Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo Volker,

    wenn die 3 nicht helfen können, habe ich nur noch eine Idee: bbizzshop.nl

    Wenn auch die nicht helfen können, wirst Du nichts anderes in Europa finden, befürchte ich - außer den französchischen Laden.


    Grüße, Jörg

    Hallo Volker,


    erstaunlich, tatsächlich nirgendwo gelistet.

    Mir fallen grundsätzlich 3 Adressen ein, die Dir eventuell helfen könnten: Spiderkites, Metropolis und Elliot.

    Ich glaube, ich würde in der Reihenfolge mal bei den Läden direkt anfragen.


    Grüße, Jörg

    Moin Paul,

    da Du ja schon 2 Stabdrachen hast, bist Du also des Drachenfliegenkönnens mächtig.

    Eine Zweileinermatte zu fliegen ist sicherlich weniger anspruchsvoll, als einen Stabdrachen zu fliegen

    (wenn man mal von Start- und Landung bei viel Wind absieht und keinen Helfer dabei hat).

    Entsprechend ist es ziemlich egal, ob Du eine Wasabi, eine Pro oder eine Competition nimmst.

    Die Competitions sind vielleicht einen Zacken schneller, aber nichts davon ist unbeherrschbar.

    Mit keiner würdest Du was falsch machen.

    Vielleicht als Entscheidungshilfe: Die 1.8 Comp fliegt früher, als man denken mag und die 2.2 Comp

    kann echt schon mächtig ziehen, wenn der Wind auffrischt - 75kg sind dann schnell in Bewegung.

    Die Wasabis sind unterschätzt .... ich finde, dass sie ebenfalls sehr flott und stabil unterwegs sind.

    Eine Symphony Pro habe ich eherlich gesagt noch nie geflogen.


    Grüße, Jörg

    Am 26.06.25 konnte ich am Strand von Vrouwenpolder nun auch mein Dat Ganz Kleine Schantällschen testen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei dem Video war der Himmel noch bewölkt, aber der Wind am geeignetsten.

    Auf dem Handydisplay war der Drachen nur bedingt zu erkennen - trotzdem sind meiner Meinung nach ein paar

    aussagekräftige Schipsel zusammen gekommen.


    Einen Windbereich kann ich nun angeben:

    Fliegbar ab 4 Bft, wobei das dann doch eher anstrengend ist. Der Spaß startet bei 5 Bft.

    Noch oben hin ? Kann ich nicht sagen. Ich denke, keine technische Grenze. Irgendwann wird die

    Hand-Augen-Koordination wahrscheinlich das Ende definieren.

    Geflogen habe ich den Drachen an 35m / 25daN.

    Die Länge ist perfekt, die 25daN waren recht stramm, jedoch noch nicht am Ende.


    Noch einmal die wichtigsten Daten des Kampfzwergs:

    - komplett 4mm Gestänge

    - Icarex Segel

    - PM02 Mylar (auf der Vorderseite - hier hat die Optik gesiegt :) )

    - Dacron beschichtet

    - 83cm Spannweite

    - 47cm Leitkante

    - DSL70 Waage


    Viele Grüße, Jörg

    Ich möchte Euch meinen neuen Der Flotte Maximilian Alexander 162 vorstellen:



    Den Prototyp konnte ich noch rechtzeitig vor unserem Kurzurlaub in Vrouwenpolder fertigstellen und dort hatte ich

    dann auch tatsächlich den passenden Wind und das passende Wetter für den Probeflug.

    Die erste Einstellung hat sofort funktioniert und der FMA216 macht genau das, was ich mir erhofft habe.


    Ein Video vom Erstflug, zunächst bei 4-5 Bft, später bei 3-4 Bft:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Meinen Proto habe ich als Upcycled Variante gebaut (ich kann es einfach nicht sein lassen :)).

    Eine Ausführung in AirX ist für einen Drachenfreund bereits in der Mache und wird wahrscheinlich diese Woche fertig werden,

    spätestens im Laufe der kommenden Woche.


    Die Spannweite beträgt, wie der aufmerksame Betrachter wahrscheinlich erahnen konnte, 162cm.

    Als Leitkante habe ich Nijora-Schäfte Tokala 200 gewählt, für die 6 Senkrechten Aurel Agil 500.

    Im Gegensatz zum FMA216 habe ich dem 162er eine mylarverstärkte Ventilierung unterhalb der Leitkante

    spendiert, was ihm gut tut. Der Druck im Segel wird weniger und die Zickigkeit wird reduziert.

    Der FMA162 ist etwas völlig anderes als ein Rev ... deutlich quirliger, wesentlich schneller und definitiv nicht so gutmütig.

    Er hat wirklich viele Speedkite-Gene abbekommen. Am Himmel parken und ein Plausch mit dem Nachbarn halten -

    dafür ist er nicht gebaut. Er ist aber easy im Handling. Die Videosequenzen bei 4-5 Bft sind unmittelbar nach dem

    ersten Start entstanden - für mich war der FMA162 da also auch noch ganz neu.

    Er wird mit relativ lockeren Bremsleinen geflogen. Lässt man sie ganz locker, geht er auf vmax. Das sieht man im Video nach

    ein paar Sekunden ganz gut. Mit leichtem Einsatz der Bremse geht er in den Turn, bei stärkerem Einsatz der Bremse

    kann man ihn praktisch auf der Stelle wirbeln lassen.

    Sehr schnelle Slides sind eine seiner absoluten Stärken.


    Den 162er werde ich nur mit den steifen Leitkanten anbieten - sie tun ihm einfach gut und für UL-Wind ist diese

    Größe und Ausführung sowieso nicht gedacht.

    Der Preis wird bei 255 Euro liegen, Upcycled mit entsprechendem Aufpreis.

    Spätestens morgen werden alle Details in meinem Shop nachzulesen sein.


    Viele Grüße, Jörg

    Ich habe zwischendurch auch etwas für mich gebaut:



    Eine Semi Leichte Große Upcycled Schantalle.

    Ich hatte schon länger die Idee, ein Best Fisch-Motiv über beide Segelhälften zu führen.

    Dann habe ich einen passenden Schirm gefunden, meine aktuell Große Schantalle weiter verkauft (der neue Besitzer ist damit sehr happy) und diese gebaut.

    Das ist echt noch einmal mehr Aufwand. Den rechten Teil mit dem Best-Schriftzug habe ich an den Teil mit dem Fisch angenäht und erst dann in

    einem Arbeitsschritt das gesamte Segel ausgeschnitten. Bei den Upycled Stoffen muss man sowieso mit viel Gefühl arbeiten, um sie nicht verziehen,

    bei so einem großen Segel ist das dann noch mal spannender. Und während der Näharbeiten hat man die ganze Zeit einen "Lappen" mit 3m Leitkante unter

    der Maschine. Optisch ist es das geworden, was ich mir erhofft habe. Ürigens ... den gleichen Drachen könnte ich noch einmal ähnlich spiegelverkehrt bauen :-).


    Grüße, Jörg

    Charlykilo :

    Vielleicht meldest Du Dich zu den Posts hier mal.

    Ich denke, eine gewisse Einigung, dass eine kleine Matte von Spiderkites eine gute Sache sein könnte, ist hier in den Posts zu erkennen.

    Die Frage, für welche Windverhältnisse Du was suchst, hast Du aber bisher nicht beantwortet.

    Spaß ab 3 Bft, 4 Bft, 5 Bft ..... ?

    Eine Neon ist bei 5 Bft im Spaßbereich, eine Lycos 1.6 bei 4 Bft, eine Lycos 2.0 bei 3 Bft.


    Grüße, Jörg

    Hallo Volker,


    Du könntest nach einer gebrauchten Spiderkites Neon Ausschau halten - neu gibt es die nicht mehr.

    Und dann nach der "alten Variante" ... die neue hatte Verstärkungen in der Kappe, die wieder hosentaschenunfreundlich sind.

    Ich denke, Du hast Aussischt auf Erfolg, wenn Du hier im Forum ein Gesuch startest.


    Grüße, Jörg

    Hi Jens,


    die Rev-Form ist auf jeden Fall ein sehr guter Start ins Vierleiner-Stabdrachen-Fliegen.

    Shiva und Verve gehören ja dazu ... das sind ja praktisch Rev-Formen.

    Lasse Dein Geschmack entscheiden - falsch machst Du sicherlich mit keinem was (auch wenn ich persönlich Shiva und Verve noch nicht geflogen bin).


    Wichtig: Ordentliche Leinen und vernünftige Handles.

    Die dicken Handles vom Mattenfliegen sind da extrem ungeeignet - zu klobig und "falscher" Biegeradius.

    Ein paar ordentliche Vierleinergriffe bekommst Du z.B. hier:

    Handles: 13" NoSnag Handles Lanyork Gold


    Grüße, Jörg

    Guido


    Aktuell und in nächster Zukunft werde ich wegen meinem Rücken solche Videos nicht machen können.

    Habe gerade mal im Bestand gesucht und dieses Video von einer Kleinen Schantalle

    ToGo bei 5-6 Bft gefunden.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Du siehst, dass ich auf der Stelle stehen bleibe und die Arme nicht nach hinten durchziehe.

    Bei 4-5 Bft sieht so ein Start mit der Größe noch entspannter aus.


    Grüße, Jörg

    Hallo ThomasDbg ,

    Glückwunsch zum gelungenen Eigenbau.

    Eine Schantalle kann man nicht "oben stehen lassen". Sie muss immer in Bewegung bleiben.

    Wenn Du den Kite genau nach meinen Vorgaben gebaut hast, kannst Du sie mit Übung bei fast jedem Wind auch auf dem

    1. steileren Knoten nach Neutral starten. Und wie für einen ordentlichen Speedy üblich schmiert so ein Drachen gerne zu

    einer Seite ab ... jeder hat seine Schokoladenseite und zieht fast nie symmetrisch rechts/links durch.

    Eine Schantalle startest Du bei viel Wind am besten mit Anlupfen und bei weniger WInd mit Kippstart, nie mit starkem

    Anreißen wie bei so manch anderem Speedy.


    Grüße, Jörg