Beiträge von plinse

    Hmmm, das mit dem "relativ viel Wind" würde ich nicht unterschreiben.


    Geflogen ist meiner gut, Beutelchen war dran, was hatten wir? 4-5bft vielleicht, bis 4bft steht drauf.

    Bei mir war es ein Erstflug, frisch bei Invento bestellt. Entweder ist die obere Grenze wirklich arschknapp bemessen oder aber ein CfK-Segment war fehlerhaft (angerissen oder so):

    Erwischt hat es die Kohlefaserstange im Übergang zur aufgeklebten Muffe, das Inlay hätte wohl länger sein dürfen. Da ist irgendein CfK/GfK Vollmaterial im Stabende und dessen Ende ist einigermaßen zentral im Bruch. So kann aber zumindest der ggf. falsch eingesteckte Stab es nicht gewesen sein, da der Bruch auf der Seite der geklebten Muffe war und nicht auf der Seite des eingesteckten Stabes.


    Vom Flugbild her hätte ich jetzt nicht erwartet, am absoluten Limit vom Drachen gewesen zu sein. Viel Fläche hat er ja auch nicht und gestanden ist er gut. Als ich zur Kamera griff, habe ich mich nur gewundert, wo er geblieben war und da lag er unten :cursing:

    Der bis 5bft angegebene Spiderkite Winged Boxkite war zu der Zeit oben und ist auch noch einige Zeit länger geflogen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Völlig unauffällig...

    Da hat schon Wind geweht, übermäßig war es aber auch nicht. Die Wetterstation kurz die Küste hoch zeigte 3-4 in Böen 5.


    VG, Eike

    Ein kleiner Zusammenschnitt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin zusammen,

    wir hatten jetzt auch die Tage unseren Spaß mit dem Flügelkastendrachen. Er braucht doch einiges an Wind, 1-5bft, wie auf dem Beipackzettel steht, würde ich definitiv nicht unterschreiben, eher 3-?5? - ob 5bft das obere Limit ist, lasse ich mal dahin gestellt, überschritten haben wir das obere Limit jedenfalls nicht und 5bft haben wir zeitweise gehabt. Ich hatte nicht das Gefühl, dass der Drachen kurz vor seinem Ende war.

    Probiert habe ich den Drachen an 2 Tagen, mag sein, dass er bei "supergleichmäßigen-traum-2bft - so knappen 3 halt" schon fliegt, bei etwas hackeligen 3bft an der Küste ist er aber auch an 70m Leine regelmäßig gelandet, die 1-5bft vom Beipackzettel würde ich unter "Phantasie und Schneegestöber" verbuchen :FETE:


    Bei anständig Wind ist der Drachen aber anständig geflogen, bei einem Kastendrachen mit recht wenig Fläche und schwerem GfK-Gestänge ist jetzt auch nicht wirklich was anderes zu erwarten. "You get what you pay for..." oder wie war das ;) ?

    Sohneschelm mit Vatterschelm @ work ;)

    Sohneschelm wollte dann aber nach Hause, dem bin ich auch nachgekommen, bevor ich den 3-jährigen Rabauken für das Hobby vergretze. Das Wetter war auch etwas frisch, an sich wollte ich aber den HQ-Cody noch daneben stellen - ein andernmal. Für solch Wetter ist der Drachen aber wie gemacht, der aufgebaute Druck ist einfach zu handeln, doll ziehen tut er nicht. Das entspricht aber auch dem "Herstellerversprechen", wo "bis 5bft" steht und verwenden soll man 45DaN Polyester - also ne "Zierstrippe".


    Die ganz klar "erfreuliche Habenseite":

    • Einfach aufzubauen, 3 Satz an Diagonal-Spreizen rein und fertig, wobei die vorderen und hinteren Spreizen gleich sind und sich an dieser Stelle kein Fehlaufbau einschleichen kann. Da ist auch nichts durch irgendwelche Taschen zu fädeln oder so. Der Aufbau ist wirklich einfach.
    • Ein schöner Kasten, er hebt sich vom "Strand-0815" ab.
    • Bei gescheitem Wind fliegt er gut.
    • Preis/Leistung passt. (In der Qualität wurde aber auch nicht gehext, da liegt HQ drüber. Mit CfK-Gestänge käme er der Herstellerangabe ab 1bft sicher näher ;) )

    Moin Wombat,


    wie Guido schon schreibt, den Schnapper hat er getätigt.


    Der Spiderkites Flügelkasten ist eine schöne Abwechslung aber auch irgendwo geprägt von einem "You get what you pay!".

    Kein Saumband, nur ein einfacher Rollsaum, Glasfasergestänge und das damit einhergehende Gewicht, mäßige Verstärkungen und Kraftübergänge auf die Spannschnüre, schrabbelige, nicht entgratete Splitkappen, die bei einfacher Verwendung an den teils eingenähten (und damit nicht durchgehend tauschbaren) Spannschnüren nagen, ...


    Dafür ist es ein ausgefallener Kastendrachen, Aufbau ist einfach und durchdacht, Preis ist dem gelieferten angemessen und Splitkappen sind schnell nachgefeilt, man sollte es aber tun. Ein Wunder wurde allerdings auch nicht vollbracht ;)


    Nimm den Kasten von Guido von HQ: Gescheit gesäumt, Verstärkungen an den roten Flügelspitzen scheinen durch, sind also vorhanden, das ist schon eine andere Liga, wird im regulären Verkauf aber kaum bei 79€ gelegen haben ;)

    HQ hatte da über die Jahre einfach ein paar schöne Kastendrachen, von denen man heute kaum noch was hört, so zum Beispiel auch die Constellation, die ich in genau den gleichen Farben habe, wie Guidos Kasten. Die ist sogar in Google kaum mehr auffindbar, selbst wenn man weiß, wie sie heißt, da ist der Treszocks Cody vergleichsweise ein Massenmarktflieger gewesen ;)


    VG, Eike


    PS.: Tante-Edit... Crush

    Uwe, Besten Dank!

    Da hätte ich gedacht, dass es ein ausgeprägteres Schnäppchen gewesen wäre oder mit anderen Worten: Wahnsinn zu dem Preis und dann noch augenscheinlich anständig verstärkt und gesäumt!

    Zu Zeiten von Cody und Constellation wurden andere Preise aufgerufen - etwas bedingt durch Größe und CfK-Gestänge aber wohl auch durch nichttechnische Themen wie Herstellungsland und Marge ;)

    Ich habe gestern am Strand versucht, den Flügelkasten bei 10 km/h zu fliegen (also gutem Trickwind). Das hat gar nicht geklappt. Ich habe mit der Waageeinstellung hin und her experimentiert, aber der Drachen sackte jedes Mal wieder sanft zu Boden, wenn ich mit dem Zug durch Zurückgehen aufhörte. Das war ein bisschen enttäuschend!


    WOMBAT

    Du hast ja zuvor bezüglich Aufbauzeit, ... einen Vergleich zum HQ Cody gezogen...

    Ich finde den Preis auch gut aber dafür ist es halt nur schwere Glasfaser und als erstes habe ich bei meinem auch mal die Splitkappen entgratet, da die Leinen sich nicht einhängen lassen wollten. Gewisse dem Preisunterschied geschuldete Qualitätsunterschiede gibt es dann doch noch aber der Drachen ist sicherlich ein preiswertes und interessantes Angebot. Der Erstflug steht bei mir noch aus aber bei dem Gewicht und der Größe würde ich es auch nur ab 3bft versuchen und hier ist es momentan entweder mit 5-7bft am ballern oder es hat 2bft und/oder ich habe keine Zeit ;)


    Egal, bisher freue ich mich jedenfalls über den Kauf, durchdacht ist der Drachen, die Bauqualität entspricht sicher keinem HQ Cody, der Preis ist aber auch eine gute Ecke entfernt davon.


    Guido: Wo kann man denn solche Schnapper tätigen ;) ? Sieht klasse aus der Drachen! Wie heißt der?


    VG, Eike

    Jetzt doch Arbeit aus Kinderhänden und das für so viel Geld ;) ?


    Nimm mal Post 245 und vergleiche den mit Post 207.

    Ich habe bisher keine harte Korrelation von Preis und Zoll nachvollziehen können. Das ist so ein bisschen Lotto.

    "Drachen" als Zollsatz gibt es nicht und Spielzeug und diverses andere, als das es eingestuft werden kann, wird durchaus unterschiedlich verzollt.

    Mal ist die Auslagegebühr von DHL (6€) teurer als der Zoll, dann sind es doch mal 25€.

    800€ als Hausnummer hatte ich noch nicht, dann bist du ja schon im Bereich 21m Ray oder so.

    So groß habe ich noch nichts bestellt.

    Ich würde mir einfach einen Fuffi in 10ern hin legen, dann sollte das mit dem Zusteller, der klassisch nicht wechseln kann ;) stressfrei klappen...

    Naja, man kann eigentlich sagen, dass eine 2mm Leine für so eine 15m Krake ganz angemessen ist, die lässt sich greifen und egal ob Polyester, Dyneema oder Aramid, die daN reichen dann schon ;) bzw. die belastbareren Fasern will man an sich nicht dünner nehmen wegen Handling und dann kommen daN-Werte raus, die man für den Drachen nicht braucht, was die teils geführte Gewichtsdiskussion um das Leinengewicht in meinen Augen auch ad Absurdum führt.

    Was für einen Gleiter eine Rolle spielt, spielt in meinen Augen bei den Softkites nicht die erste Geige. Meine Softkites verändern ihre Fluglage von klassisch fliegend zu steil in der Luft stehend, bevor sie zu Boden sinken und erst bei letzterem spielt das Leinengewicht eine Rolle. Vorher stehen sowohl Midi Ray wie auch 10 und 16m² Trilobite sehr steil in der Luft, machen kaum Zug, teils reicht das Ablegen der blockierten Spule im Kinderwagen und der Drachen bleibt vor Ort. Speziell am Midi Ray, an dem ich meist mit der 550daN T2 einen ziemlichen Polyester-Tampen fliege, ist mir aufgefallen, dass selbst der Tampen erst bei minimalem Zug am Anker anfängt durchzuhängen, was "Nachteile" durch Leinengewicht, vor allem aber auch Leinendurchmesser erkennen lässt. Dann hängen die Softkites aber schon wie ein Schluck Wasser in der Kurve und der Vorteil an solchen Tagen mit einer 2mm Kevlar (250daN) zu fliegen, es könnte auch eine 2mm Dyneema sein, ist echt marginal.

    Wenn man mit Dyneema oder Aramid da was raus holen will, muss man definitiv dünnere Leinen nehmen und an sich auch einen Leichtwinddrachen á la Ente/Gleiter o.ä., so argumentieren viele aber nicht .

    Dazu kommt das Handling, da könnte ja mal ne Böe kommen und dann kann man nicht mehr gescheit rein greifen und das stimmt so ja auch ;), gerade bei wenig Wind wird es ja auch oft thermisch und dann kommt auch mal schnell eine Windgeschwindigkeitsverdopplung auf niedrigem Niveau ...

    Will man aber immer rein greifen können, dann kann man zumindest meiner Meinung nach auch gepflegt und günstig bei Polyester bleiben ;) , für mich steht die T2 hoch im Kurs für Neukaufentscheidungen.

    Akademisch genau nehmen es eh die Kletterer, bei denen hängt das Leben dran.

    Trotz allem sterben bei denen wie auch bei uns Leinen üblicherweise über Beschädigung und werden tunlichst vor Bruch aussortiert, auch als Segler kann ich da ein Lied drüber singen, wurde auch schon ein paar mal beim Tourensegeln durch "Schotbrüche" aus der Tagesroutine "geweckt", das kommt wie ein Kanonenschlag daher und zerlegt ein Tau, was die gleiche Situation schon vielfach ausgehalten hat, einfach an beispielsweise einer Umlenkung, wo es hoch belastet wird.


    Schnüre nahe Ihrer Grenze mit modernen Werkstoffen kann man, wie schon geschrieben wurde, nicht mehr greifen. Richtung Drachen spleiße und mantel ich, das schützt vor Beschädigung und vergrößert die Radien in den Fasern beim anbuchten. Auf Verdacht schneide ich ein paar Meter von der Leine, die ersten Meter altern immer am meisten, wenn eine Schnur anfängt "räudig" auszusehen.


    Schade, dass die Alpinisten in solchen Vergleichen nicht auch den Abseilachter mit betrachten:

    https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://services.alpenverein.de/chameleon/public/13499/p_sic_13499.pdf&ved=2ahUKEwiU1O7HkMmHAxXQiv0HHRT5BsMQFnoECCYQAQ&usg=AOvVaw059bZPAIN2fmE5_dRwBiHm

    Im Achter wird die Kraft im Seil langsam per Reibung übertragen, quetscht an sich die Faser nicht lokal wie in einem Knoten.

    Den Vorteil sehe ich auch darin, dass wenn man der Grenze einer Schnur nahe kommt, man den 8er eh gut zur Kraftkontrolle brauchen kann - als Vorteil ggü. dem Stübi.


    Hat man Reserven und kann noch gut greifen, dann ist der Stübi eine gute Wahl und das Thema Bruchlastreduktion spielt eh keine Rolle.

    Dazu versetze ich so einen Knoten über Tag auch gerne mal, denn wer eine Schnur einen Tag mal fixiert lässt, der sieht am Übergang zwischen freier Schnur und Fixierung auch eine gewisse Alterung und das mitten in der Leine, wo man es nicht raus schneiden mag. Einfach mal nen Meter raus lassen nach ner Stunde und das verteilt sich. Auch da ist der Einsatz eines 8er klar von Vorteil.

    Die Qualität der chinesischen Ali-Bestellungen ist ein gewisses Zocken, teils auch beim gleichen Shop.


    Die eine "chinesische Tütensuppe" fliegt so schnell, wie man eine Tütensuppe mit fertig kochendem Wasser aufgebrüht bekommt ;) , beim nächsten Drachen nimmst du die ganze Waage auseinander, als hätte die sich in der Produktion nie einer angesehen. Die Cobra basiert auf dem gleichen Prinzip:

    drachenforum.net/thread/?postID=1508537#post1508537

    Bis die flog, hatte ich den zentralen Buchtknoten der Waage offen und habe die Waage durchsortiert, die einzelnen Leinenlängen habe ich nicht angefasst - das war eine Viertelstunde. Ich musste bei ähnlichen Drachen aber auch schon nichts machen oder aber alles auf den Kopf stellen.


    Jetzt google aber mal im Forum:

    Guck auch einfach mal auf die Dauer des Threads, bis ein "sauberer Dreachen" dann beim Kunden war...


    Am Ende scheint man auf beiden Wegen China-Qualität zu bekommen:

    ... und siehe weiter in dem Thread ist die Kontrolle wohl nicht die beste, obwohl sie den Preis gut und gerne verdoppelt bis vervielfacht. Ein Ray ist so oder so kein Schnäppchen und die Waage nachstricken zu können, ist speziell beim Direktkauf empfehlenswert (ein Hexenwerk ist es nicht, eher Fleißarbeit für in dem Moment gefühlt einen Doofen ;) , so komme ich mir dabei jedenfalls vor ;) ) .

    Diese Oktopus brauchen nicht so starke Leinen - das ist zwar viel Tuch aber nur wenig davon ist "Drachen", das meiste nur Schwanz...


    Ich habe mal für einen 26m in der Bauform recherchiert:

    Demnach wäre eine 100daN für die 15m auf der sicheren Seite, bei nicht grenzwertigem Wind reicht dann auch eine 70daN.

    Dass ich meinen 26m noch nicht geflogen bin, liegt einzig an den Gegebenheiten und daran, dass 7kg Tuch auch wieder eingepackt werden wollen, da müssen die Bedingungen für einen Erstflug schon taugen, will die Menge an Tuch nicht einsauen oder hinterher trocknen müsen ;)


    Die unrunden Zahlen in meiner Tabelle sind Rückrechnungen aus lbs-Empfehlungen.


    Eine "250er-Empfehlung" bekommt man schnell und in Dyneema-Zeiten werden dann schnell aus lbs die daN gemacht, weil man es ja auch greifen muss (oder jemand nicht umrechnen mag), sicher ist sicher & Co ;) ... aber 250daN reichen für ziemlich große "Flachkopf-Kraken" ;)

    23m Flachkopf-Octopus 150
    135
    113 (250lb)
    YT @pfkites8967
    YT @Jim Nicholls
    https://www.passionkites.com/2…opus-soft-kite-walkinsky/



    26m Flachkopf-Octopus

    227 (500lbs)
    2-5bft

    Hmmm ich habe mir vor nicht allzu langer Zeit noch einen Plan von KiteBuilders.org runter geladen, mein Computer sagt mir, dass es der 27.12.2023 war ;) ... jetzt scheint die Page tot zu sein.

    Schade, weiß jemand ob die Inhalte weg sind oder irgendwo wieder online gehen sollen?

    Hallo zusammen.

    Hat jemand von euch in letzter Zeit mal eine Tadpole (Kaulquappe) bei Ikite Store bestellt und kann etwas zur Qualität und Waage sagen.

    Gruß Arne.

    iKite Store hat zwar sehr viele Angebote, ist oft auch günstig (vielleicht aber auch nur billig, da fehlt mir die breitere Erfahrung), ABER sie haben 3-4mal so viele negative Bewertungen, wie ich als "Maßstab" nehme, für Shops, bei denen ich bereit bin zu bestellen (95% oder besser, nicht 85%, das heißt, dass bei 15% der Bestellungen was schief geht, nicht bei 5% oder weniger :/ ). Ein Kinderdrachen zum Lockpreis hat mal geklappt, Qualität war so lala - billig halt, aber was will man von einem Kinder-Trilobite für etwa 5€ erwarten - er fliegt - juhu... 1x komplett-Kinderbespaßungspaket für 5€...


    Nun hat iKite aber was im Angebot, was mich reizt, was auch nicht jeder hat - also die Shops, mit denen ich bessere Erfahrungen haben, haben das nicht ;) .
    Ich habe denen also mal eine Frage geschickt, ob sie mir genau eine der abgebildeten Farbversionen schicken würden (statt irgendeiner, eine Auswahloption bieten sie nicht). Ich habe so einen Drachen bereits in einer Farbvariante, die ich nicht bestellt hatte, brauche keinen zweiten in einer zufälligen Farbvariante.

    Die Nachricht an iKite wird seit ein paar Wochen als gelesen angezeigt, was schon mal einen Unterschied zu so manch anderem Shop macht, die Nachrichten überhaupt nicht lesen, es gab nur keinerlei Antwort - also geschlossen wegen Reichtum oder wie man das hierzulande nennen würde, wenn Kundenbetreuung schon vor dem Kauf nicht klappt ;)

    Ich denke am besten fahre ich mit denen, wenn ich mit spezielleren Vorstellungen eben nicht dort bestelle. (Bei einem 5€ Kinder-Trilobite ist ja egal, welche Farbe kommt, da ist ja fast schon egal, ob überhaupt was kommt =O ... )


    Der andere Shop, der mir besagten Drachen in falscher Farbe geschickt hatte (Fly Young Outdoor Sports Factory Store), bietet im Shop zwar eine Farbauswahl liest seine Nachrichten aber überhaupt nicht. Ich hatte denen direkt nach dem Kauf, also vor dem Versand sinngemäß geschrieben: Bitte nach ausgewähltem Bild schicken, der Text aus der Farbauswahl passt nicht zum Bild (der Drachen auf dem Bild war nicht schwarz ;) ... keiner der gezeigten Drachen aus dem Angebot war schwarz aber so wurde der Text angezeigt, das Bild war im Gegenteil sehr hell und bunt).

    Die Nachricht wurde bis heute nicht gelesen und es kam weder der Drachen vom Bild noch ein schwarzer, sondern irgendeiner. Keine Reaktion, auch nicht auf eine 1 Stern-Bewertung, die angebotene Farbauswahl hat schlicht nicht geklappt, zum Glück kein wirklicher Reinfall bei der Farbe, also ist es wie es ist.


    Am besten probierst du bei Shops mit 95% positiver Bewertung oder besser vor einem Kauf, ob sie auf eine einfache Frage antworten. Einfach mal nach einer Leinenempfehlung fragen - was auch immer.
    95% und besser plus es kümmert sich jemand, das sind gute Vorzeichen, wo man dann auch mal für mehr als 5€ bestellen kann ;)

    Auf der Basis habe ich bisher 100% Erfolgsquote bei meinen paar Kites...


    Bei HFLY Store war ich bisher zufrieden, bei weifanglanyun Store ebenfalls, auch wenn sich bei denen der Versand mal etwas verzögert hat - aber was will man erwarten, wenn sie binnen 2 Wochen eine Ware versenden sollen, die bei hiesigen Händlern in ähnlichem Umfang 1 jahr Lieferzeit hat und wir ja wissen, dass der China-Versand nur ~2 Wochen dauert. Dauert die Anfertigung dann 3 statt 2 Wochen mit innerchinesischer Logistik... muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen, aber es braucht halt Kommunikation.

    Da habe ich doch gerne mal ne Woche extra "frei geklickt", bevor Ali die Automatik-Erstattung einleitet... freundliche Kommunikation, es wird verstanden, was man will und sinnvoll geantwortet, das ist in China nicht selbstverständlich...


    Tadpole ist ein Standarddrachen, den führen auch HFLY Store und weifanglanyun Store, da würde ich nicht mit iKite rum experimentieren. Meiner von HFLY fliegt ebenfalls sehr gut, auch bei bockigem Wind wie gestern und bei den hiesigen Händlern sind Tadpole auch seit einiger Zeit nicht im Angebot. ich hätte mir den Trilobite sparen und nur bei der Tadpole bleiben sollen (sicher Geschmackssache aber meine Sicht, seit ich auch einen 10m² Trilo habe, da hätte ich besser noch eine kleinere Kaulquappe genommen).


    Ich ordne aber bei Chinakauf inzwischen Details in Farbwünschen beispielsweise der Händlerauswahl unter.

    Ich gucke eher bei Händlern, mit denen ich gute Erfahrungen habe, was die haben, was mir gefällt, als dass ich einen fixen Drachen irgendwo suche und bestelle, ohne geklärt zu haben, dass die beispielsweise auf die Farbauswahl des Kunden überhaupt gucken...

    Das ist aber auch ein Baumuster, was in den 90ern vielfach gebaut wurde - "zu Hause" im damaligen Drachenladen gab es beispielsweise "Drachen nähen" als Ferienaktivität für Kinder und wenn gewünscht auch für die Eltern.

    Was du da beschreibst, klingt fast nach dem Baumuster für "Papa näht auch einen Drachen" - keine Ahnung, wie der damals hieß ;)


    Das gute an dem Shape ist ja, dass man den einfach bauen kann, Präzision schadet nicht, fliegt aber auch sonst irgendwie, sind baupräzision allgemein und die Waage sauber gelungen, fliegen diese Shapes sehr ordentlich und trotzdem unkritisch, Tuning geht auch.

    Das hatten wir in Damp auch: Eigenbau-Drachen aus der Ferien-Bauaktion, die im nächsten Jahr zur Leistungssteigerung dann eine längere UQS bekamen.


    Lange Rede wenig Sinn:

    World's largest kite plan archive - Kite Plan Base (KPB)
    The Kite Plan Base is the largest kite plan archive in existence. It isn't a mere link directory, it contains actual plan backups.
    www.kiteplans.org

    Guck da mal nach "Delta Hawk" und du bekommst gleich als ähnliches den "Dark Wing" , den "Extreem" (ein dänischer Plan) und weitere angezeigt. Im Norden war das Baumuster stark verbreitet, irgendwer hat so ein Delta dann vielleicht auch Thriller genannt ;)

    Leitkantenlängen auf Standard-Stangenmaße zu legen, ist ja auch heute noch beliebt (und sinnvoll)...

    Leider schützt das Spleißen ja nicht die Leine...

    Das ist doch kein Widerspruch ;) ?


    Beim "Pfusch-Spleiss" á la DC60 & Co wird ja nur das Ende in das schlauchgewebe gezogen, da kann man problemlos einen Mantel vorher aufziehen - das ist sogar sinnvoll, uzm zu sehen, ob der Spleiss über die Zeit rutscht - ist ja nur ein "Pfusch-Spleiss" ;)


    Beim Aug-Spleiss á la Liros-Anleitung auf Youtube oder so geht das ab ~2mm Schnurdurchmesser auch, wenn man einen knapp sitzenden Mantel hat, den man ggf. vorweg etwas auf die Schnur quälen muss.


    Bei meiner Cyclon T2 550daN hat das ziemlich gut geklappt, obwohl ich als Mantel eigentlich zu dickes Material von irgendeinem Strecker vom Segeln gezogen hatte, die dünnste Schnur, bei der ich das versucht und auch umgesetzt bekommen habe, war eine 2mm Schnur:

    Sleiß mit 2x durchstochener Schnur nach der Liros-Augspleißanleitung, einzig dass ich zuerst einen mantel aufgezogen hatte und beim durchziehen des Auges des dann mit durch gefädelt habe.

    Wenn man es will, dann gehts ;) ... oder man macht den Pfusch-Spleiß und näht am Ende der Überlappung kurz vor der Verjüngung kurz drüber, dann kann der sich auch nicht auseinander ziehen.


    VG, Eike