Beiträge von oldscool

    Hallo Marcus,


    find ich klasse, dass du einen Cheyenne adoptiert hast.
    Ich selbst habe mehrere Cheyenne und fliege sie auch
    heute noch sehr gerne und immer wieder.
    Ich schaue mal in meinem Bestand nach, ob ich vielleicht
    noch 6er Fasermatrix habe und melde mich bei dir.
    Kannst du ein Bild von deinem Cheyenne hier einstellen?
    Würde mich freuen ihn zu sehen.
    Gruß Bernd

    Das ist grundsätzlich richtig gedacht,
    nur beim falschen Drachen ;o)
    Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht dein letzter Drachen sein wird
    und du irgendwann auch den passenden Drachen für die vorhandene Leine
    haben wirst. Der Anfang ist gemacht und wir werden sehen und lesen.
    Hat dein Drachenmann vor Ort vernünftige Leinensätze parat für dich?


    Gruß Bernd

    Hallo Thomas,
    die Leine ist definitiv überdimensioniert. Für deinen Beetle reichen 20-25 kp auf jeden Fall.
    Länge würde ich dir empfehlen 20-25 Meter. Stärker und länger belasten deinen Beetle nur.
    Bei wenig Wind würden sogar weniger als 20 kp reichen und 15 Meter. Mit ein bisschen Übung
    kannst du dann auch mit einer halben Windstärke schon fliegen.
    Wundert mich ein bisschen, dass dein Beetle die 2x30 Meter und 100kp überhaupt gepackt hat ;o)
    Gruß Bernd

    Freut mich, dass du deinen Beetle jetzt technisch wieder voll einsatzfähig machen konntest
    und er zufriedenstellend fliegt. Hier im Badischen haben wir heute auch Wind von
    dezenten 1 bis böigen und fetzigen 4-5 Bft. Einen Zweileiner einigermaßen vernünftig
    zu bewegen wäre hier auch kaum möglich ;o) Was für einen Leinensatz mit welcher Länge
    nimmst du für deinen Beetle?

    Auch eine Möglichkeit und wenn es funktioniert, ist es dem Beetle wohl ziemlich egal,
    wie das Ding heißt, was ihn zusammen hält ;o)
    Gutes Gelingen und Gruß
    Bernd

    Was meinst du, wie gut dein Beetle dann erst mit dem Gummiring fliegen wird ;o)
    Wenn du da im einschlägigen Fachhandel rein schaust, lass die Eckverbinder
    auch gleich mal kritisch beäugen, die transformieren im Lauf der Jahre auch
    gern mal vom festen in den bröselförmigen Aggregatzustand.
    Je nachdem welche Sorte da verbaut wurde.
    Bin gespannt auf deine nächste Flugerfahrung.
    Gruß Bernd

    Hallo Thomas.
    Sehr gerne, wenn es dir hilft.
    Der Beetle hat keine obere Querspreize. Die untere Querspreize ist mit dem Kielstab verbunden
    durch einen Gummiring. Im gepackten Zustand liegen die beiden Stäbe parallel. Zum Aufbau
    wird die untere Querspreize um 90° gedreht und rechts und links in die Verbinder eingesteckt.
    So einen Gummiring kannst du sicher im örtlichen Fachhandelkaufen, sofern in deiner Nähe vorhanden,
    oder bei Metropolis bestellen. Wenn das nicht klappen sollte, sagst mir bescheid, schick ich dir einen
    und einen als Ersatz per Briefpost ;o)
    Gruß Bernd

    Hallo Thomas,


    dein Beetle ist aus einer neueren Generation mit leicht geändertem Segeldesign.
    Aber ist ein prima Einsteiger-Drachen, fliegt ziemlich früh und hält auch gut was aus.
    Ist auch kaum kaputt zu kriegen und hält mit der harten Kunststoffnase einiges aus.
    Macht so gut wie keinen Druck und ist sehr wendig und agil, hat kurze Lenkwege.
    Wie du schon festgestellt hast gut geeignet als Einstiegsdroge :thumbup:
    Gruß Bernd


    p.s. die Gummischnur kannst du im Bauhaus als Meterware besorgen

    Hallo Thomas,
    hab in meinem Museum noch einen neuen originalen Beetle,
    der noch von Flying Wings in Hamburg vertrieben wurde.
    Da war ein Spanngummi auf der Rückseite an zwei Schlaufen befestigt.
    Eingehängt wurde die sonst an keiner anderen Stelle.
    Sieht das bei deinem Beetle so aus? Bild ist hier angehängt.
    Die Gummischnur hat in ungespanntem Zustand 18 cm Länge.
    Vielleicht hilft dir das ;o)
    Gruß Bernd