Klar, die passen da genauso dran.
Beiträge von Rex Guilty
-
-
20m sind auch vollkommen in Ordnung (erst recht im Binnenland), es müssen nicht immer 18 oder 16 sein.
-
Der Begriff Pigtail kommt vom Kitesurfen. Vorfach trifft es auch. Gemeint sind halt die Tampen am Kite, an denen die Leinen angebuchtet werden.
Generell kann man viele Bars so anpassen dass sie für einen Lynn funktionieren. Man sollte nur etwas Ahnung von der Materie haben.
Mir würde jetzt keine einfallen, die auf Anhieb ohne Modifikationen passt. Eine neue Ozone Bar wäre schon mal nicht schlecht, da die eine Safety an einer Frontleine hat. Da müsste man jetzt schauen ob der Lynn komplett auswehen kann. Die Safety muss mindestens so weit wie die Spannweite des Lynns durchrutschen können. Wenn bei der Bar eine Frontleine durchgezogen wird, dann müsste das funktionieren. Das weiß ich jetzt so nicht.
Dann müsste man evtl noch mal schauen wie lang der Depowerweg von Ozone und Lynn ist.
Es gab doch mal so eine Seite wo alle möglichen Maße zu den Lynns zu finden war. War da nicht auch was zu den Bars? Gibts die noch? -
Zitat von Bones worst case
Ich denke da an Werksfahrer die ihr komplettes Zeug gesponsert bekommen, auch oben auf dem Treppchen sind (waren) und die Sachpreise evtl. in Kohle umtauschen.Davon kann man doch nicht leben.
Vollsponoring wird es denke ich nicht im Buggybereich geben. Man sich das Material finanzieren indem man das günstiger bekommene Material später verkauft. Bleiben noch Fahrtkosten zu den Rennen etc...Um nochmal zum Thema zu kommen: Man kann denke ich jeden normalen Buggy in einen Fiesta bekommen. Mein Virus hat auseinandergebaut problemlos in einen Corsa B gepasst und es war noch massig Platz für Schirme und Gepäck.
-
Meinst du wirklich? An wen denkst du denn da?
Man kann sein Hobby dadurch mitfinanzieren, aber davon leben kann man doch nicht.
Beim Kitesurfen funktioniert das bei Leuten wie Hadlow und Lenten zeitweise, aber doch nicht im Buggybereich... -
Was mir noch zum Thema Gin Bar Umbau einfällt:
Wenn man eine Gin Bar nicht nur für Gin Kites nutzen will, muss man die Steuerleinen um die Länge des Depowerwegs verlängern.
Die Gin Bar hat nämlich als Grundeinstellung aller Leinen gleich lang, wenn der Adjuster offen ist und die Bar ganz nach vorn (gedepowert) geschoben ist.
Bei fast allen anderen Bars ist die Grundeinstellung alle Leinen gleich lang bei offenen Adjuster und Bar ganz rangezogen (angepowert).
Wenn ich nun die Steuerleinen an der Bar verlängert habe muss ich dann an den Gin Kites auch die Anknüpfleinen (Pigtails) für die Frontleinen um diese Länge verlängern, damit der Trimm für die Gin Kites wieder passt.Alternativ könnte man natürlich auch an den anderen Kites die Pigtails der Steuerleinen verlängern und die Bar so lassen wie sie ist.
-
Das ist die richtige Entscheidung. Mit ein bißchen Geduld solltest du auch eine Lynnbar finden. Du kannst ja hier und z.B. bei oase noch mal ne Suche starten.
-
Ist es eine Zig oder eine Eskimo/Inuit Bar?
Gernerell würde ich die Bar für diesen Zweck nicht verkaufen, da die Bar dafür geändert werden muss. Der Depowerweg sollte wohl verlängert werden, der Adjuster hat evtl einen zu kleinen Verstellbereich und, was noch viel wichtiger ist, die Safety muss umgebaut werden. Die Scorpion muss entweder an einer Forntleine oder einer Steuerleine auswehen. Man könnte eine Gin Bar so ubauen das der Kite an einer Frontleine auswehen kann, aber das erfordert schon ein wenig Erfahrung in diesem Bereich. -
Die beiden Kites unterscheiden sich sehr stark. Die Viron ist wirklich eher ein Trainer. Die hat nur eine Waageebene und die Bremswaage. Zudem ist das Profil sehr dick. Damit ist es nicht möglich viel Leistung zu erzielen, was sie ja auch gar nicht soll. Die Viron ist denke ich vor allem für Kiteschulen und als erster Depowerkite für Kinder interessant.
-
Hat die Infinity Bar nicht ne Auslösung an einer Frontleine statt ner virtuellen 5ten? Das würde mit nem Core eigentlich auch wohl funktionieren, aber man sollte es dann mal gut testen.
-
Die sind sich vom generellen Aufbau sehr ähnlich.. eine hat vier, die andere fünf Leinen:
Die 5th HD Bar ist eine 5-Leiner Bar. Passend zum Riot (der kam so 2006 oder 2007)
Die ESP Bar ist eine 4 Leiner Bar mit "virtueller 5ten" (bei Auslösung weht der Kite an beiden Frontleinen aus) Diese Bar ist dann für alle Vierleiner (alle nach dem Riot) von Core, also Combat, GT, GTS und Riot GT. Die Bar kann aber auch optional mit ner 5ten Leine ausgerüstet werden.
-
Gibt wohl kein Video. In Dornum hat mir der Flexi Distributor, der dort mit den Fahrern war erzählt dass die es mal ausprobiert haben und es bei Wilby beim ersten Versuch geklappt hat. Da braucht man aber wohl wirklich einen guten Untergrund.
-
Lewis Wilby hat den 360er aufm Board schon geschafft... Ich hätte gedacht dass das eher nicht geht
-
Wieso schade?
AJ fährt für Ozone und ein paar andere auch. Wilby, Ursell und die Buggyfahrer, die dort manchmal sind für Flexi. Diese Pushkiting Sache wird aber unter anderem von Flexifoil gesponsort und daher stehts auch am Anfang des Videos.
Deshalb werden aber die Ozone Fahrer nicht rausgeschnitten.
Ist doch nett wenn man die Sache mit den Marken nicht so eng gesehen wird und der Spass im Vordergrund steht.
Es ist halt kein Flexifoil Werbevideo. -
Das ist kein Depowerkite und auch etwas klein für 3bft.
-
Zitat
Original von C.H.
...na die sind doch wohl bei der Reactor II abgeschrieben...Und die hat kein Fliegengitter und kann sicher was.
Was ist denn das Problem am Fliegengitter?
-
Schau mal hier:
http://surfforum.oase.com/showthread.php?t=96916
Sind auf jeden Fall keine Billigteile und haben ein echt schickes Design -
Eigenschaften der Blade 5:
Ich habe in Dornum mit den Flexi Teamfahrern gesprochen und die sagten dass die Blade 5 im Vergleich zur Blade 4:- mehr Hangtime hat
- ein besseres Drehverhalten hat, d.h. sie zieht durch den ganzen Loop gleichmäßig (die Blade 4 hat am Ende des Loops etwas weniger gezogen und ist langsamer wieder aufgestiegen)
- einen kleinen Ticken mehr Wind brauchtSie waren jedenfalls sehr angetan von der neuen Blade, auch wenn sie da noch alle ihre 4er geflogen sind.
-
Hört sich so an, als wenn der Wind wirklich bescheiden war. Solche Tage gibt es einfach und dann klappen alle Kites gerne mal.
Ich würde auch nicht zu viel an der Waage rumbasteln, sondern dort erstmal die Grundeinstellung lassen.
Es kann aber sein, dass die Steuerleinen etwas zu lang sind. Wenn der Adjuster offen ist und die Bar voll angepowert (also alles voll Power) soll der Kite noch so gerade ordentlich fliegen und keinen Backstall haben. Diesen Trimm solltest du mal überprüfen und nach einigen Flügen nochmals, da sich dann die Frontleinen dehnen.
Ansonsten einfach mal auf besseren Wind hoffen, dann klappt der Kite auch nicht mehr so schnell. Viel Spass damit. -
Kann ich mir vorstellen. An deiner Stelle würd ich auch nicht fürs normale Fahren die Frenzy nehmen, aber für einen Wheelie oder auch ne Wende kann man einen Depowerkite ganz gut zum Üben nehmen. Die Depower machts einem da teilweise echt einfacher. Da du die Frenzy ja eh hast würde ichs einfach mal ausprobieren...