Beiträge von Deepy

    Ich nutze für die komplette Adobe Suite beruflich im Büro einen älteren Intel Xeon und zu Hause einen AMD Ryzen 3 3200g, beide Systeme haben 16GB RAM und eine SSD (die zu Hause ist nur 120gb).
    Auf die Grafikkarte würde ich nicht zu viel Wert legen, RAM mit 16+GB und SSD sind da mit Abstand die größten Leistungsbooster.

    Ist das Zeugs von Extrem Textil, oder was anderes? Habe einfach mal nach Triple Ripstop gegoogelt und bei dann dort gelandet

    Gute Idee das für diesen Zweck zu verwenden, ist sehr strapazierfähig. Das Tuch habe ich schon in Massen verarbeitet und es lässt sich übrigens hervorragend bügeln (Stichwort Rollenversand oder nicht)

    Hallo Forum,


    Das kann doch nicht mit der Segelmachernaht gelöst sein. Wenn man die beiden Hälften oben ausrichtet, hätte man unten eine große V förmige Öffnung. Kann das eine Kappnaht sein?
    Gruß und Danke
    Chris

    tatsächlich geht die erste Naht mit einer Kappnaht extrem einfach, musst nur bei der zweiten Naht drauf achten die Segelhälften gut auseinander zu ziehen.

    Hallo an alle,


    gewissermassen eine Frage zum Nachlass: Weiß jemand etwas über den kite im Profilbild von Andre Eibel?



    Ist das überhaupt ein kite oder nur eine Zeichnung oder ein Entwurf? Die raubvogelartige btw. schwalbenartige Form sieht interessant aus. Habe ich so noch nie gesehen.

    Hallo Sven, war die Angabe wirklich in Pfund (pound, allerdings typischerweise abgekürzt lbs.) oder vielleicht kilopond (kp)?
    Kilopond ist veraltet aber äquivalent zu daN (Deka-Newton).


    Bin kein großer Einleinerkenner, aber 160daN erscheint mir jetzt nicht sooo überdimensioniert für einen 8m Oktopus. Jedenfalls nicht um einen Faktor 2 (eu) oder 2.2 (imperial) zu groß?

    Ja, das Thema hatte ich auch. Habe die vertikalen bei einem meiner nachbauten des 1.2b oder c um ca. 3cm verlängern müssen. Du kannst den shape auch leicht abflachen um 1-2 cm. Es gibt diverse Pfeilschäfte in 33” = 83,8cm, das kann auch schon mal der entscheidende cm sein. Beispiele: Aurel Agil oder Skylon Edge 6.2.
    Ich habe die oberen Endkappen unterhalb der Leitkante durch zwei Löcher mit einem Gummiband festgemacht, also ganz angezogen, dadurch sitzt diese Endkappe auch knapp unter der LK, was auch ein paar mm ausmacht. Die Waageleine geht somit leicht über die LK nach vorne.

    Ohne den Arrow zu kennen, verwende ich generell die Günther-Wolsing-Variante für Gespanne jeglicher Art: 1,2x die Leitkantenlänge vom jeweils kleineren Drachen. Die äußeren Leinen entsprechen nach Pythagoras länger. Den letzten Kite minimal steiler. Material: Ich habe mir Koppelleinen aus 100daN Einleiner/Polyesterleinen gespleisst, die ist etwas dicker, kann man besser buchten, jede Waageschnur tut es aber auch.

    @Deepy
    Hat also nichts mit der Stabilität zu tun? Womit puderst du denn? Talkum?

    also ich pudere mit Sand meines Lieblingsstrandes :))


    Ich mache mindestens ne offene Kappnaht zwischen Segel und dem Gazestreifen an der LK (also zwei Nähte und mindestens drei Stofflagen, die Gaze liegt dann doppelt). Ich glaube in puncto Stabilität ist das eher was zur Beruhigung als dass es wirklich notwendig wäre. Zudem finde ich es einfacher und sauberer, wenn man die erste Naht in Geradstich entlang der Stoffkante nähen kann - sei es eine oder zwei Nahtzugaben und auch die Stoffe entsprechend ausrichten kann.


    Im Segel dann eine Segelmachernaht zwischen Stoff und Gaze.


    wenn man ne geschlossene Kappnaht macht, kann man auch verkleben ohne zu “verkleben”. Nur wenn man ne Segelmachernaht macht, oder eine einfache Kappnaht nähen will, dann hat man offenes Klebeband...

    Entweder du ziehst das Saumband zu stramm beim Nähen, aber, da du schreibst, dass es verklebt ist, vermute ich das eher nicht...


    ... Oder - und da bin ich bei Marcus: Das Loch, was die Nadel macht, ist zu eng für den Faden bzw. es kommt einfach nicht genügend Faden von der Rolle nach, was verschiedene Gründe haben kan. Wenn der Ringgreifer den Oberfaden (der dann doppelt liegt) durch das Nahtloch zieht, bekommt er nicht genügend Faden von der Rolle, sondern zieht auch den vorletzten Stich stramm und das Material wellt sich. Das würde auch erklären, warum es bei den Verstärkungen schlimmer wird.
    Eine zu stramme Oberfademspannung unterstützt diesen Vorgang.
    Der gleiche Effekt wird auch dadurch erzeugt, wenn das Nadelöhr mit Kleberesten verstopft...
    Abhilfe: dickere Nadel, dünneren Faden und/öder mal mit einem Fadenöler experimentieren.


    Schema Nähmaschine zur Verdeutlichung: https://de.wikipedia.org/wiki/…edia/Datei:Lockstitch.gif


    PS: Ein 3-fach-ZZ-Stich ist elasticher als ein Geradstich; der kann nicht nachgeben, weshalb es bei dem besonders auffällt.

    Hallo Landsurfer,


    Wie lang ist diese Leine bis zu dem Punkt, zu dem die Bar beim Auslösen rutscht? Nach meinem Verständnis ist es nicht allzu tragisch, wenn diese Leine 20cm an Länge verliert, wichtig ist, dass der Kite trotzdem komplett drucklos wird, wenn du auslöst. Das müsstest du aber noch einmal selbst verifizieren, ich kenne den genauen Aufbau der Flysurfer-Bar nicht.


    Falls du noch keine Leinen gepleißt hast, rate ich dazu die Safety nachzuordern.


    Also entweder komplett ersetzen (das wäre zumindest langfristig meine Wahl), dazu würde ich den Ring abbuchten, die aufgerissene Safety entfernen (zur Not den Knubbel abschneiden), einen Ziehdraht mit einziehen und und dann die neue Leine einzuziehen. Schlaufe neu spleißen und vernähen, Ring wieder anbuchten. Am anderen Ende entsprechend vorher wieder anbringen.


    Oder aber neue Schlaufe spleißen (für quick & dirty bis Ersatzlieferung ankommt): Dazu Leine rausziehen, abschneiden, und dann neue Schlaufe spleißen und vernähen. Ring wieder anbuchten.


    Gruß Deepy


    PS: Achso, ich verwende immer diesen selbstsichernden Spleiß für Schlaufen am Ende einer Leine ohne die komplette Leine durchziehen zu müssen/können:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das ist ebenfalls ein Restless 210 Std. Tuchreste Chikara und Kite-Polyester von meinem Tube-Kite (50gr ca.).
    Bestabt wie von Dir vorgeschlagen mit 400/700. Ich habe einen Pfeilschaft namens Skylon Edge 6.2 verwendet.

    Egal wer .... als Beispiel kannst Du viele Drachenbauer nehmen, die sich aktuell mit fixen Drachen konstruktiv beschäftigen:


    - @Marcy mit Berserk
    [...]
    ... alle nutzen auch für kleinere Speedies Nylon-Segel.


    Ich habe mir in letzter Zeit die Berserk-Threads durchgelesen und hatte mir herausgeschrieben, welche Tücher verwendet wurden. Die meisten bestehen mindestens zur Hälfte aus
    Mylar-Laminaten (kevlarverstärkt, häufig ODL von DP) oder
    Cuben/DCF (dyneemaverstärkt, typisch ~50g),
    also extrem dehnungsarmen Materialien.


    Die andere Hälfte besteht entweder aus einem der beiden vorgenannten Materialien oder einem der genannten high tech Nylon-Tücher:
    AirX 700 (Nylon mit diversen extras, gefühlt halten sich die Hersteller sehr bedeckt, was hier verwendet wird)
    Contender SK75/DK70 (PU/Silikon beschichtetes Nylon, vermutlich wegen der geringeren Luftdurchlässigkeit)
    einige Modell von imension Polyant, die nicht mehr hergestellt werden.


    Nylon kommt also partiell zum Einsatz, scheint aber kein Muss zu sein, ein reines Nylonsegel habe ich nicht gefunden.
    Dehnungsverhalten kann man natürlich auch durch leichtere Tücher erzeugen, ein extrem dünnes Cuben dehnt sich vermutlich ähnlich ein ein schwereres Nylontuch, hält natürlich nicht so viel aus...


    Zitat


    Aber wenn Du Nylon von Dimension Polyant, Bainbridge oder Contender nutzt, ist das eine ganz andere Klasse.
    So ein Tusch kostet dann aber auch gerne mal 15-20 Euro der laufende Meter ... im EK !


    Hast du einen Tipp wo man diese Tücher dieser Hersteller kaufen kann?

    Hallo und guten Abend ihr Berserker(-freunde),


    ich würde mir auch gerne einen Berserker bauen, habe aber noch ein paar Detailfragen, die ich mir nach Lesen der Threads und Anschauen der Bilder nicht beantworten konnte.


    Mir schwebt etwas in der Größe 160-200. vor, würde mit einem 160 starten, gibt es so etwas wie eine standardbestabung für dieses Modell? Gefühlt ist jeder kite unterschiedlich bestabt.


    Welches Material eignet sich für den Saum für die Saumschnur?


    Bei einigen habe ich gesehen, dass die innere/lange Segellatte mit der LK verbunden wurde, bei anderen scheint die Tasche am oberen Ende nur abgenäht zu sein, wie bei den kurzen Segellatten.


    In dem Berserk-Thread habe ich gelesen, dass das obere Panel schwerer sein sollte als das untere. Ist das noch State-of-the-Art?


    Die Saumschnur wird am Kiel vernäht und an den Flügelspitzen abgespannt, richtig?


    Für die LK-Taschen und Verstärkungen eignet Dacron und Mylar gleichermassen?


    Der Kielstab besteht aus einem festen und einem flexiblen Teil, gilt das auch für die inneren Segellatten?


    Danke für Eure Tipps, bin dann mal ein Design auspuzzlen :)

    Mache ich eigentlich immer so, dass die Stäbe inkl. Muffe gleich lang sind. Spricht ja nix dagegen. In deinem Fall wird sich das zwar theoretisch auf die Steifigkeit auswirken, aber das ist wohl wirklich nur theoretisch...


    Bezüglich Packmaß könnte man sogar überlegen alle Stäbe noch einmal zu muffen, dann wäre man bei knapp 40cm Packmaß, das passt wirklich in jeden Koffer. :thumbsup:
    Beim UL allerdings nicht die allerbeste Idee (knapp 10g extra).