Das Ganz ist übrigens damit garniert, dass der Pilot sich passend rückwärts bewegt damit der Kite Strömung aufnimmt bzw. damit, wenn das nicht klappt, nicht so viel zu Bruch geht auf den Kite zu geht/rennt bis hin das im richtigen Moment die Leinen nach vorne geworfen werden, also die Griffe dem Kite entgegen werfen.
Beiträge von Ballone
-
-
... Uns ist aufgefallen, dass sie gegen den Uhrzeigersinn super fliegt, aber im Uhrzeigersinn ständig etwas einbremst, das Profil nicht mehr gefüllt ist und sie nur am sliden ist.
... Diese ist zwar wesentlich besser als die erste, allerdings merkt man immernoch einen Unterschied.Ist das ein bekanntes Problem?
Schaut mal genau nach, ob die Waage nicht an den Anknüpftampen vertüttelt ist. Damit meine ich, ob der Tampen zwischen zwei Waageleinen durch gefädelt wurde und die Waageleinen damit nicht sauber laufen. Nach meiner Erfahrung reagiert meine 2.5 da empfindlich drauf.
Vielleicht hilft je ein Foto von der linken und der rechten Seite der Waage im Bereich der Tampen weiter.Gruß
Stefan -
Just have a look at the first post on this page: details.
-
In addition, if I remember correctly, the Balor 160 UL has a (slightly?) different shape for the sail compared to the Balor 160 STD and the Race is again different. So I guess you will have to do some experiments at least with the bridle.
Maybe using the positions and lengths from the pimped version of the Balor 160 STD is also worth having a look at: fourth post on this page.
-
Das mit den Powerlines kann ich auch bestätigen: sie hat welche und fliegt damit auch schön druckvoll.
Gruß
Stefan -
Hallo Sebastian,
okay, so habe ich eine deutlich bessere Vorstellung wo das Problem liegt.
Ich vermute: Der Balor muss „Strömung aufnehmen“.
Damit das klappt, versuche beim nächsten Start nicht so heftig anzureisen und statt dessen gleichmäßig rückwärts zu gehen. Und zwar so lange bis er sauber Zug aufgebaut hat, du ihn sauber lenken kannst. Das können schon mal auch 10-20m sein.
Wenn du den Balor verstanden und im Gefühl hast ist es viel weniger und das klappt auch bei erstaunlich wenig Wind (~2bft reichen). Hat der Balor dann Strömung, fliegt er satt, wirklich schnell und stabil.
Da Ferndiagnosen immer schwierig sind hoffe ich das dir diese Informationen weiter helfen.
Gruß
Stefan -
Hallo SebS,
bei 3bft+ lässt sich der UL für einen Speedkite einfach starten.
Beschreibe doch mal deinen Startablauf und ab wann es deiner Meinung nach schief geht. Was hast du für Vorerfahrungen, wie sieht dein Fluggelände aus?Das man mal nen Start verbockt und eine Leitkante bricht passiert schon mal. Reparieren und weiter geht es.
Gruß
Stefan -
@Korvo: Wo kommt denn die oQS nun hin?
Kommt die oQS zwischen Segel und Abspannung
oder
kommt die Abspannung zwischen Segel und oQS?Gruß
Stefan -
Also laut Anleitung die bei meiner Trine von Korvokites dabei war gehört die oQS zwischen Segel und Abspannung. So sieht man das auch auf den Seiten der DSB Trine Seite DSB
Gruß
Stefan -
Dann scheint ja die Beratung hier zumindest deine Entscheidung unterstützt zu haben und dir konnte somit weiter geholfen werden?!
Gruß
Stefan. -
darf ich dem entnehmen du hast einen bestellet ?!
-
Bestell das Teil, bestell gleich noch 2 LK´s mit, m.E. ist der LK-Tausch relativ leicht, wenn man genau abmisst und sorgsam arbeitet. Aber das macht man bei einem hochwertigen Kite sowieso, der soll ja hochwertig bleiben...
wenn gleich Material bestellt wird, auch an die Stopper Clips und einen guten Sekundenkleber denken (Anregungen siehe hier: Was bist du heute geflogen...., Zweileiner, Vierleiner).Und wegen dem genau abmessen: Kleine Markierungen mit Edding auf dem Segel bevor etwas passiert helfen da ungemein. Und in meinen Augen mindern diese kleinen Striche bei so einem Kite den Wert in keinster Weise (eher im Gegenteil, so von wegen un-verbastelt ...).
Gruß
Stefan -
Boah seid ihr alle negativ drauf!
Jeder muss mal anfangen. Wenn man weiß worauf man sich einlässt und dran bleibt klappt das schon!
Gruß
Stefan -
Und: 50m passen super zum Balor 270.
Gruß
Stefan -
Hallo Christian,
das hat nichts mit Qualität zu tun.
Es geht vielmehr darum, das eben die Geometrie so ist, dass die Leitkante unterhalb der UQS extrem konstruiert ist. Unter anderem dadurch erhält der Balor seine Flugeigenschaften gleichzeitig ist das aber auch eine Bruchstelle.Aber: mit dem 270hatte ich schon viele Starts und Flugstunden und nichts ist passiert.
Gruß
Stefan -
Warum rumrätseln, einfach Jens anrufen und mit ihm besprechen
-
Eigentlich egal ...
Wenn du Lust auf den Balor hast, schaff ihn dir an. Wenn es passt, behalte ihn und wenn nicht, ab in die Börse.
Gruß
Stefan -
...
weniger als die Lycos 3.0 P.S.,
...und da sind wir bei der Diskussion wie die PS im Vergleich zur normalen Lycos fliegt ...
Gruß
Stefan -
Also gerade beim Balor kannst du das sehr gut selbst bestimmen. Je nach 1.) - 3.) kannst du den bei 3bft im Stehen fliegen oder er zieht dich sanft über die Wiese/Strand.
Gruß
Stefan -
Also von dem was du schreibst, nimm den Balor 270. Für mein Verständnis ist der ziemlich genau das, was du suchst.
Den Vergleich zur Lycos 3.0 muss dir wer anders beantworten.Gruß
Stefan