(bisher eine Katze)
Oh, Vorsicht, gaaanz dünnes Eis.
Wenn das Hobbes hört, frisst er dich mit Haut und Haaren. Er ist ein Tiger .
Stablos, aber nicht zahnlos...
(bisher eine Katze)
Oh, Vorsicht, gaaanz dünnes Eis.
Wenn das Hobbes hört, frisst er dich mit Haut und Haaren. Er ist ein Tiger .
Stablos, aber nicht zahnlos...
Hallo Guido,
wenn ich mir den Mesh Spinner anschaue, den Metropolis im Angebot hat, würde ich sagen, dass die gestrichelte Zugabe gar nicht notwendig ist.
Ich würde die schwarzen Ringe aus entsprechend breitem Spinnacker oder Saumband machen, so dass ein GFK-Ring reinpasst. Und es braucht laut Bild einen zweiten Ring weiter unten. Je nach Länge könnte ich mir vorstellen, dass auch ein dritter, vierter,... gebraucht wird.
Dann würde ich sagen, dass "Auftriebsfläche" eine gute Übersetzung ist.
Peter Lynn und sein MegaBite
Naja, es geht hier ja um die Übersetzung des Guinness book of records, wenn ich das richtig verstehe. Und dann sind 680qm nicht Platz 1 .
Ich habe gerade was von 2.673qm gelesen, die 2018 der größte Drachen (Qatar) hatte.
Wenn der englische Textausschnitt etwas umfangreicher wäre als nur einzelne Fragmente, wäre eine Übersetzungshilfe leichter. So aus dem Zusammenhang heraus ist es immer etwas schwierig.
Zita : geht das?
Ich habe das bei einem Streifenworkshop ausprobiert und am Ende sah das Ergebnis nicht so schlimm aus. Die 50mm breiten Streifen waren nach dem Säumen aber sehr ungleichmäßig zwischen 50 und 54mm. Das ist für mich als Architekt schwer zu ertragen .
Ich hatte ja das Gefühl , den Stoff schön gleichmäßig zu führen, war scheinbar nicht so.
Für den Drachrn war es dann aber egal:
Am letzten Wochenende habe ich eine große Facette in einem Workshop gebaut. Da braucht es 160m Saumband. Da ich das nicht vermasseln wollte, habe ich das Band im Vorfeld von Hand so gefaltet, wie es aus dem Saumapparat kommt.
Das war ein bisschen bluna, aber das Ergebnis ist erstklassig.
Sorry für den off-topic-part
Ich bin zwar noch immer nicht richtig warm geworden mit meinem Saumapparat, aber ein Freund hat diese Abwickelmaschine aus dem 3D-Drucker gezaubert:
Und hier: reisefertig zerlegt
An der Saumbandzufuhr liegen meine Probleme definitiv nicht
Hallo Redokki,
du hast Glück, drachenbernhard ist hier im Forum unterwegs. Er meldet sich bestimmt auf deine Frage.
Ja, ja, Hannah im Drachenland...
Da habe ich die ersten Baumaterialien gekauft.
Und natürlich einen Bausatz, den den Betreiber des Ladens verkauft hat. Ich glaube, es war ein Edge-Dart.
Bei Ausstellungen in Einkaufspassagen habe wir ihn unterstützt mit unseren Eigenbauten. Muss so 25 Jahre her sein.
Aber wie so viele Läden gibt es den schon lange nicht mehr .
Damit es nicht ganz offtopic wird:
Bei mir stand heute auch ein Päckchen vor der Tür: aus Bulgarien kam ein alter Roloplan 120,2 zu mir.
Der ist älter als Hannah im Drachenland (und älter als ich ). Er ist aus der Zeit zwischen den Weltkriegen. Und er wird wieder an den Himmel kommen, spätestens auf Fanø.
Very nice pics!
Limes und alle anderen Interessierten
Die Drachensammlung Arno Haft inkl. der Fähre und des Nachbaus von Hermann sind nach wie vor in der Obhut von Detlef und Elke Griese.
Die Beiden ermöglichen Drachenverrückten, die Teile anzuschauen, zu vermessen, fotografieren etc. Alles kein(!) Geheimnis. Eher im Gegenteil: die zwei sehen sich als Treuhänder und freuen sich, wenn sich andere für die Sammlung erwärmen.
Bei Bedarf könnte ich einen Kontakt herstellen.
Soweit ich weiß, gibt es auch noch das ein oder andere Exemplar der zur Sammlung erschienen Broschüre (schön klassisch: analog, s/w Kopien).
Hallo Gerhard,
ich habe noch Reste, 2x DIN A4 ist kein Problem. Dann braucht Frank nichts von der Rolle schneiden.
Wenndu dich kurz per Konversation meldest, schicke ich es morgen los.
Icarex 047 wäre es.
Da meinst du wohl Schillig. Ein kleines "n" macht den Unterschied
Das ist echt einer der schönsten Drachen, die ich in der Tasche habe.
Zwei nebeneinander machen sich auch wunderbar am Himmel
Bogen-Yoga finde ich gut . Ich habe auch eine ganze Weile Kyudo gemacht. Unsere Pfeile waren aus Alu oder Bambus.
Gratulation. Dein Wright-Flyer sieht toll aus. Da juckt es mir in den Fingern. Vereinzelt gibt es ja noch Bausätze zu erwerben.
Ich freue mich auch auf Flugbilder/Videos.
Mit einem Cody hat das aber auch nur sehr entfernt zu tun. Außer, das SF Cody und die Brüder Wright um den Titel des ersten motorisierten Fluges kämpften.