Beiträge von Nasenbaer0815

    Hi Christian !


    Skyshark 8P ist für Powerdrachen in der Größe wie SAS125 / SAS150 eine super Wahl
    für UQS und Kiel. Unglaublich, was die Stäbe gegenüber 8mm CFK mitmachen.
    Die sind vom Durchmesser her ca. 0,1mm stärker als 8mm-CFK, so dass Du bei Verwendung
    eines Standardkreuzes dieses leicht aufbohren musst (im 0,1mm-Bereich) ... oder ein passendes
    Kreuz von FSD verwenden.
    Du kannst auch eine Innenmuffenverbindung im Bereich des Kreuzes wählen - ist bei meinem SAS 125 von
    Bernd so gemacht und hält perfekt ! An dem fliege ich 7P in den UQS (Vorgänger vom 8P, dass es nicht mehr gibt -
    8P soll noch deutlich stabiler sein).
    Eine Schlauchverbindung würde ich nicht machen - da gibt es auch technisch hochwertigere Lösungen.


    Leider nimmt es Skyshark offensichtlich mit den Maßtoleranzen nicht so genau - das ist etwas ärgerlich.
    Bei 2 Stäben habe ich einen Unterschied von 0,1mm - klingt nicht viel, ist es aber.
    Wenn Du mit Innenmuffen im Kreuzbereich arbeitest, solltest Du die Stäbe in Verbindungsnähe mit GFK-Tape umwickeln.
    Bei einem "normalen" Kreuz einfach ein Stück 6,1mm-Inlay einkleben.
    Das Material lässt sich wie CFK sägen: Tesafilm und feine Säge - fertig. Kein Ausfasern, wenn Du das meinst.
    In den Leitkanten kannst Du normale APA-Verbinder (ich nehme in der Klasse nur "Strong") verwenden.


    Leitkanten bestücke ich außerdem immer mit normalem Exel ... bei o.g. Drachentypen einfach einen Abfangschenkel
    dran und gut ist. Du hast mich ja schon mal kennengerlernt und weißt, dass ich ordentlich Kontergewicht habe -
    trotzdem ist bisher nichts passiert.


    Gruß, Jörg

    Dann hast Du vielleicht nicht energisch genug gezogen
    oder es fehlte der passende Wind. ;)
    So ein Anziehen beim Start kann echt heftig ausfallen müssen.
    Das ist nicht so traumhaft einfach wie bei Spacekites.
    Aber Du hast ja auch einen kleinen URO und nen kleineren S-Kite -
    dann wirst Du das Prozedere ja schon kennen.
    Sonst mache den flachsten Knoten aus der Knotenleiter raus
    und knote einen zwischen dem geflogenem und dem "erfolglos getesteten"
    ein. Wenn Du die Knotenleiter nicht verändern möchtest, Knote Dir einfach
    ne neue und buchte die parallel an.
    Wenn Du einen Meter Waageleine dafür brauchst (falls Du keine
    hast), kann ich Dir auch gerne ein Stück zusenden -> Adresse kannste mir dann
    via pm zusenden.


    Gruß, Jörg

    Hi !
    Ja, der SAS ist kein Startwunder.
    Wenn Du ihn durch einen Ruck anziehst geht er öfters nicht sofort in Strömung.
    Dann heißt es, ruhig und überlegt zu reagieren.
    Auf keinen Fall dagegen steuern - sprich: Wenn der Drachen nach rechts ausbricht,
    versuche die Kurve nach rechts auszufliegen - heftiges Gegensteuern quittiert der
    SAS meistens mit einem Strömungsabbruch.
    Außerdem gibt es totales Anti-SAS-Wetter. Böen mag der SAS gar nicht.
    Gruß, Jörg

    Ja, Schlaufen sind bei viel Wind nicht zu empfehlen.
    Wenn Du relativ große Hände hast (Handschuhgröße gleich/größer 10) und ordentliche Powergrips suchst:
    Ich kann Dir die von Busterike hier aus dem Forum empfehlen.
    Die liegen super in der Hand, sind stabil, gut verarbeitet und günstig.
    Schreibe ihn doch einfach mal an, ob er noch welche hat.
    Am Anfang ist mit Powergrips fliegen anstrengender, aber man gewöhnt sich dran.
    Heute würde ich niemals mehr mit Schlaufen fliegen - früher war ich auch reiner Schlaufenflieger.


    Und kleinere Drachen für viel Wind gibt es haufenweise ...
    Da wirst Du fündig, wenn Du im Forum suchst.
    Da Dein Fundus aber noch nicht so groß ist, sollte er vielleicht nicht zu speziell sein,
    damit Du einen möglichst großen Einsatzbereich hast.
    Auch solltest Du darauf achten, dass er "binnenlandtauglich" ist - also auch Böen verkraftet.


    Gruß, Jörg

    Hi Thomas !
    Doch, das bekommt man schon hin.
    Auf jeden Fall mit kleiner Stichlänge nähen (ca. 1,5 bis 2mm) und zentimeterweise
    und langsam nähen, so dass Du keine großen Falten produzierst, sondern immer nur
    kleine, die man dann eigentlich nicht sieht.
    Das man bei engen Radien kleine Falten sieht, liegt aber in der Natur der Dinge.
    Enge Radien schön nähen ist eine Geduldsarbeit.
    Gruß, Jörg

    Heute Abend ist er fertig geworden:
    Zu Weihnachten habe ich für meinen Sohnemann einen Steiki 2.0 in seinen Lieblingsfarben gebaut:



    Mit dem Design kann ich zwar nicht gegen die zuletzt hier gezeigten Kunstwerke "anstinken" ;-),
    aber ich denke, er ist mir trotzdem gut gelungen.
    Und an die Farben habe ich mich, nach anfänglichem Zweifel, auch schon gewöhnt - mittlerweile
    finde ich sie sogar richtig gut.


    Gaaaanz herzlichen Dank möchte ich noch Frank (Blackbird-xx) sagen, der mich tatkräftig unterstützt hat.
    So konnte ich ohne große Recherchen und Konstruktionen schnell mit dem Bau anfangen und bei Fragen
    zu Maßen hat er mir jederzeit geholfen .... auch abends telefonisch. Super - Danke !!!


    Jetzt muss ich ihn noch einfliegen (Waage einstellen) und ne schicke Custom-Tasche bauen ... ;)


    Grüße, Jörg