Beiträge von the_beowulf

    @ Dirk

    Zitat

    gibts doch, gewußt wo


    sagste das auch weiter?
    Ich wollte letztes Jahr meinen Sechszeller für die DM (siehe mein Avatar) aus Contender bauen, da ich aber nicht gleich riesige Mengen kaufen wollte, bin ich dann doch auf anderes Tuch ausgewichen.
    Wenn Du mir also sagen könntest, wo es Contender auch in kleinen Mengen und für Private gibt... nur, falls ich mal wieder was bauen will, was ein bißchen edeler sein soll ;)

    Hallo, Stefan!


    Ich habe schon verschiedene Roloplane gebaut (100/2, 150/2, 180/2).
    Bei meine Roloplanen habe ich darauf geachtet, dass das Tuch in der Richtung der horizontalen Stäbe wenig Dehnung hat. Du nähst ja beim Rolo keine Stabtaschen extra auf, sondern legst den Stoff einfach um. Bei einem 200/2 Rolo sind die horizontalen Stäbe, wenn Du ordentlich gearbeitet hast, ja auch genau 200cm lang.
    Ich habe einmal nicht aufgepasst und habe bei der vertikalen Stabtasche und einem Segel den Stoff falschrum genommen. Beim Einpassen der Stäbe hatte ich dann den Salat: Am oberen Segel und in der Mittelstabtasche hätten mal locker 105cm reingepasst, am unteren Segel aber nur 100cm :-o
    Zum Glück war es nur ein 100/2, da war der Stoffverlust nicht so groß, der Frust aber schon.
    Deshalb würde ich

    Zitat

    ... immer in der Richtung, in der du das Segel abspannen willst - also parallel zum Kielstab.


    hier Michael mal widersprechen. Die Bänder zwischen den Segeln sind beim Rolo ja keine wirklichen Spannbänder. Und das äußere Band, das für die Ringspannung verantwortlich ist, wird auf der gesamten "Leitkante" aufgenäht und mindert somit eventuelle Dehnungen ein wenig mit ab.


    Hoffe, geholfen zu haben.
    Viel Spaß beim Bauen!

    @ Jörg


    Kompliment, der Thermikschnüffler sieht ja total gut aus. Will auch ;)
    Gibt es dazu einen guten Bauplan und wenn ja - wo?
    Der Drachen gehört ganz klar auf die Liste unddenbauichmirsobaldichmalwiederrichtigvielzeithabe


    @ Pit
    Moin, und willkommen im Forum!!!

    So, gestern habe ich mit einem Freund angefangen zu pottern.
    Frank baut seinen in schwarz, meiner wird weiß (hoffentlich bleibt er es auch eine Weile ;) ).
    Die Teile sind schon zugeschnitten. Beim nächsten Treffen wird dann genäht.

    @ Ralf

    Zitat

    Und zu guter Letzt fliegt mein Vater einen Potter mit leichtem Gestänge im verwirbelten, hessischen Binnenland. Auch keine Probleme.


    Na, dann kann ich meine zwischenzeitlichen Bedenken ja doch wieder vom Tisch fegen. Ich hoffe, mein Potter steht dann auch bald am nordhessischen Himmel.
    Wenn er jetzt schon fertig wäre, könnte ich ihn direkt als Strumdrachen testen; hier bläst es mächtig, vorhin ist schon ein Ex-Weihnachtsbaum über die Straße gerollt und die gelben Säcke machen sich auch selbstständig.

    Hallo Ingo!


    Wenn Du die Flatterkante heiß geschnitten hast, dann würde ich persönlich keinen Saum mehr machen. Ausgefranzt ist mein Rudi bisher noch nicht, er hat nur wie gesagt etwas an Farbe verloren, weil das Tuch nicht so gut war.


    Weiterhin viel Spaß beim Bauen...

    Hallo Ingo!
    Die Stabtaschen an der Leitkante kannst Du so wie Du es Dir gedacht hast machen. Zumindest haben wir bei den Himmelsstürmern Kassel unsere Schleierschwanzdeltas so gebaut.
    Mein Rudi hat keine durchgehende Stabtasche für den Kielstab. Ich habe ihn wie einen Lenkdrachen aufgebaut, also mit Stabtäschchen an der Stirn und einer kleinen Tasche am Popo ;)
    Das funktioniert gut, da der Stab ja zusätzlich durch die Waageleinen in Position gehalten wird.


    Die Ohrenstäbchen (nein, keine Q-tipps) habe ich wie folgt befestigt: ich habe in eine entsprechend große weiche Stabendkappe - ich glaube 8mm - unten mit dem Lötkolben ein Loch reingebrannt und sie dann auf den Kielstab geschoben, von unten mit einem Stopper gesichert und dann die Standoffs reingesteckt - funktioniert. Viele nehmen aber einfach ein Schlauchstück.


    Und noch ein Tipp: Wenn Du die Flatterkanten nicht säumen willst (macht das bei diesen Rundungen überhaupt jemand?), dann schneide auf jeden Fall alles heiß. Und nimmt anständiges Tuch. Mein Rudi (den Du in der Galerie 2 auf der Rudi-Homepage, die Bernhard verlinkt hat, sehen kannst - der Knastrudi) hatte schon nach wenigen Flugstunden fast weiße Füsse, weil das Tuch so schrottig war.


    Und wenn Dein Rudi fertig ist, dann schick am besten dem Karl-Ullrich Körtel, dem Vater der Rudi's, ein Bild davon zu, an die auf der Rabe Rudi Homepage angegeben Mailadresse.


    Viel Spaß beim Bauen und Fliegen...

    @all


    Nach Fano komme ich wohl auch nächstes Jahr nicht, aber der Navy Dove (oder doch eher DIE Navy Dove) ist ein schönes Teil!
    Falls mein Dachbodenausbau schnell vorangeht und ich dann wieder an die Nähmaschine kann, werde ich nach dem Potter-Drachen mich eventuell auch an der Navy Dove versuchen.


    Macht weiter so mit den guten Ideen, ich habe mir schließlich gerade die praktische "Drachentasche" bei Lidl gekauft und da ist jetzt noch Platz drinnen ;)
    - Editiert von the_beowulf am 17.11.2004, 09:36 -

    Hallo zusammen!


    Zitat

    Blaukappen find ich doof


    ...die habe ich jetzt schon, 10mm. Wird hoffentlich funktionieren. Ich werde ein paar Probenagelungen machen, aber die 7mm Blaukappen sahen mir zu seltsam aus.


    Zitat

    Viel wichtiger ist jedoch, dass Du den Kopf mit einem Hammer abflachst, da ansonsten das Holz reissen kann.


    Du meinst die Spitze, oder? Das kenn' ich nämlich aus meiner Zeit als Zimmermann. Da hatte ich allerdings etwas größere Nägel in der Hand ;)


    Und das mit dem Holz erweist sich auch hier in Kassel als sehr schwierig. Sitka-Fichte, Redwood,... keine Chance. Also werde ich es auch mit dem reichhaltigen Baumarkt-Angebot ausprobieren. Wir haben hier ja so an die zehn Baumärkte zur Auswahl...


    Also dann, vielen Dank für die Tipps, der Winter scheint gerettet zu sein.

    Danke für die Sympathie-Bekundungen ;)


    Bisher habe ich in Baumwolle zwei 100/2er, einen 150/2er und einen 180/2er Roloplan gebaut, mit liebevoller Unterstützung durch Hermann Klimberg/Berlin. Der ein oder andere Drachen schwirrt mir noch im Kopf herum, aber das mit den Materialien ist halt nicht so einfach.


    Gut, dann werde ich mal auf die Suche nach Redwood gehen. Obwohl ich mir bei 2,30m Länge keine so großen Hoffnungen mache. Aber vielleicht klappt's ja, dann sag' ich bescheid.


    Erstmal vielen Dank für die Hilfe...

    Hallo und guten Morgen!


    In der neuen Kite&friends ist der Bauplan des Potter-Drachen, den ich gerne bauen möchte.
    Schönes weißes Baumwolltuch hatte ich mir schon aus den Niederlanden mitgebracht.


    Aber wo bekomme ich Blaukappen zum Aufnageln des Tuches auf das Gestänge her? Gibt es die im Baumarkt oder im Bastelgeschäft oder im Versand??? Und wie lang dürfen die sein, wenn die Leisten nur 12mm stark sind?


    Und wo ich gerade dabei bin: Hat irgend jemand eine Bezugsadresse für Leisten aus Sitka-Fichte (bis zu 2,30m lang) oder muss ich dafür in die USA reisen? ;)


    Schon mal Dankeschön im Voraus!

    Genau, 4.50 Euro kostet es auch bei uns im Drachenladen (Drachenkiste Bad Emstal-Wolfgang Siebert). Wenn Du nur kleine Mengen benötigst ist das ja eh' günstiger, weil Du nicht Unsummen an Porto zahlen mußt. Bei Tyvek ist es allerdings nicht so schlimm, wenn Du es zusammenlegst. Bei Spinnaker bin ich da empfindlicher, das mag ich nur gerollt.
    Wegen der alternativen Beschaffung von Tyvek gibt es auch noch einen entsprechenden Thread in der Kategorie Drachenbau.

    Und wenn die im Baumarkt mit "Tyvek" nichts anzufangen wissen, frag' mal nach "Unterspannbahn".
    Das sind die Bahnen, die im Dach oft zwischen Sparren und Ziegellattung eingebaut werden. Tyvek ist nämlich dafür gedacht.
    (...bin im wahren Leben Zimmermann und Architekt...)
    Du könntest es daher auch im Baustoffhandel bekommen, eventuell günstiger als im Baumarkt mit Heimwerkerzuschlag ;)

    Andreas


    Zitat

    eine lange Waage kann nix mehr ausgleichen, der Fehler liegt immer am Drachensegel.


    ...harte Worte.
    Aber ich glaube, Andy ging es nicht um's Ausgleichen von Nähfehlern, Äh, Entschuldigung, Klebe- und Schneidefehlern. Sauberers Anstellen des Drachens an den Wind ist mit längerer Waage auf jeden Fall möglich, Ausgleichen von Asymmetrien eher nicht. Aber irgendwann wird die Waage natürlich auch zu schwer; das Verhältnis muss schon stimmen.
    @Andi
    Probier doch einfach mal verschiedene Waagelängen aus.
    Mehr Stabilität erreichst Du auch, wenn Du den Rok unten mehr vorspannst als oben.

    Andy

    Zitat

    Gibt es eine Formel für die Waagenmaße? Ich denke mal je länger diese ist um so stabieler liegen die Rokkaku´s.


    Naja, eine Formel kenne ich nicht. Bei meinen Mini-Roks nehme ich drei Waageschnüre mit je 75cm Länge und bastle daraus eine Verbundwaage. Ob eine längere Waage die Stabilbität beeinflußt habe ich mir noch nie überlegt. Aber je länger die Waage ist, desto genauer kannst Du sie einstellen, da sich die Verschiebung des Waageringes im Verhältnis weniger stark auf den Anstellwinkel des Drachen auswirkt (klar hört sich das kompliziert an, ist ja auch Mathematik :-O )


    Mit gespaltenen und dann aufgeklebten Stäben zu arbeiten hört sich ja spannend an. Das vereinfacht die Sache mit den Auslegern.


    Bernhard
    Naja, ein wenig Blut klebt doch an jedem Drachen, oder woher stammt Deine Narbe an Oberarm (oh, war das jetzt zu intim?)

    Hi Andy!
    Jaaa, probier alles aus, was den Roks den Schwanz abschneidet (Uups, das hört sich ja fies an, Schwanz ab und so...)


    Zitat

    Du nimmst als Abstand den 2,25 fachen Wert der Kielstablänge.


    :( Äh, ne, den 2,5-fachen ;)


    Was aber sicher witzig aussehen könnte, wäre, wenn Du wie bei den Original-Centipeden "Ausleger" dranbaust, was auch immer das für bautechnische Schwierigkeiten das mit sich bringt. Ich habe für einen Rok in der 1,20er Version die obere Spreize als "Ausleger" gebaut, damit ich sie als Unari/Jammerholz nutzen kann. So brummt der Wolf, der drauf appliziert ist, so richtig schön.
    Vielleicht hast Du ja schon Ideen für die Applikationen - es kommen doch welche drauf, oder? Und vielleicht passt dazu ein Unari?
    Naja, nur so 'ne Idee. Und wenn ich weiter überlege... stabilisierend ist das wohl doch nicht so richtig, da sich der Schwerpunkt des Drachen ja nach oben verlagert. Hm, erst denken, dann schreiben ;)
    Trotzdem, vielleicht verfolge ich die Idee selbst noch ein wenig weiter... so 'ne schöne Brumm-Kette...


    Welche Stäbe baust Du denn in Deine Roks ein? Bei meinen normalen Mini-Roks (50er Höhe) habe ich immer 1,5er Längs- und 1,2er Querstäbe aus CFK drin. Bei der Kette habe ich im ersten allerdings wenn ich mich recht entsinne 3er Stäbe drin wegen der erstaunlich hohen Kräfte, die kriegst'e kaum vorgespannt.

    Himmelsstürmer
    Danke für das Einstellen des Fotos, das auf den Deutschen Meisterschaften 2002 in Melle entstanden ist.


    Andy
    Danke für die Blumen...
    Meine Roks sind 50cm hoch, also doch etwas größer als Deine. Es sind 15 Stück. Ich habe an jedem Rok nach hinten vier Tampen und kann daran den nächsten anbuchten. Ich hab's jetzt nicht nachgemessen, aber wenn ich mich recht erinnere, hatte ich an Anfang einen Abstand von 75cm, was ziemlich schlecht funktioniert hat. Jetzt beträgt der Abstand 125cm und die ganze Kette fliegt viel besser. Das Problem ist - wie so oft bei Ketten - der letzte Drachen. Er ist etwas steiler angestellt. Da er aber trotzdem immer wieder angefangen hat zu drehen (ist halt ein Rokkaku) habe ich an der unteren Ecke von hinten ein paar Bleigewichte angeklebt. Die Gewichte sind aus dem Nähbedart und gehören eigentlich in Gardienen unten rein. Das hat ganz gut funktioniert.
    Die Idee mit den einzuhängenden Schlaufen für die Vorspannung finde ich gut. Meine Roks haben bis auf den vorderen Bambusgestänge und sie werden mit Verschiebeknoten vorgespannt. Das ist tatsächlich etwas aufwändig, gerade wenn Du mit 20-30 Drachen planst.
    Wenn Du Zeit und Lust hast, komm doch an Wochenende nach Bebra-Iba, da wird bei geeignetem Wind und Wetter die Rokkakukette am Himmel stehen :)
    Nähere Infos zu Bebra-Iba findest Du unterhttp://www.drachenclub-waldhessen.de oder unterhttp://www.raberudi.com oder im Drachenforum in der Rubrik Drachenfeste...