Anmeldung geht übrigens über die Mailadresse drachenfest-iba23@gmx.de - für Leute wie mich, die nicht bei facebook sind .
Die oben genannte Webseite ist "auf dem Abstellgleis" und zeigt nur noch die Vergangenheit des tollen Drachenfestes.
Anmeldung geht übrigens über die Mailadresse drachenfest-iba23@gmx.de - für Leute wie mich, die nicht bei facebook sind .
Die oben genannte Webseite ist "auf dem Abstellgleis" und zeigt nur noch die Vergangenheit des tollen Drachenfestes.
Hallo Rüdiger, ob die Lösung pfiffig ist, mag ich nicht bewerten. Und ob sie auf Dauer haltbar ist, kann ich auch noch nicht sagen.
Ich habe beim Hulk oben quer ein 3mm CfK-Rohr drin. Da passt eine 3mm Ecel-Pfeilnocke prima drauf. Der 2mm Stab aus der Senkrechten ist dafür mit einer Endkappe aufgefüttert, damit er in der Nocke hält. Da der Ausschnitt in der Stabtasche sehr klein ist, gehe ich davon aus, dass nichts verrutscht.
Bei meinen Taharas hatte ich bzw. wir im Workshop eine andere Lösung: in eine 3mm Endkappe mit der heissen Nadel ein Loch reingebrannt und dann einfach auf den waagerechten Stab geschoben. Dazu bedarf es aber einer Endkappe, die nicht allzu weich ist.Hier ist auch der senkrechte Stab 3mm. Passt also.
Wenn jemand andere gute Lösungen hat: gerne her damit
Inspiriert von einem Drachen auf der Seite http://www.fighterkites.de habe ich ein Motiv umgesetzt, das ich schon lange auf einen Drachen pinnen wollte. Ich weiß gar nicht so genau, wie die Form heißt. Ohne das Dreieck unten dran lief der bei uns immer als Tahara.
Das Motiv stammt auch von einem Fighter, den ein Freund bei einer Raffle gewonnen hat. Das ist ein Pipa (glaube ich), der aber noch nie geflogen ist. Auf dem Original ist das Motiv ein Druck, bei meinem ist es eine Applikation. Jungfernflug hat wegen des Wetters noch nicht stattgefunden, aber der Drachen ist ja auch erst heute fertig geworden
Meiner flattert ein wenig und ist nicht leise, aber keinesfalls unangenehm laut.
Hallo!
Ich wollte dann doch mal kurz meinen Frame hier zeigen.
Er ist von HeinzKetchup gebaut, der ihn mir freundlicherweise verkauft hat - Danke nochmal dafür! Den hätte ich nicht selbst gebaut.
Jetzt warte ich auf passenden Wind und hoffe dabei auf den Fanö-Urlaub im Juni.
Seit Ostern in meinem Besitz:
Ein Frame, gebaut von HeinzKetchup.
Ich freue mich auf den Erstflug. Dafür war am 1. Mai eindeutig zu wenig Wind...
Hallo Marcus,
vielen Dank, dass du wieder deine Eindrücke teilst. In mir wächst schon wieder der Wunsch, im nächsten Jahr auch mal nach Cervia zu fahren und mit Kopf im Nacken und offenem Mund das Flugfeld zu bestaunen.
Moin,
mal eine Frage eines Unwissenden
Ich möchte, wenn das Wetter passt, am 1. Mai mein 5er UP-Gespann jungfernfliegen...
Da Lenkdrachen gar nicht so meine Spielwiese sind: was brauche ich denn da für Leinen? Wie stark, wie lang macht Sinn?
Danke für den ein oder anderen Tipp.
Hallo Torben,
und Nr. 19 ist ein Geenie von Invento HQ, ein Indoor- bzw. Leichtwinddrachen.
Hallo!
Ich hatte vor ein paar Monaten günstig eine gebrauchte Tasche von Far Out erworben. Die habe ich so eingekürzt und umgebaut, dass meine Revs und die anderen Vielleiner gut reinpassen. So bleiben die unter sich und vermischen sich nicht mit den Einleinern
Die Tragegriffe werde ich eventuell noch versetzen.
Und aus den Resten werde ich auch noch was Nützliches bauen, denke ich:
Beim Rokkaku ist es eigentlich üblich, die Querspreizen im Bereich des Kreuzungspunktes mit dem Längsstab mittels Band zu fixieren.
Oder man baut den Rokkaku mit Sechspunktwaage, dann werden die Querspreizen ebenfalls an dieser Stelle gehalten (und man kann besser auf Kampfmodus umstellen )
Hallo Carsten,
Da passiert in der Regel nichts. Dadurch, dass das Band mit der Stabendkappe press eingebaut ist, ist da keinerlei Bewegung. Und die Stabendkappe selbst flutscht auch nicht raus, weil sie in der Tasche sitzt und dadurch auf das Stabende gedrückt wird. Mir ist es nur bei meine kleinen Rokkakus mit unter 50cm Höhe mal passiert, dass der 1,5mm CfK-Vollstab durch das Nahtband gestossen ist.
Es ist (m)eine Philosophie, dass die Spannug über die Stäbe erfolgen muss, nicht über das Tuch.
Pink nehme ich sonst übrigens nicht
Ja, die gaaanz einfachen, günstigen Endkappen.
Hallo Oliver,
ich spanne bei meinen Rokkakus nie über das Tuch, sondern immer über das Gestänge.
Dazu mache ich kurze Stücke aus Nahtband (ca. 10cm), lege sie doppelt und dann über die Stabenden, bevor ich die Stabendkappe draufstecke. Dann habe ich an beiden Enden also Schlaufen, die aus der Stabtasche rausschauen und an denen ich die Spannschnüre befestige.
Ist das verständlich? Wenn nicht, kann ich heute Abend ein, zwei Fotos nachlegen.
Jetzt sind alle fünf UPs fertig und wie so oft passen Wetter und freie Zeit schlecht zu einander. Ich habe die Zeit genutzt und für die Drachen eine passende Tasche genäht.
Insgesamt war das ein tolles Projekt. Wenn das Fluggefühl mich dann hoffentlich in Kürze auch begeistert, bin ich sehr zufrieden. Danke, Mathias!