@ Carsten
ZitatWerde mal messen, wieviel Material noch bei einem 6er Verbinder übrig bleibt, wenn ich es auf 8mm aufbohre.
Genau da sah ich das Problem. Ich würde halt eher auffüttern statt aufbohren.
Schönen Tag noch!
@ Carsten
ZitatWerde mal messen, wieviel Material noch bei einem 6er Verbinder übrig bleibt, wenn ich es auf 8mm aufbohre.
Genau da sah ich das Problem. Ich würde halt eher auffüttern statt aufbohren.
Schönen Tag noch!
@ Andy
Schön isser! Viel Erfolg beim Fliegen.
Ich werde meinen am Wochenende mal testen. Aber irgendwie hat meiner schon ne andere Form?! Mal sehen, vielleicht mach ich noch einen zweiten, der dem Original ähnlicher ist
Hi Carsten!
Du könntest zum Beispiel ein 8mm Kreuz nehmen und für die Querstreben in die zu großen Löcher 8mm-Stückchen einkleben. In der Regel passt ja ein 6mm-Stab in einen 8mm-Stab rein.
Diese Kreuze: gibt es z.B. bei metropolis
Hallo!
Ich war seit 04.Mai nicht mehr in diesem Thread, sondern habe einfach drauflosgebaut. Daher sieht mein Pipa jetzt vielleicht etwas anders aus als die von euch. Naja, außerdem ist er aus Spinnaker (Ventex), das Gestänge ist aus CFK 1.5mm (vertikal) und 1.2mm (horizontal). Leider regnet es, daher gab es noch keinen Probeflug.
Und so sieht er aus:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Einen Schwanz habe ich noch nicht gebaut, denn da stimme ich Gerhard zu:
ZitatIch denke mit Schwanz wird er nie seinen wahren Charakter zeigen
Das ist ja dann, als ob ich an einen Rokkaku einen Schwanz dranhänge.
Vielleicht nehme ich aber jetzt den Mund zu voll. Wenn er ohne Schwanz nicht fliegt, muss ich dann wohl über meinen Schatten springen
So, einen schönen Sonntag noch!
@ Christian
Dankeschön!
Hallo Christian
Den würde ich mir auch gerne mal bauen, in Spinnaker. Die Größe erinnert mich an meine Mini-Rokkakus, was die Gestängewahl vereinfacht. Eine Frage habe ich aber noch zu den Maßen:
Zitatunteres Mittelkreuz liegt bei 19cm
...von oben oder unten gemessen?
Schon mal Dankeschön im Voraus.
Super, Stevi! Macht sich gut am Himmel!
Mein Potter stand bisher nur auf der Erde - gestern war gerade mal Wind für meine Möwenkette bzw. einen Leichtwindrokkaku. Aber immerhin mal wieder auf der Wiese gewesen
ZitatDas wären 2,10€-2,40€/Anker, naja soviel ist das dann ja auch nicht.
...aber Pit ist doch Schwabe
Vind het juiste punt voor bevestiging van de toomring, door verschillende standen in te stellen en uit te proberen. De onderste toomrij zal eerder licht gebogen hangen dan strak gespannen staan!
Vielleicht auch noch wichtig:
Finde den besten Punkt zum Befestigen des Waageringes durch (...) Ausprobieren (!). Die unterste Waagereihe soll eher leicht durchhängen als stark gespannt sein.
Das bedeutet dann doch, dass T3 etwas enger geknüpft werden sollte, oder?
TOOM
Voor de toombevestigingspunten branden we met een hete spijker een klein gaatje door de dacronversteviging en het zeil heen. We knopen de toomlijn om de liggers heen met een mastworp. De bovenste rij tomen komen in een toomring te samen. In een andere ring komen de "onderste 3 toomlijnen samen. Door beide toomringen met een lijn te verbinden (lengte ±1 m) kunnen we de tomen in stellen. Neem in dit stuk lijn nog een toomring op (kattenklauwknoop), hieraan komt de vliegerlijn.
heißt nach meinem groben Niederländischem Sprachverständnis:
Für die Waagebefestigungspunkte brennen wir mit einer heißen Nadel ein kleines Loch durch die Dacronverstärkungen in das Segel rein. Wir knoten die Waageschnur mit einem Buchtknoten (?) um die Stangen. Die oberen drei Waageleinen kommen in einem Waagering zusammen. In dem anderen Ring kommen die unteren drei Waageleinen zusammen. Durch das Verbinden beider Waageringe mit einer Leine (etwa 1m lang) können wir die Waage einstellen. Mach in dieses Stück Leine noch einen Waagering mit dem kattenklauenknoop (was auch immer das für ein Knoten ist); hierdran kommt die Flugleine.
...und das ohne Sprachkurs - naja, ich habe halt heute ein orangenes T-Shirt an
Zitat
Na gut...
ZitatDemzufolge kann einer der Waagenmaße nicht richtig sein.Wenn ich den Waagepunkt T1 weiter nach innen setzte dann komme ich ja über das Maß von T2 hinaus.
Du mußt aber hier die Vorspannung mitberechnen.
Wenn die Punkte T1 bei, sagen wir mal 250mm sitzen, kommt folgendes Maß heraus:
Wurzel aus (250²+3070²) = 3080mmm. Wenn im Bauplan jetzt für das Waagemaß T1 3160mm steht, bedeutet das meiner Meinung nach, dass Du eine Vorspannung von etwa 80mm erreichen mußt. Das hört sich viel an, aber wenn Du es mal eben aufskizzierst ist es gar nicht so schlimm.
Ich weiß, wenn ich die Vorspannung mit bedenke, ist Pythagoras nur noch näherungsweise ansetzbar, weil ja kein rechtwinkliges Dreieck mehr vorhanden ist, aber da geht es nur um Millimeter.
T3 würde ich wie von anderen schon beschrieben eher durch ausprobieren ermitteln, T4 ist eher unkritisch. Den Anstellwinkel verstellst Du dann an der Verbindungsschnur der beiden Ringe.
Und dann mußt Du die Maße halt noch auf deine Form umrechnen, da Du ja 90cm breit gebaut hast. Die Vorspannung erhöht sich dann auch entsprechend.
Ach so, wegen der Position der Punkte T1und T4:
Ich persönlich finde, dass die Punkte in der Skizze viel zu weit außen sitzen. Da kann der Drachen zuwenig mitarbeiten. Ich würde die Punkte, wie bei den Rokkakus, auf die Hälfte setzen. Das bedeutet, wenn die Okhi 90cm breit ist, einen Abstand von außen von 22,5cm.
Hallo, Andy!
Ich mische mich mal mit einer ganz anderen Idee ein: der Drachen hat doch so ein bißchen was von einem Lesezeichen. Wenn ich mal davon ausgehe, dass er an allen Querstäben eine Vorspannung erhält, dann würde ich ihm eine Drei- oder Vierpunktwaage geben, die aber nur an den "Knotenpunkten" der Längs- und des Querstabes angebunden wird. Also T2, T3 und die Mitte zwischen den T4s. Bei vier Waagepunkten würde ich von oben nach unten gesehen wie folgt anbinden xoxoxx (das erste x ist also T2) - verständlich?
Wenn Du Dich aber an den Bauplan halten willst, vergiß einfach alles, was ich gerade geschrieben habe
Viel Erfolg!
...danke für die Blumen!
ZitatDas mit dem Logo ist ne Prima Idee. Ich hoffe Ihr habt nichts dagegen wenn ich euch die bei gelegenheit mal klaue ???
Natürlich habe ich da nichts dagegen, solange Du nicht auch noch mein Logo klaust
Das ziert nämlich alle meine Baumwolldrachen und - dann aber appliziert - einen großen und einen kleinen Rokkaku sowie meine Ekko Alpha.
Vom Jungfernflug - voraussichtlich im böig-windigen Nordhessen - berichte ich dann.
@ Marcus
ZitatWie habt ihr das Logo auf den Drachen bekommen? Bügeltransferfolie?
Jawohl. Und mittlerweile klappt es auch mit dem spiegelverkehrt Drucken. Die ersten 20 Logos waren nämlich unbrauchbar...
@ Bernhard
ZitatHeute wäre doch der passende Wind, und Sonne, und Flugplatz in Grifte noch Segelfliegerfrei,......
...und Bauherren, die mir im Genick sitzen.
Das Leben wäre schön, wenn man nur aus Zeitvertreib Arbeiten müsste. Aber irgendwoher muss doch das Geld für neue Drachen kommen
Vielleicht klappt es ja am Sonntag - vor der Orangerie mit 50 Möwen drumherum?!
- Editiert von the_beowulf am 16.03.2005, 12:50 -
Hallo!
Wir haben es geschafft: zwei neue Potter-Drachenhaben das Licht der Welt erblickt:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Und hier nochmal mit den stolzen Erbauern:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Vielen Dank an alle, die hier im Forum mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.
In einem anderen Thread ging es um die Verstärkungen an den Zellen. Frank hat seinen Potter ohne diese Verstärkungen genäht, ich habe welche draufgenäht, allerdings von außen, weil ich der Meinung bin, dass die Blaukappe der "gefährlichste" Punkt ist. Die Nagelkopfränder sind schon recht scharf, wie ich feststellen musste, als ich eine Zelle nochmal losmachen musste. Naja, die Zeit wird zeigen, ob alles gut hält.
So, zum Abschluss noch ein kleines Detail:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Zitatin Rodgau am Badesee
San Tropez bei uns am Baggersee...
...da werden Erinnerungen bei mir als Exilsüdhessen wach.
Schöne Grüße aus dem nordhessischen Kassel
@ Ralf
Danke für die Hinweise und Tipps. Ich denke nochmal drüber nach und entscheide dann aus dem Bauch heraus, ob ich die Verstärkungen einbaue
Schönes Wochenende!
Hallo Stevi!
Gut, das habe ich gehofft. Aber bevor ich den Querstab muffe habe ich noch eine andere Frage. Ich habe gerade wieder mit Frank drei Stunden gepottert. Die Flügel sind jetzt fertig. Bevor ich die Zellen mit Saumband einfasse, muss ich laut Bauanleitung pro Zelle je acht Verstärkungen aufnähen. Frank, der einen Schritt schneller war als ich, hat die Verstärkungen weggelassen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die unbedingt notwendig sind; der Sinn ist mir nicht klar, weil doch die Blaukappen eh durch mehrere Lagen Stoff gehen.
Gibt's da eine einleuchtende Erklärung oder empirische Werte?
Gute Nacht erstmal!
Zitatlässt sich die lange Querstrebe muffen
... das würde mich auch bei der klassischen Variante mit Holzgestänge interessieren. Ich habe zwar seit dem Wochenende wieder ein Auto, in das auch 2,30m lange Drachen passen, aber handlich ist das ja nicht gerade. Hat da schon mal jemand rumprobiert, ob ein quadratischen Stab sinnvoll zu muffen ist?