Beiträge von plinse

    Ich bin gerade mal drüber gestolpert - Ihr habt das Thema ja schön sachlich und korrekt beantwortet ;) - nur ist Lilly / Nicole seit der Themeneröffnung am ersten April in dem Thema nicht wieder aufgetaucht :/


    Wie wahrscheinlich ist es, dass jemand völlig unbedarft das Geld für einen Flowdown 200 locker macht :whistling: und über dessen Eigenschaften an einem ersten April stolpert ;) ?

    Moin Matthias,

    mit "mögen" hat das nichts zu tun...


    An dem Tag, an dem ich dieses Video aufgenommen habe - es war nichtmal "Orkanstärke", wurde ich von der "Security" in Damp angepault wegen "Ruhestörung".

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sie kamen zuerst zu mir, wahrscheinlich weil ich gerade gelandet war, ich habe dann den Staffelstab an einen "Arrow-Piloten" weiter gegeben, frei danach: "Ich habe von dem doch gerade sogar nen Video gemacht, da singen doch nur leicht die Schnüre, müsst Ihr nicht eigentlich da drüben hin mit Eurem Anliegen!?" "Stimmt eigentlich!" Weg waren sie... kamen dann aber kurz drauf mit dem Arrow-Piloten wieder.


    Es muss ja nicht "fancy" sein, die Arrow-Familie und den Positron sehe ich in sehr ähnlicher "Preisklasse" und "Massenmarktausrichtung". Ich habe keine eigenen Bilder von einem Arrow, Dir werde ich den aber auch nicht zeigen müssen, du kennst den ja ;) ... guck mal auf den "Schatten" am Randbogen außen vom Positron:

    220130_Positron_KSF_Leitdrachen.jpg

    Das kleine Futzelchen von Dacron an der Endleiste reicht massenmarkttauglich und das Ding ist ruhig. Fazit der Security zum Arrow-Piloten, als sie zurück kamen zum gucken: "Siehste, musst dir halt nen anständigen Drachen kaufen!"


    So einfach sieht die Welt für solche Leute dann aus... , das ist aber leider die "nervige Realität in Deutschland", bin leider live und in Farbe dabei gewesen und Ihr als Invento dürftet Marktführer sein.


    Ist ja nun auch nicht, dass es mir als erstem aufgefallen wäre:

    So ein Thread ist nun leider nur bedingt ein Lob. Wer nachbastelt, bekommt nen geilen Kite, aber wie viele Kunden prozentual basteln nach ;) ?

    Wuschschschh. Schöner Sound 8)

    Eben und jetzt halten wir einen etwas einfacher gehaltenen kleinen "Pfurzer" mal daneben - etwas mehr Wind aber auch ein kleines Ding, nur halt nicht richtig abgespannt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da weiß man doch gleich, dass bei den hier gerade diskutierten Drachen ziemlich viel richtig gemacht wurde.


    Halte ich einen Ziatyl oder Tazmar daneben mit den stark diagonalen Segellatten und oft auch schwerem Tuch, sind das ganz andere "Bretter" und auch "Startzicken" ;)

    Moin Bernd,

    einerseits kann ich dich schon verstehen, andererseits würden wir dann ja die letzten 30 Jahre praktisch nur noch Antigravs und Positrons bauen ;)

    Was machen also diejenigen, die diese Drachen bereits in den 90ern noch ganz analog in Drachenläden gekauft haben und geflogen sind ;) ? Gelangweilt das Drachen bauen/sammeln/... an den Nagel hängen, weil sich eh nichts mehr tut ;) ? Das kann es doch auch nicht sein :rolleyes: ...


    Der Aufwand steigt natürlich deutlich schneller als der Nutzen, andererseits muss sich deine Fragen aber überwiegend ein Hersteller stellen, der den Massenmarkt erreichen will.

    Für die vertieften Fans von Speed-Kites sind Kompromisse am einfachen Start/fliegbaren Wind akzeptabel.

    Meine 3 gestern geflogenen Drachen waren alle vorprofiliert, kamen alle aus einer (nebenbei von Dir genähten) Dreieckstasche, runde 10 weitere Drachen blieben in der Tasche, Aufbau war also kein Thema.


    Einen wirklichen Vorteil haben die hochgradig abgespannten Speedies definitiv: Sie sind wirklich leise, wäre schön, wenn das alle Massenmarkt-Drachen / Massenmarkt-Semi-Speedies auch wären, denn die prägen am ehesten über ihre Stückzahl die öffentliche Akzeptanz unseres Hobbies. Die paar Kleinstseriendrachen/Einzelstücke nimmt Otto-Normal am Strand ja kaum wahr. Zum Little Arrow findet man hier dann aber beispielsweise den Bastel-Thread zum leise machen ;) ... blöd ;) ...


    Die extremeren Drachen richten sich halt an "die paar Irren" (ohne das negativ werten zu wollen, zähle mich selbst dazu ;-)), die dem Hobbie teils über mehrere Jahrzehnte treu geblieben sind. Natürlich kann man mit einfachem Material viel Spaß haben, einen teilflexiblen, vorgespannten Kielstab sehe ich aber inzwischen quasi als Stand der Technik und nicht zwingend als nennenswerten Mehraufwand. Wenn ein HQ/Spiderkites/Wolkenstürmer/... sowas nicht umsetzt, dann macht das Sinn. Denen würde das zu viel Ärger mit Kunden erzeugen, die zu oft auf der Nase landen. Wenn ich aber an beispielsweise meine Virage 125 aus Spi denke, betrachte ich die jetzt nicht als aufwendigen Drachen... muss ja nicht immer Cuben mit "Zick-Zack-Segellatten" sein ;)

    Moin,

    da haben bei uns doch sehr ähnliche Drachen "Pate gestanden", KSF mit Positron/Antigrav, der Berserk mit dem Mut zur Streckung, der Tavor mit den Segellatten, ...

    Dein CAD setzt den kleinen Bogen zum Kiel hin deutlicher ab, als es in den Bildern ausschaut, mit den Taschen.


    Mein "CAD" war das gekaufte Gestänge, mit dem ich eigentlich was anderes bauen wollte, das dann aber verworfen habe und mit dem Gestänge als Kurvenlineal einfach mal drauf los gezeichnet habe. Geworden ist es die höher gestreckte "Shape-Schablone", aber wie schnell zeichnet man 3 Bögen entlang eines über Wand, Knie und Twist aus der Hand gebogen Kohlefaserstabs...

    2 Anläufe, einen nehmen und dann einfach mal machen...

    Eigentlich wird es Zeit, sowas mal wieder zu machen, wären da nicht so viele andere Themen ;) ...

    Moin !


    Es hat mir Spaß gemacht, die Idee von Alex umzusetzen.

    Es liegt vielleicht noch etwas Arbeit vor mir, den Kite noch richtig abzustimmen.

    Bin gespannt !

    Dass hat bei mir beim Zeynep auch etwas gedauert, inzwischen rennt er aber ordentlich und nach meinem Geschmack:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein paar Umbauten, ein Shape und eine Profilierung, die schon den passenden Wind haben wollen und ein Wohnsitz im Binnenland haben das ganze nicht gerade beschleunigt, aber was solls.

    Aus dem Shape lkässt sich gut was raus holen, der Tavor hat ja auch nicht ohne Grund seine Fans ;)

    Der Shape ist also eine Ecke weniger gestreckt als der Tavor und du hast die Segellatten auch so wie ich beim Zeynep auf die Leitkante gelegt, beim Zeynep war es regelrecht nötig, weil er die Leitkanten stärker vorspannt und das Tuch alleine die Kräfte nicht übertragen kann.

    Generell ein Shape, der mir verdammt gut gefällt, weshalb ich auch mal den Zeynep gebaut habe, den allerdings etwas gestreckter, am Ende auch inspiriert von Anigrav/Positron/Tavor...

    Erstere als recht frühe Vertreter des "Drei-Bogen-Flügels", schließlich besteht der Shape aus nicht wirklich mehr als 3 Bögen pro Flügelseite und Tavor als erstem Vertreter der Flügelform mit sehr hoher Streckung und der dafür sinnvollen Positionierung der Segellatten:

    Am Ende sind die Unterschiede dann gering.

    Der Tavor steht beim aufrichten quasi auf einer Linie aus Kiel und Whiskern, der Zeynep steht auf den Leitkantenenden, Kiel und Whisker kommen frei, der Tribute scheint auf den Whiskern zu stehen, der Rest kommt beim aufrichten frei.


    Was ich interessant beim Bau des Zeynep fand: Bei mir stand der Positron als "Handmuster" öfter mal Pate und ein Tazmar als Inspiration für bauliche Lösungen. Die Waage ist nach Bauchgefühl geknüpft und eher am Positron orientiert, was man trotz Streckung in der Wendigkeit deutlich merkt.
    Inzwischen habe ich auch einen ähnlich großen Tavor und obwohl der Zeynep höher gestreckt ist, geht die Wendigkeit ein gutes Stück Richtung Positron, jetzt nicht gleich Richtung "Spinnsau", im Vergleich ist der Tavor aber fast träge.


    Am Ende gefallen mir diese "3-Bogen-Flügel" doch immer wieder sehr.

    Ich habe auch nicht aus Zufall den Zeynep mehr oder minder aus dem Bauch heraus genäht, mit so dem ein oder anderen Drachen als Anschauungsmuster und mich dann trotzdem sehr gefreut, als ich wider Erwarten doch noch einen Tavor bekommen konnte :)


    Sieht gut aus der Tribute !

    ja, passiert beim Trickflug bei der "Bodenarbeit" sehr schnell. Bei dünneren Schnüren, Laser Gold Pro mit 50 lb, (22,6 Kg), z. b. sehr schnell. Die bleiben dann sehr gerne darin verklemmt.

    Deshalb, beim Händler mal fragen, ob er Verbinder aus dem 3D Drucker hat.

    Das heißt aber, dass die Laser Gold Pro dann die Waageschnur ist. Das konsequent im Drachen Richtung Leichtbau fortgesetzt, hätte ich erwartet, dass dann zuerst das Gestände dem "Geruppe" nachgibt, als dass die Verbinder eingeschnitten würden, aber auf solche Bindfäden habe ich meine Trickser in der Waage nicht runter gehungert. Habe da nur "normal endkundentaugliches"... also als leichtestes mal nen Geenie gehabt...


    Bei mir sind heute zwei X-Bows eingeflogen. Ich mochte die früher sehr. Mal schauen wann es den Erstflug gibt


    Ach guck, hast du den blauen aus Kleinanzeigen genommen?

    Ich habe damals nur einen mit der "hässlichen Farbe" erwischt ;)

    Schade, dass die Qualität der Verbinder sich so verschlechtert hat,

    Du fährst auch nicht mehr mit 30 Jahre alten Reifen auf dem Auto rum (hoffentlich) ;)


    Aber um mal positives zu sagen - gut zu sein, muss sich für Hersteller ja auch mal lohnen ;) - ich habe noch nie einen APA-Verbinder gehabt, der aufgegeben hat, selbst meine ganzen Positron aus den 90ern haben noch die Erstbestückung an Verbindern.
    Andererseits - alles, was Flying Wings damals verbaut hat, habe ich schon vor Jahren tauschen müssen, das hat teilweise nicht mal die ersten wenigen Jahre überstanden, von denen ein Hersteller ausgehen muss, dass ein Kunde den Drachen auch nutzt ;)

    Naja... man sieht ja auf dem ersten Bild, dass die Bohrung zwar entgratet wurde aber das beseitigt halt nicht die Schärfe aller Kanten.

    Bei der Zugbelastung, die wir gerne mal auf den dünnen Strippen haben, sollte das Metall glatt sein.

    Mit dem Gummipolierer da durchgegangen zu sein, dürfte die entscheidende Veränderung sein. Habe selbst mal mit Metallhandgriffen rum gebastelt und habe auch ein bisschen Metallwerkstatt. Das eine bedingt das andere...

    Haltbar wurde das erst, seit ich mit dem Gummipolierer entgrate, obwohl ich immer grundlegend entgratet habe.

    Naja, ... 100% maßstäblich ist er nicht, das zeigen ja schon das Muster und der zweite Satz Whisker. Am Kiel ist das Tuch auch etwas weiter nach unten geführt.

    Nehmen wir das Original daneben:

    zu

    Der große Bogen in der Schleppkante zu den Whiskern muss irgendwie beruhigt werden, also 1x extra Whisker über Saumschnur eingebunden.

    Ich habe den Drachen gebraucht gekauft, für mich sieht es aus wie ein iterativer Ansatz eines Drachenbauers mit seinem Proto - gescheit gemacht, alles gut - aber wahrscheinlich nachträglich eingebaut.


    Das ist dann auch irgendwo der Bereich, wo einfache 1:x Hochskalierung unter Beibehaltung von Spi dann an ihre Grenzen kommt. Man kennt es von den großen Wolsings, die dann irgendwann eine Diagonalverstabung bekommen. Das war hier noch nicht fällig aber auch der original Tramo hat bei seinem Flügel aus 3 Bögen in der Schleppkante eben einen sehr langen Bogen und bleibt es ein vergleichsweise leichtes Gestänge (überwiegend 10er, bin mir gerade nicht sicher, ob die UQS 12er ist), dann ist das Tuch halt prinzipbedingt nicht gespannt wie bei einem Speedie.


    Man muss den Großen schon weicher fliegen.

    Es hat was erhabenes, wenn der Große abhebt und sich schon merklich träger bewegt und es wirkt angemessener, wenn man ihn runder fliegt. Mein Original fliege ich schon mal recht eckig.

    Bei der Größe nutze ich 50m Schnur oder mehr, die Platzeinteilung im Windfenster ändert sich zum Original kaum, Platz für eine etwas rundere Flugweise ist einfach gegeben.


    Der originale Tramo reagiert auf scharfe Wenden auch weich in seiner Struktur, beim großen ist es auffälliger, 90° und besonders 180°-Wenden müssen halt weicher geflogen werden.


    Es ist halt alles mit größeren Lenkwegen verbunden und es kann sowohl planbar wie auch mal spontan Kraft drauf kommen ;)

    Es ist kein Powerkite, dazu ist er zu weich bestabt, ich muss aber durchaus damit rechnen, dass ich mal weg gezogen werde, bin jetzt aber auch kein ausgeprägtes Schwergewicht ;) ...


    Video... tja... mal sehen, ob ich meinen Lieblingsdrachen mal dazu bewegen kann, das Handy zu zücken ;) ...

    ...

    Vor gut 20 Jahren war der zum Letzten mal in der Luft :S

    ...

    Das ist ein Schicksal, was leider viele der Riesen teilen...

    Man muss den Platz haben, den passenden Wind und Böcke, das Ding aufzubauen ;)

    Ohne Maßstab sieht man auch die Größe nicht ;)

    Ok, nicht selbst gebaut - der ist selbst gebraucht gekauft ;) - und ich habe ihn wegen seiner Leichtwindtauglichkeit auch schon öfter und das bisher auch ohne Bruch geflogen...


    Deutlich ältere Stehrumsel, man sieht es den Bildern auch an:

    Die Mystic wurde ja auch mal als Plan veröffentlicht, ein super Projekt, um mal eine Hand voll davon bei ein paar Kisten Bier mit Freunden zu nähen, heute nennt sich das Workshop...


    Meine bleiben auch stehen, der Flug vom 2er Gespann steht noch aus und ich warte auf die Kombi aus Bedingungen/Gelegenheit :S
    Wenn ich nochmal so lange warte wie bisher, machen es meine Knochen nicht mehr mit 8o


    Da die Mystic irgendwie auch mehr Wind braucht (als der hochskalierte Tramo), waren die Solo-Flüge auch spannender bzw. nicht komplett bruchfrei.


    Man macht ja mit dem Alter so langsam aber sicher auch seine Erfahrungen :/ ... will ich Power, greife ich irgendwie die letzten Jahre immer zu Matten - Vierleiner, Standard Traktionsmatten - die gibt es günstig gebraucht und sie lassen sich deutlich unkritischer zähmen...

    Auch so eine langsame aber eben nicht perfekte Landung auf der "Leitkante", was dann doch Gestänge knickt, kommt halt nicht vor...

    Wie soll man es sagen - leider ein quasi tagesaktueller Shape ;)

    Davon aber unbenommen - gut sieht er aus und es ist auch definitiv schön, mal aus einfachen Materialien was zu nähen, die Welt besteht nicht nur aus Cuben und Mylar ;) .

    Da es gewisse Gründe gibt, warum der eine oder andere Shape gut funktioniert, sollte sich auch keiner den Spaß nehmen lassen, einfach mal ohne konkrete Vorgaben was "Eigenes" zu nähen.

    Bei den Drachen mit 2 Leitkanten, OQS und UQS sind in der letzten Zeit eh kaum Designs zu finden, die sich nicht davon frei machen können, Designanleihen aus dem letzten Jahrtausend zu nutzen :/


    In dem Maße geradlinige Drachen gibt es aber wenige :thumbup:

    Sauber getrimmt, fliegt der bestimmt gut!