Design Magma I:
Design Magma II 2009:
Design Magma II 2010:
Beiträge von Tom H
-
-
Gegenfrage: Welcher Handlekite ist denn speziell fürs ATB entworfen worden? Fürs ATB werden, wenn auch nicht immer von Anfang an, hauptsächlich Depowerkites verwendet. Da bewegst du dich aber gleich mal in einer anderen Preiskategorie.
Die Pure ist praktisch die Flow. Das ist auch ein Handlekite der bei Ozone unter der Produktkategorie Buggyfoil läuft. Des Weiteren sind die 4m² auch eher grenzwertig zum Fahren. Auch mit der mitgelieferten sogenannten Depowerbar wird die Flow zu keinem Depowerkite. Die Bar im Lieferumfang ist auch nicht die Turbobar. Alles was die mitgelieferte Bar kann, kannst du mit Handles auch bzw. deutlich besser. Für den aufgerufenen Preis von 399,- kannst du dir auch die 4er Flow, ein Trapez, Panikhaken und Snatchblock holen bzw. Alternativ eine Chickenloop/Snatchblock-Kombi zusammenbasteln.
-
Die Angaben bei Metropolis betrifft die Gesamtlänge der Handles. Die 32,5cm sind wirklich der Tampenabstand bei den großen Neopren-Handles. Die Mittleren haben einen Tampenabstand von ca. 27 cm. Hab ich erst kürzlich hier gemessen: klick mich
Hier auch nochmal zur Bestätigung: klick mich -
Mir fallen da mindestens 10 Kites ein. Sicher findet man auch so viele in Frage kommenden Boards. Das macht also schon mal über 100 Kombinationsmöglichkeiten.
Kites beispielsweise:
Elliot Magma II
HQ Beamer IV
HQ Beamer V
Peter Lynn Hornet (evtl. auch Hornet II)
Peter Lynn Core
Libre Speedy II
Libre Speedy III
U-Turn Helium II
Wolkenstürmer Ventura
Zebra Z1Da kannst du erst mal aussuchen welche dir davon am besten gefallen oder du bildest du dir eine Meinung über das Lesen im Forum. Beim Board ist es auch sinnvoll das Gewicht zu berücksichtigen. Bei Schwergewichten schränkt sich die Auswahl auch ein.
-
Zitat von berggams
Wie gesagt, ich hab entlang der Krümmung nen Lochabstand von 38 cm gemessen. Was über und unter den Fixpunkten ist, dürfte ja eh keine Rolle spielen?! Sind die dann schon eher kurz? Ich hab im Forum gelesen, dass da meistens über 42 bis 45 cm gefachsimpelt wird.
Die großen Ozone Neopren Handles haben einen Tampenabstand von ca. 32,5 cm. Mit denen kann man auch einen 10er Kite fliegen. Ob man es noch länger will, ist natürlich Geschmacksfrage. -
-
Hmm, wieso gibt VliegerOp denn andere Leinenstärken (170/75 und 210/110) bei den Vector an? http://vliegerop.com/index.php?inhoud=product&id=1329
- Editiert von Tom H am 22.03.2011, 16:03 -
-
-
17,5m Vector-Leinen oder 18m Voltage-Leinen kann ich empfehlen. Die Leinen sind qualitativ vergleichbar bzw. die Hauptleinen sogar identisch. Die Vernähung gefällt mir bei den Voltage-Leinen besser.
-
Guntram meinte im 2011er PL-Kite Thread das allerfrühstens Ende März etwas davon bei den Händlern zu sehen ist, es sich aber durchaus noch verzögern kann. Laut deiner Quelle, Bigmikeskites, sollte es ja nicht mehr allzu lange dauern. Einfach mal abwarten oder als Alternative "die Alte", die ja nicht schlechter wird.
Da es die Core von Haus auch in der Kite Only Ausführung gibt, kannst du dir Leinenmarke und -länge aussuchen.
- Editiert von Tom H am 22.03.2011, 14:24 -
-
Dir muss klar sein, das es von der 2.5er TSR zur 6.5er Toxic (ein Intermediate) ein sehr großer Leistungssprung ist. Das kann überfordern, muss es aber nicht. Hier im Forum können wohl nur sehr wenige etwas zur Toxic sagen, denn die ist brandneu. Ihr Vorgänger, die Crossfire II, war meiner Erfahrung nach nicht gerade ein Leichtwindwunder.
Es muss auch nicht eine Matte mit RTF-Set sein. Am Markt gibt es besseres Zubehör als es in einigen RTF-Sets dabei ist. Beispielsweise die Kombination Ozone Neopren Handles und Voltage Leinen. Mit nettem Fragen sollte man auch eine Matte die es nur im RTF-Paket gibt, gegen Preisnachlass kite only bekommen. Ansonsten teile ich die Meinung von Mathias, eine Matte mit Handles und nicht mit Bar zu verwenden.
- Editiert von Tom H am 21.03.2011, 19:35 -
-
Zitat von Zubenel
was ist zu boarden und zum einfach fliegen (springen) besser? Handels oder bar
HandlesZitat von ZubenelKennt ihr einen guten drachen laden (Umgebung Hamburg)
(?)Versuch mal den Thread: https://www.drachenforum.net/f…laden-Hamburg-t54701.html
Zitat von KamelotAlso manche wollen einfach nicht *kopfschüttel*
und auf ein neues:
Den Ratschlag solltest du mal etwas nachgehen. Des Weiteren kann man seine Postings auch editieren. Mit diesem Button rechts oben in deinen Postings:Es reicht auch ein Thread für die gleiche Frage aus. Deine anderen beiden Threads hab ich mal in den Lokus geschoben.
- Editiert von Tom H am 21.03.2011, 15:20 -
-
Toller Titel! Das nächste Mal bitte etwas mehr Mühe geben.
Achja
- Editiert von Tom H am 21.03.2011, 09:20 - -
Ist dir schon klar, das sich der Windeinsatzbereich eines 8er Handlekites sich sehr von einem 10er Depowerkite unterscheidet? Ein 8er Handlekite hat das deutlich bessere Lowend. Da musst du bei Depower schon ein oder zwei Nummern größer wählen, um auf das gleiche Niveau zu kommen. Beim Highend liegt prinzipbedingt ein Depowerkite natürlich vorne.
Ansonsten ist es eine Glaubensfrage was nur besser geeignet ist. Die Mehrheit nutzt für das ATB Depowerkites. Für den Buggy Handlekites. Beim Jumpen bieten Depowerkites bessere Kontrollmöglichkeit und aufgrund der größeren Fläche mehr "Hangtime". Für Depowerkites benötigst du, um sie sinnvoll zu nutzen, auch ein Trapez. Bei Handlekites hast du die Wahl.
-
Der Robbie, der gerne braunen Tequila bei der Arbeit trinkt.
-
Genügend Info zum Wotans langwierigen Ozone Waagenproblem solltest du ab ungefähr Dez. 2010 finden. Einfach seiner Spur von Beiträgen dort folgen. Es reichen zwei Threads mit vielen Infos darüber, nicht das Robbie noch einen Anschlag auf Wotilein plant :-O
Flyozone-Thread
Reactor I - Waage und SnowkitenZitatHm, dann sollten wir mal alle unsere Matten vermessen...
Denke mal dass man bei einer Gebrauchtmatte das jeweils kleinere
(links/rechts) ist-Maß ruhig um 5mm abrunden kann?
Tut mir leid, ich klöppel nicht hunderte von Waageleinen auseinander und wieder zusammen. Eine Messungenauigkeit von ein paar mm sollte sich vor allem bei den Hochleistern gravierend auswirken. Des Weiteren haben scheinbar gleiche Matten unterschiedlichen Jahrgangs auch hin und wieder eine herstellerseitige Umtrimmung erfahren. Beispiel 3.4er Yak. -
Zitat
wo auf sylt landkiten mit atb ?????
Zitatwas ist btw ???????
ZitatBIN OSTERN AUF SYLT ! ZUM KITE SURFEN ODER HALT LAND KITEN ! MAL SCHAUEN !
Ein einzelnes Fragezeichen reicht im Regelfall aus. Eine Frage wird mit mehreren Fragezeichen auch nicht fragigerPermanente Kleinschreibung hat sich leider etabliert, dennoch braucht man jetzt nicht mit permanenter Großschreibung anfangen.
Das könnte evtl. auch Aufschluss bringen: War schon mal jemand auf Sylt fliegen?
Ansonsten
-
Die 7er Regel ist eigentlich für den Buggy gedacht. Beim Powerkiting passt sie nur eben auch recht gut. Im Buggy ist das IMHO auch nur für die ersten Meter mit leichten Buggy und harten Boden gedacht.
Egal ob nur 7er, 10, oder 15er Regel, das funktioniert nur in einem sehr begrenzten Bereich. Ein Beispiel: Bei 2 bis mittlere 3 Beaufort nutze ich die 13.4er Vapor. Also nehmen wir mal grob 15er Regel her. Ne 3er Matte würde ich demzufolge bei 12 Beaufort hernehmen, was natürlich völlig irrsinnig ist. Selbst bei der 10er Regel wäre eine 3er Matte bei 7 Bft recht sportlich, dagegen 8m² bei 2 Bft deutlich unterpowert im Vergleich.
Eine allgemeingültige Regel kann man auch nicht aufstellen, da die gewählte Mattengröße zur Windstärke von weiteren Faktoren abhängig ist. Beispielsweise harter/weicher Untergrund, leichter/schwerer Buggy, Einsteiger/Hochleister-Matte, Leinenlänge, böigen Wind und nicht zuletzt vom Gewicht und vor allem dem Können und Wollen des Fahrers.
Ich handhabe das nach Gefühl und Erfahrung, dazu brauch ich auch nicht den Windmesser zücken, allenfalls zum Abgleich mit dem eigenen Gefühl.
- Editiert von Tom H am 14.03.2011, 21:06 - -
Man kann natürlich auch die Knoten an einer anderen Position im Vorfach der Bremsleinen setzen, um die Bremse richtig zu trimmen. Ebenso kann man auch Knoten in das Vorfach der Hauptleinen machen, falls die Bremse bereits in der längsten Einstellung zu kurz ist. Ansonsten bietet die Flow keine weiteren Einstellmöglichkeiten, wie beispielsweise über eine Verstellwaage.
Das die Z2 als Hochleister und auch kleiner als die Flow, agiler unterwegs ist, ist zumindest nicht verwunderlich. Zur Z1 kann ich nichts sagen. Die Flow fliegt meiner Meinung nach angebremst deutlich besser, als mit komplett offener Bremse.
- Editiert von Tom H am 12.03.2011, 20:14 - -
Zitat von ben-beni
also Magma-Inserat ist die erste version von der Magma oder?
Es steht zumindest keine II da. Am besten beim Verkäufer nachfragenZitatKann mir bitte jemand erklären, wo der Unterschied, zwischen der ersten und der zweiten Version liegt?
Vielleicht hilft das weiter, sogar mit jeweils einem K&F-Test: klick michZitatUnd was denkt ihr, wie viel ist denn so ne Magma Inserat in der Größe 5 noch Wert? Weil die ist ja auch schon ein bisschen älter oder?
Such doch mal im unserem Verkaufs-Archiv für wieviel die Magma I bzw. II verkauft werden.