Beiträge von oldscool

    Hallo erst maaal...


    Bei CIM gab es mal 7 Meter Fahnen

    in diversen Farben aus Taffetta mit Tunnel

    und Bändchen zur Befestigung an Angelruten.

    Ich stell die gern einzeln, kann man aber auch mehrere untereinander an eine Angelrute setzen. Sehen klasse aus und leuchten schön in der Sonne ☀️

    Gibt es aber leider nicht mehr zu kaufen :|



    Carsten


    Hallo Carsten 🙂


    Wieder mal ein Masterpiece,

    sowohl technisch, als auch optisch.

    Sieht klasse aus und wird sicher auch

    klasse aussehen am Himmel im Sonnenlicht.

    Ich drück Däumchen, dass bald die passende

    Gelegenheit für den ersten gelungenen Ausflug

    kommt.


    Grüße aus dem wilden Süden

    der Bernd

    LastMohawk


    Hallo Harald :)


    Dein Plan zur Bestabung

    sieht sehr ausgeklügelt aus.

    Spannend, im wahrsten Sinne des Wortes,

    sind die Angaben zu den Längen

    der Querspreizen mit entspannt und gespannt.

    Zeigt wie stark letztlich die Vorspannung

    ausgelegt ist für einen stabilen Flug.

    Vermutlich bin ich da bei meinen beiden

    Brogden immer noch zu vorsichtig

    bei der Vorspannung.

    Die Optik des Segels ist lose aufgehängt

    schon phantastisch und erhöht die

    "Vor-Spannung" ganz extrem,

    deinen Brogden später mal im Sonnenlicht fliegen zu sehen.

    Weiterhin gutes Gelingen beim Bau.


    Gruß aus dem wilden Süden

    der Bernd

    Hallo Miguel


    Danke für die Info.

    Die Messingrundstäbe gibt's auch in 2.9 mm.

    Werd das bei nächster Gelegenheit testen

    und hier wieder berichten.

    Dir gutes Gelingen bei der Reparatur

    und danach einen erfolgreichen ersten "Ausflug"

    mit deiner Luna Moth.

    Würde mich freuen hier eine positive Nachricht

    darüber zu lesen.


    Grüße aus dem wilden Süden

    der Bernd

    Hallo nochmal

    Stimmt schon, ein Raschelschwanz würde die Optik sehr stören
    und nicht sonderlich gut zum Drachen passen.

    Wäre die letzte Lösung, wenn am Ende gar nichts helfen würde

    und der schöne Drachen gar nicht zum fliegen aus der Tasche käme.


    Was auch stimmt ist, dass beim vorn über kippen und im Steilflug nach unten

    die Luna Moth so schnell wird, dass auch mit der großen Spule nicht mehr

    schnell genug gekurbelt werden kann, um wieder Spannung auf die Leine zu bekommen.


    Bisher hatte ich die Ausgleichsgewichte am Ende des Kielstabs platziert.
    Deinen Ansatz, die Gewichte an den unteren beiden Stäben anzubringen, finde ich gut.

    Ohne größeren Aufwand könnte man dünne Messingstäbchen in verschiedenen Längen

    in die hohlen Originalstäbe einschieben. Mit verschiedenen Längen könnte man das

    passende Gewicht zum Ausbalancieren heraus finden.


    Carsten
    Hat dein Prototyp exakt die gleiche Bestabung wie die später im Handel erhältlichen

    Luna Moth Kites?



    Grüße aus dem wilden Süden

    der Bernd




    drachenforum.net/wcf/attachment/80969/


    monophon

    Hello again Miguel

    Wie gut, dass es keine Karenzzeit gibt für´s Antworten hier ;)

    Das Thema mit dem Übersteigen und dem vorn überkippen kenne ich auch.
    Ich habe den gleichen Lösungsansatz mit den Messinggewichten und

    hab die in den Klettverschluss unten am Kielstab mit eingesteckt.

    So ganz löst es das Problem nicht.

    Zusätzlich habe ich die beiden unteren Stäbe ausgetauscht
    gegen zwei GFK Vollstäbe. Das ergibt am unteren Ende ein Mehrgewicht

    von ca. 25 Gramm.

    Am Ende ist es leider kein extremer Leichtwindflieger
    und es geht nur mit mehr Wind und deutlich steilerer Einstellung.

    Was ich demnächst noch ausprobieren werde,
    ist ein farblich passender Raschelschwanz mit 3-4 Meter Länge,
    um etwas Zug nach hinten zu erzeugen.


    Vielleicht kann Carsten zu der Problematik noch was beisteuern,

    als "Vater" der Luna Moth :)


    Grüße aus dem wilden Süden

    der Bernd



    p.s. Bilder folgen, sobald hochladen wieder möglich ist

    Hallo Miguel

    Der Kielstab hat inclusive Splitnocke oben

    und Endkappe unten 99cm

    und ist ein 6er Carbonstab in einem Stück.

    Könntest einen 1 Meter 6er Carbonstab nehmen

    und je nach verwendeter Endkappe und

    Splitnocke auf 99 anpassen.

    Da unten ein Klettverschluss dran ist,

    käme es auf einen Zentimeter aber auch nicht an.

    Ein Foto habe ich gemacht, kann es aber

    im Moment nicht hochladen.


    Grüße aus dem wilden Süden

    der Bernd

    Hallo Harald

    Aus einem früheren Kontakt hab ich dein Brogden Projekt noch in Erinnerung und gewartet bis es weiter geht.

    Freut mich zu sehen, dass es voran geht und wir über dein Bautagebuch dabei sein dürfen.

    Gutes Gelingen

    und Grüße aus dem wilden Süden

    der Bernd

    Hallo Marcus


    Zu deinem Cervia "Abschluss" abschließend noch ein Mal vielen Dank für die tollen Bilder und die gelungene Auswahl.

    Gilt auch für die Bilder vom Urlaub ;)

    Die machen einfach immer wieder viel Freude und auch Lust die eigenen Drachen

    fliegen zu lassen.


    Grüße aus dem wilden Süden

    der Bernd

    Hallo Marcus


    Zum großen Glück ist die "Befürchtung"

    wahr geworden und Du lässt uns auf Deine immer wieder erfreuliche Weise dabei sein. Sehr schöne Bilder!

    Daumen sind gedrückt für schönes Wetter und guten Wind ☀️🌬️


    der Bernd

    Hallo Harald,


    ich nehm mal an, es ist der "große" Thunderbird.
    Wir haben bei uns hier drei große im "Flugbetrieb".

    Sind allerdings alle drei umgebaut auf CFK 6mm,
    was sich meiner Ansicht nach echt lohnt.

    Zwei sind mit einer Spannschnur versehen,

    meinem hab ich ein Eddykreuz spendiert.

    Das macht ihn deutlich stabiler im Flug.
    Mit dem festen Anstellwinkel am Kiel und unserem

    ungleichmäßigen Binnenlandwind neigt er leicht

    zum übersteigen. Wir haben meistens 4-5 Meter

    Raschelschwänze dran.
    Eine zweite Lasche unter der Originalen,

    mit der er etwas steiler steht kann auch nicht schaden.

    In der Sonne kommen die Farben richtig toll raus.



    Viel Spaß mit deinem Thunderbird und Grüße aus dem wilden Süden

    der Bernd