Beiträge von Ballone

    Das hört sich interessant an:

    Der Balor in Marks version vom Contest ging ganz genial schnell ... wie viel druckvoller und schneller dein Balor als die ungepimpte Version war.


    War das die " Mylar mit laminiertes Spi" Version von der Mark weiter oben gesprochen hat?


    Gruß
    Stefan

    Hallo ihr lieben, hallo Bernd und Mark,


    erstmal vielen Dank für eure Empfehlungen.
    Da ich am Wochenende mit einem Familienfest beschäftigt war komme ich erst jetzt zu einer Antwort. Abgesehen davon habt ihr mich mit einer ganz ordentlich Menge an input versorgt :).


    Könnt ihr mir irgendwie einen Eindruck davon vermitteln, wie intensiv die Wahrnehmung von "Kleine Kites wirkt im Flug aber schneller" für euch ist. Wenn ich mir Videos der verschiedenen Kites anschaue stellt sich mir immer wieder die Frage ist das nun die Kombination aus Windstärke, Perspektive und Piloten-Können oder nicht? Beim Vergleich entsteht, zumindest bei mir schon immer wieder der Eindruck, dass ein großer Kite auch schneller wirkt als ein kleiner Kite und anders herum ...


    Mark: Wie viel schneller wird den der Balor mit anderem Tuch im Vergleich zur Serienversion? Ist man da in der selben Liga wie die anderen von dir und Bernd genannten Kites (Trinity 145 Mylar, Fusion 140 Mylar, Tiger II Mylar, Typhon (Light Mylar), Neurozil, Cutlass 180, Scalpel, ...)?


    Grüße


    Stefan

    Hallo an alle Speed-Süchtigen 8o


    wie der Titel schon verrät, bin ich auf der Suche nach einem Kite der
    von der Geschwindigkeit her nochmal eine (merkliche) Steigerung zu
    meinem Balor 160 (mit um einen Clip nach oben versetzter uQS und
    angepasster Waage :D ) darstellt.


    Der für mich interessante Windbereich wäre so bei 4Bft bis 5Bft (mehr
    hat es im Süden von Deutschland so selten, dass man es außen vorlassen
    kann ...). Der Zug spielt für mich zunächst mal eine untergeordnete Rolle.


    Welche Kites kommen euch denn da in den Sinn?!


    Falls es euch hilft bzw. interessiert: In meiner Drachentasche tummeln
    sich noch ein X-Celerator (mit dem die Speed-Sucht ihren Anfang nahm),
    eine Lycos 2.5 und ein Topas 3.0 UL.


    Schöne Grüße,


    Stefan

    So,


    ich war heute Mittag nochmal auf der Wiese bei hohen 3bft bis 6bft in den Böen. Ziemlich genau diese Bedingungen hatte ich auch vor Weihnachten mit dem Serien Setup. Damals konnte ich im Stehen fliegen und musste in den Böen mich nur kräftig reinlegen. Heute war das ne andere Nummer:


    Zitat von tom1007

    ... das Setup [...] ist meiner Meinung nach wirklich klasse... er baut damit nen deutlich besseren Grunddruck auf und legt gut an Geschwindigkeit zu. Mir macht er so wesentlich mehr Spaß.


    Das kann ich voll bestätigen und dem ist nichts mehr hinzufügen! Setzen und ganz kürzer Landverlust war angesagt.


    Gruß
    Stefan

    Hallo zusammen,


    am Freitag habe ich noch die Leitkante getauscht und die Waage angepasst.
    Die Anpassung der Waage war dann doch einfacher als ich mir das zunächst vorgestellt hatte :L


    Als ich dann am Samstag auf der Wiese war musste ich mich doch über die Vorhersage von Windfinder wundern. Bei ca. 3Bft hab ich aufgebaut und angeleint. Angesicht des wenigen Windes 70daN Leinen. Bis ich fertig war und starten wollte waren es nur noch (hohe) 2Bft. Trotzdem klappte der Start mit oben 2. Knoten und unten 1. Knoten (den 2. Knoten habe ich als "Grundeinstellung" beim Waageanpassen herangezogen), allerdings aus der Startrampe. Die verwende ich an dem Platz immer, da ich im Windschatten der Kuppe starten muss. Ab so ca. 2m Höhe ist man dann aber aus dem Windschatten draußen. So bin ich eine Weile geflogen, war aber nicht das, was ich mir von dem Tag erhofft hatte. Zwischen durch musste ich auch mal schneller rückwärts laufen damit die Kiste nicht abschmiert ... Ich habe mir schon überlegt einzupacken und wieder nach Hause zu gehen ...


    Und dann kam der Wind :) Extrem böig aber er kam. Ich bin dann zügig gelandet, habe die 160daN Leinen angeknüpft und die Waag wieder auf 2/2 gestellt. Zwischen durch mal mit dem Windmaster geschaut, wie viel es denn wirklich ist: zwischen unteren 3Bft und satten 7Bft in ein paar wenigen Spitzen :O Entsprechend dem Wind war dann vom Fliegen her alles mit dabei: von in der Luft halten bis hin zu Landverlust auf dem Arschleder mit einem wild kreisenden und fauchenden Balor vor mir :D :D Nach einer guten halben Stund ließ der Wind dann wieder nach und ich habe dann auch bald wieder zusammen gepackt.


    Eine wirkliche Einschätzung zu den Tunigmaßnahmen fällt mir angesichts des Windes schwer. Erstaunt war ich aber schon, dass der Balor auch bei weniger Wind mit den 160daN Leinen und deutlichstem Leinendurchhang in der Luft blieb.


    Gruß
    Stefan

    Mark,


    Danke, super Service :H: :D :H:


    Dann ist mein heutiger Abend geklärt: Leitkante tauschen, Waage umknüpfen und für morgen Ausschlafen. Windfinder meldet für meine Gegend für morgen 34km/h bis 39km/h mit Böen bis 80km/h.
    In meiner Gegend kann man es fast nicht besser erwischen mit dem Wind. :-O :H:


    Gruß
    Stefan
    - Editiert von Ballone am 09.01.2015, 16:12 -

    Zitat von Mark O2


    Du kannst natürlich die Schlaufen ändern. Mache ich auch so. :)


    Gut, dann ist das schon mal klar.


    Offen bleibt noch die Frage: Wie ist denn die Grundeinstellung: 2/2 oder 2/1?
    Oder anders herum gefragt: Sind die Maße für oQS 2 / uQS 2 und damit mit Spielraum für weniger Wind in dem dann am Kreuz einen Knoten flacher stellt?


    Gruß
    Stefan

    Hallo zusammen,


    angeregt durch den Hinweis von Mark (Mark O2) und die positiven posts von Marc (Marcy) bin ich auch das Tuning angegangen.
    Allerdings habe ich erst mal nur die oQS verlängert und die uQS um einen Clip nach oben gesetzt. An die Waage habe ich mich noch nicht direkt ran getraut ...
    Gestern und gerade eben in der "etwas" verlängerten Mittagspause konnte ich das dann mal etwas ausgiebiger bei unterschiedlichen Winden (von 2Bft bis 3Bft gestern und heute zwischen 2Bft bis hohen 5Bft, manchmal auch 6Bft) testen.
    Mein Fazit: Dass der Start kniffeliger wird kann ich voll bestätigen. Aber eben auch der Speed legt merklich zu.
    Vermutlich war es dann auch das "kniffeligere Startverhalten" das mir vorhin die Leitkante gekostet hat. In den Schwachwindphasen kam der Balor im Groundpass ab und zu aus der Strömung. Und beim letzen zog er dann knapp wieder voll an. Ich habe etwas geschlafen und schon war es um die Leitkante geschehen. Aber was solls, die ist ja schnell gewechselt und Übung habe ich auch :-O :D


    Nun möchte ich auch die Waage anpassen.


    Zitat von Mark O2


    Waageeinstellung sollte dann in der Grundeinstellung folgende sein (Knotenleiter ggf. anpassen):


    Kreuz: 70 cm
    oQS: 71,5 cm
    uQS: 69,5 cm


    Dabei stellen sich bei mir zwei Fragen


    1.) wie ist die Grundeinstellung:
    * oQS 2. Knoten und uQS 2. Knoten oder
    * oQS 2. Knoten und uQS 1. Knoten


    Hintergrund der Frage ist, dass in meiner Waageanleitung im Original 2/2 drin steht aber das mit Kugelschreiber auf 2/1 verändert wurde.


    2.) Anstatt die Knotenleiter anzupassen, macht es nicht mehr Sinn die Schlaufen mit denen die Schenkel mit dem Haupttampen verknüpft sind anzupassen. Das stelle ich mir irgend wie einfacher vor?


    Gruß
    Stefan
    - Editiert von Ballone am 09.01.2015, 15:14 -