Hallo Carsten,
das ist eine großartige Idee von dir, diesen Workshop anzubieten. Mir gefällt der Drachen wirklich gut.
Ich werde versuchen, mitzubauen.
Alles anderen ebenfalls viel Spaß dabei
Hallo Carsten,
das ist eine großartige Idee von dir, diesen Workshop anzubieten. Mir gefällt der Drachen wirklich gut.
Ich werde versuchen, mitzubauen.
Alles anderen ebenfalls viel Spaß dabei
Mach das gerne:
Rindby Strand, direkt hinter dem Priel oben am Dünenrand. Ab gleich
Ich habe auch mal wieder was für vier Leinen gebaut. HeinzKetchup hat mir vor einiger Zeit die Unterlagen für den wunderschönen "the cell" zur Verfügung gestellt und in den letzten Tagen hatten ich ausreichend Zeit.
Jetzt wird es Zeit, dass er vom Garten auf die Wiese oder an den Strand kommt.
Vielen Dank, Mathias, für deine tollen Ideen!
Der Baerli ist echt ein klasse Hingucker. Ganz großes Kino. Herzlichen Glückwunsch zu dem Neuzugang!
Wenningstedt/Sylt
Zwei schöne Vierleiner aus dem Hause Korvo Bernd:
KQK
Kaminaze Butterfly
Vielen Dank, Bernd, für die beiden tollen Drachen, die heute eeeendlich in die Luft gekommen sind.
War eben kurz in der Tagesschau zu sehen.
Ein schönes Wochenende mit tollen Vorträgen, einer ungewöhnlich hohen Dichte von richtig alten Roloplanen (und Zubehör) und einem hübschen Workshop-Drachen ist vorbei.
Es ist sehr schön, dass immer wieder neue Leute dazu kommen und der Historical Kite Workshop seit so vielen Jahren besteht.
Workshop-Drachen: die Bachstelze
Raffle-Gewinn
Fröhliche Gesichter
Nächstes Jahr geht es weiter
Hallo!
Hier ein Bild von der Aufbauanleitung (1953):
Und dann habe ich zwei Fotos von der Knopflochleiste gemacht, die es bei den ersten Roloplanen 120,2 gab:
Vorderseite
Rückseite
Wer das mal im Original sehen will, kann gerne zum diesjährigen Historical Kite Workshop nach Gelsenkirchen kommen.
Die Sicherheitsnadel ist dafür da, den Stoff auf einer Seite des Drachens außen zusammenzuraffen. Das kann notwendig sein, wenn der Roloplan schief fliegt. Man verkleinert damit die eine Seite. Wenn er sich also nach rechts neigt, macht man die linke Tragflächenseite etwas kleiner. Dann richtet er sich auf. Das ist die einfachste Möglichkeit, ihn zum geraden Flug zu bekommen. So zumindest die Intention von Steiff.
Bei den ganz alten Roloplanen gab es eine sog. Knopflochleiste links und rechts, mit der man das Gleiche erreichen konnte. War natürlich viel zu aufwändig in der Herstellung. Ich habe so einen alten Roloplan und kann bei Wunsch mal ein Foto davon einstellen.
Diese Methode war und ist für den Ottonormalflieger gedacht, weil ein Verstellen der vielschenkligen Waage beim Roloplan seitens Steiff nicht vorgesehen war. Dazu muss man schon ein wenig Erfahrung haben.
Moin Harald,
solche Kinder wünscht man sich
An dem Roloplan ist ja sogar noch eine Sicherheitsnadel dran.
Hat oben links jemand was drauf geschrieben oder schaut das nur so aus?
Viel Spaß mit dem Klassiker!
Hallo,
ich bin im nächsten Jahr selbst nur Teilnehmer und weiß auch nicht mehr als das, was bisher veröffentlicht worden ist. Also kann ich nicht sagen, welcher Drachen gebaut wird.
Raffle geht wie folgt: wir bringen alle kleine oder größere Schätze, Nützliches, Lustiges, Gedrucktes etc mit. Alles wird präsentiert. Jeder kann Lose kaufen und mit seinem Zeichen markieren. Vor jedem "Preis" steht eine Tüte, in die die Lose reingeworfen werden können. So viele oder wenige, wie man will. Am Abend gibt es eine Glücksfee, die (oder der) aus jeder Tüte ein Los zieht und wer es reingeworfen hat, gewinnt genau das Teil, zu dem die Tüte gehört. Du kannst also nur das gewinnen, was du auch haben magst.
War das verständlich?
...na gut:
Kommet zuhauf
Dabei wird meine Schreibweise im Beitrag oben doch als "beliebter Fehler" bezeichnet.
Also:
Kommet zuhauf.
Gerne auch zu Besuch, mal für ein paar Stunden oder so. Zum Reinschnuppern.
Im kommenden Jahr findet wieder ein Historical Kite Workshop statt.
Vom 04.-06.April 2025 in Gelsenkirchen treffen sich die Freunde der historischen Drachen zum Fachsimpeln, Drachenbauen, Vorträgen folgen oder selbst halten, Spaß haben, Drachenausstellung bewundern...
Es sind noch ein paar Plätze frei.
Und das Beste: wir beißen nicht und freuen uns über neue Gesichter.
Zur Anmeldung geht es hier entlang.
Ein paar Infos gibt es auch noch: Infos
Kommet zu Hauf
Wenn ich das richtig sehe, gibt es doch bei hq sogar die Leitkantenteile einzeln mit den dazugehörigen, fertig montierten (?) Bauteilen inklusive:
Vielleicht hilft auch das???
Bei mir ist heute wieder etwas aus Baumwolle gelandet, ein Pearson-Roller in 2m Größe:
Aus einem Konvolut bei Kleinanzeigen rausgefischt. Leider habe ich (noch) keine Ahnung, wer den mal gebaut hat. Jedenfalls war dieser Zettel dran:
Vielleicht hat ja von euch jemand eine Ahnung, wer den gebaut haben könnte. Es lebe die Schwarm-Intelligenz
Und ja, Darts sind mein zweites Hobby
Anschiebetisch aus einer 6mm HPL Platte. Rundung und Bohrungen direkt vom Anbieter angefertigt.
Ausschnitt für die Maschine: nach meinen Vorgaben von Schreiner.
Füße aus verschiedensten Bauteilen zusammengesetzt, trotzdem voll stabil. Mit rutschfestem Aufkleber (aus dem Möbelbau) unter dem Füßchen, höhenverstellbar. Der Tisch verrutscht auf der Glasplatte überhaupt nicht und ist nicht an der Maschine befestigt.
Man muss halt einen 10er Maulschlüssel dabei haben