der hälfte der landstrasse ist eine kleine nebenstrasse zu sehen , es ist ein parkplatz. und direkt am parkplatz ist das grünbrachenfeld. ansonsten könnten wir uns gerne in biewende treffen und ich zeig euch das feld dann. falls interesse besteht.das feld ist ca.10-15ha gross.
    - Editiert von werner am 07.11.2007, 21:05 -


    [URL=http://maps.google.de/maps?oe=UTF-8&hl=de&tab=wl&q=52.10698,10.657167]hier?[/URL]

    Scanner


    Auf den REVOLUTION-Seiten ist dazu zu finden:


    Zitat

    This manuver produces one of the most impressive REVOLUTION effects, the famous "Dive .... Stop" . Fly full speed down toward the ground and at the last second, when there is obviously no way out, slam on full brakes, stopping inches from the ground in an inverted hover.


    Ganz so knackig wie mit einem REV geht es mit einer LD-Stunt natürlich nicht. ;)
    Einen REV kann man ja so hart Bremsen, das es aussieht als wäre der Drachen gegen eine unsichtbare Mauer geprallt.
    Im Vergleich dazu bremst eine LD-Stunt eher gemächlich.
    Aber für eine Matte geht es erstaunlich gut. :H:


    mfg
    Helmut