Beiträge von oldscool
-
-
Stümmt,
der Steinadler Familienausflug war eine echt "coole" Aktion
und sollte bald mal wiederholt werden.
War schön, bei den geschätzten 300 Lebensjahren dabei zu sein ;o)
Und genau an dieses "Naturschutzgebiet des Steinadlers"
werd ich mich jetzt auf den Weg machen und ein paar Drachen lüften.Grüße aus dem wilden Süden
der Berndp.s. vielleicht bis nachher Dirk ;o)
-
Wie wäre es mit farbigen Schlüsselanhängern aus dem Bauhaus?
Beutel mit zwanzig Stück 1,90 Euro.
Oder aus Spinnakerresten geschnittene Streifen in verschiedenen Farben,
in 20 x 5 cm, die mit Edding beschriften und an die Kordel oder den Reißverschluss
des Köchers binden.
Oder wenn es nachhaltiger gestaltet sein soll,
kleine Holztäfelchen schnitzen, beschriften, Loch durchgebohrt,
mit Resten von Drachenleine an den Köcher geklöppelt.
Der Möglichkeiten gibt´s gar viele,
jeder nach seinem Gefühle ;o) -
Hallo Carsten.
ein echtes Träumchen und wunderbar anzuschauen,
auch wenn es "nur" ein Handyfoto ist.
Sehr gelungen deine drei Kreationen und viel Spaß damit an der Nordsee.Grüße aus dem wilden Süden
der Bernd -
Echt ganz großes Kino
und Respekt für diese einzigartig tolle Leistung!
Von allen Seiten ein sehr beeindruckendes Bild.Grüße aus dem wilden Süden
der Bernd -
Danke,
ein sehr guter Hinweis auf die Seite von Dan Leigh.
Die Verbindung über die Enden der Querspreizen habe ich so auch noch nicht gesehen,
werde ich aber sicher auch mal testen mit den kleinen F-Tails.Grüße aus dem wilden Süden
der Bernd -
Hallo erst mal ...
und ich finde den zweiten optisch auch ansprechender als den ersten,
in Form und Farbe … aber wie war das noch gleich mit der berühmten Geschmacksfrage ;o)
Bin schon sehr gespannt, auf den dritten im Bunde.
Echt super schön geworden Carsten. Respekt!Allen einen schönen sonnigen Tag
der Bernd -
Hallo @Nordseekiter 2.0
wenn du von den früheren Werken Kerschs was brauchst,
kann ich gerne in meinem "Lager" schauen.
Da ist noch einiges in diversen Größen vorhanden.Grüße aus dem wilden Süden
der Bernd -
Liebe Leser,
ein bisschen was zu dem Thema möchte ich auch beisteuern.
Vorweg gesagt, führen bekanntlich viele Wege nach Rom
und was ich gut finde, kann man gut finden ….muss man aber nicht ;o)Grundsätzlich halte ich es ich es auch so, wie in diesem Tröt schon anderseits erwähnt wurde,
dass ich nichts raus lasse an meinen Leinen, was ich unter "normalen" Umständen
nicht auch wieder alleine einholen kann.
Das heißt nicht,dass man als Solo-Flieger im Binnenland nicht trotzdem
in die ein oder andere schwierige Situation kommen kann.
Ich denke die meisten hier wissen, was ich damit meine.Bei gutem Wind und großen Drachen gilt für mich:
Zuerst Handschuhe an, Seilklemme rechte Hosentasche, Petzl Rollclip linke Hosentasche,
zwei große Karabiner an die Gürtelschlaufe. Dann passenden Bodenanker einschlagen,
Anschlagtampen an den Bodenanker.
Handschuhe von Simond, Leder/Handinnenfläche Aramid/Poyamid, sehr widerstandsfähig.
Petzl Rollclip und Seilklemme getrennt an Handschlaufe, bei schnellem Einsatz des Petzl
kann einem das Krokodil sonst schnell mal ein blaues Auge verschaffen,
wenn es freischwebend am Petzl dran hängt ;o)Bodenanker zum Einschlagen vom Metall-Mann aus Alu oder V2A in verschiedenen Längen, in V oder T Profil.
Für die kleineren Drachen aus dem Campingbereich Hering 40 cm mit kurzem Tampen und Karabiner.
Hammer Halder 60/400 aus dem Bauhaus. Handliche Größe, schwer genug auch für größere Bodenanker.
Am Bodenanker Bandschlinge fest verknüpft. Daran kommt Simond Kletterleine La Vache 75 cm mit zwei Karbinern,
daran mit kurzer Bandschlinge Petzl OKA Abseilacht. Die dicke Kletterleine ist super handlich, hat eine große Schlinge,
die man gut mit der Hand greifen kann. Wenn man z.b. im "laufenden Betrieb" aushängen muss, um Flugleinen zu sortieren
oder den eigenen Bodenanker umsetzen muss oder will. Petzl Oka ist für mich besser als eine Standard Abseilacht.
Eine bereits angeschlagene Bucht kann nicht nach oben durch rutschen. Durch das seitliche Auge kann auch nachträglich noch
die Flugleine aufgebracht und gesichert werden. Mit einer Hand machbar, wenn man die Flugleine mit der Seilklemme
in der anderen Hand entlastet hat.Kleiner Tipp zum Schluss: an die gespleißten Augen meiner Flugleinen setze ich einen kleinen dünnen farbigen Tampen,
um die Bucht vom Tampen am Drachen schnell und einfach zu lösen, ohne die Leine mit Fingern und Fingernägeln "bearbeiten" zu müssen.Nach dem Lesen hat jeder Leser das Recht, das Gelesene komplett doof zu finden,
ohne erklären zu müssen warum ;o)Grüße aus dem stürmisch nassen wilden Süden
der Bernd
-
Hallo an alle Beteiligten ;o)
Es gibt sehr viele verschiedene "Niederholer", die mehr oder weniger gut und praktisch sind.
Mehrere meiner Drachenfreunde und meinereiner benutzen einen Petzl Rollclip,
den wir beim Fliegen auch immer am Mann haben.
Das ist eine Kombi aus Karabiner und Rolle. Die Rolle ist kugelgelagert und der Karabiner
wird beim Niederholen nicht heiß. Zum Greifen haben wir am Rollclip eine Handschlaufe eingehängt.
Der Rollclip ist nicht grade billig, aber sehr praktisch und schnell auf der Leine.Grüße aus dem wilden Süden
der Bernd -
Stimmt,
nicht direkt mit Drachen, aber ganz schön wunderbar verrückt phantastisch...
Danke für´s Teilen
Bernd
-
Hallo Bernhard,
absolut verdient und Glückwunsch dazu von meiner Seite.
Freut mich sehr, dass du uns hier so auf dem Laufenden hältst
über deine große Asien-Drachen-Reise mit deinen tollen Bildern.
Wünsch dir weiterhin noch viel Spaß und viele schöne Kontakte und Erlebnisse in Fernost.Viele Grüße vom anderen Bernhard ;o)
-
Tolle Sache!
Gefällt mir ausgesprochen gut
Und den kann ich jetzt bei dir "bestellen" ?
Grüße aus dem wilden Süden
der Bernd -
@LastMohawk@Drachenpaule @Hotelvic
Hallo ihr Drei und alle anderen Interessierten ;o)
Das ist ein Foto von der aktuellen Waage meiner Tadpole 13 bestellt bei CoSA.
Drei Waageschenkel von den oberen Anknüpfpunkten, drei Waageschenkel von den unteren Anknüpfpunkten.
Auf dem Stück Waageleine dazwischen saßen bei Lieferung zwei fest geknotete Tampen, die wahlweise
verwendet werden konnten. Der Abstand betrug dabei circa 15 - 18 cm. Der eine ist hier noch angeknüpft,
der vorher fest verknotet war und jetzt zu verschieben ist. Der zweite Tampen war direkt aus der
Verbindungsleine geschlungen und fest geknotet. Ein Foto davon habe ich nicht. Kann @Hotelvicvielleicht
noch nachliefern, wenn seine Tadpole 8 von CoSA geliefert ist.
Beide Tampen habe ich gelöst. Das Auflösen des einen Tampen hat die Verbindungsleine praktisch
deutlich länger werden lassen. Der zweite Tampen sitzt jetzt verschiebbar auf der Verbindungsleine
und die Tadpole kann zentimeterweise passend auf die Windverhältnisse eingestellt werden.
Dabei gilt der alte Spruch: Versuch macht kluch ;o)Meine Tadpole 8 von xique hatte bei Lieferung nur einen festen Tampen auf dem Verbindungstück
und fliegt mit dieser festen Einstellung bei leichtem bis starkem Wind absolut ruhig und zuverlässig.Grüße aus dem wilden Süden
der Bernd -
Hallo Drachenpaule,
tolle Bilder mit viel Farbe am Himmel ;o)
Wie läuft es denn mit deiner Tadpole und er Waageeinstellung?
Hast du die Verbindung zwischen den oberen und unteren drei Waageleinen
von den Knoten "befreit" und einen verschiebbaren Tampen aufgesetzt?
Würde mich interessieren, wie deine Tadpole inzwischen fliegt
und ob ihr Freunde für´s Leben geworden seid ;o)Ich habe am Dienstag eine Tadpole 8 von xique bekommen.
Die ist absolut top verarbeitet, hat nur einen fest angeknüpften Tampen
und fliegt absolut ruhig und problemlos.Grüße aus dem wilden Süden
der Bernd -
Genau so ist es @Drachenpaule ;o)
Mein Tadpole 13 ist von City of smiling angels. Die Qualität als solches ist ganz ok,
was Material und Fertigung betrifft. Da geben sich die meisten Lieferanten nicht viel
und bei jedem Lieferanten gibt es da mal den ein oder anderen Ausrutscher.
Was für mich in der Sache gar nicht ging, war das "Totstellen" von Seiten City of smiling angels.
Aber gut, das Thema ist durch.Deiner Aussage bezüglich der Qualität über kaixuan kite Official Store stimme zu.
Wobei in der Fertigungsqualität bei Produkten für PLK und für den eigenen Handel noch ein kleiner,
aber feiner Unterschied besteht. Der Kontakt zu Miss Monica bei kaixuan kites ist jedoch immer
sehr gut und es wird immer eine Lösung gefunden, wenn mal was nicht passen sollte.Ich nehme an, du konntest nachvollziehen, wie ich das mit der Änderung in der Waagekonstruktion meinte.
Wenn nicht, kann ich gerne versuchen es aufzuzeichnen und es dir per Mail zu schicken. Oder bei nächster
Gelegenheit ein Foto zu machen von der Waage im Detail.Zum Aug Spleiß gibt es bei you tube einen Clip von Liros. Das verwendetet "Seil" ist zwar etwas dicker
als unsere Drachenleinen, aber das Prinzip ist das selbe und man sieht es natürlich besser mit dem dicken SeilExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Anstatt dem Profispleißer verwende ich eine Spleißnadel oder einen Spleißdraht oder auch den
D-Splicer Tool F10 für 1-2mm Tauwerk. Das Tool hat den Vorteil, dass es nicht voll biegsam ist,
wie ein Spleißdraht. Schaust es dir einfach mal an.Viele Grüße aus dem verregneten wilden Süden
der Bernd -
Guten Morgen allerseits
Ich hatte das Problem mit "Aufschaukeln und Crash" auch ganz massiv mit der Tadpole 13.
Da die Zugkraft der 13er auch bei 2-3 Bft schon ganz enorm ist, waren die Abstürze
auch dementsprechend hart und gefährlich für alle, die sich im "Gefahrenbereich" befanden.
Rücksprache mit dem Lieferanten in Fernost waren nicht möglich, da dieser sich auch nach
einer Aufforderung des Plattformbetreibers absolut tot gestellt hat.Die Waage hatte im Originalzustand zwei Anknüpfpunkte, die fest vorgegeben waren.
Bei der oberen Einstellung hob das Teil schon sehr früh ab, stürzte bei zunehmendem Wind
aber auch genau so schnell nach der Seite ab. Die untere Einstellung war meist zu steil
und ebenfalls kaum brauchbar.Mit Unterstützung eines erfahrenen "Mitfliegers" kamen wir schließlich zu einer Lösung.
Wir haben die Knoten auf dem Waagestück zwischen den oberen und den unteren drei Waageleinen gelöst.
Auf dieses, dann deutlich längere Stück Waageleine haben wir einen Tampen mit doppelter Bucht aufgesetzt.
Jetzt war auf diesem Stück eine "Teststrecke" entstanden, auf der wir durch längeres Austesten
die richtige Position gefunden haben. Von der aus stelle ich jetzt je nach Windstärke zentimeterweise
steiler oder flacher.
Es hat lange gedauert und es gab enorm viel Frust, aber jetzt kann ich die 13er Tadpole problemlos
zwischen anderen Drachen fliegen, ohne das ganze Fluggelände mit einem Absturz abzuräumen.
Vielleicht ist das auch für dich eine Lösung für deine 20er Tadpole.Viele Grüße aus dem wilden Süden und viel Erfolg bei der Bändigung deiner Tadpole.
der Bernd -
Hallochen,
schaust du mal bei Herrn Gomberg rein … http://www.gombergkites.com/e-stream.html
Gruß Bernd
-
Hallo Matthias,
bei der die das Zebra ist ein Windbereich von 3-5 Bft / 6-30 km/h angegeben.
Ich glaube das ist nicht so ganz stimmig ;o)Grüße aus dem wilden Süden
der Bernd -
Da hast du so was von recht Thorsten ;o)
In dem Design sieht der "Kleine" aus wie ein ganz Großer.
Wird sicher für seine Größe eine tolle Präsenz am Himmel haben.
Ich freu mich auf den ersten Ausflug wie Bolle ..oder so.
Hab ihn bis dahin auch immer hübsch gespannt neben mir stehen.
Bin sicher, das wird mein neuer Lieblingsdrachen