Beiträge von Deepy

    Kann man den Wechselspulenhalter irgendwo so kaufen, oder ist das eine Eigenkonstruktion von dir?
    Unter dem Namen spuckt das Internet jedenfalls nichts aus..


    Könnte ich vielleicht auch selbst bauen, kann aber leider nur Holz bearbeiten, was für den Außeneinsatz zweite Wahl wäre :-/

    - einen Nahttrenner ;)
    - eine kleine spitze scharfe Schere, mit der man am besten nur Faden/Garn schneidet, zum einen bleibt sie lange scharf und zum anderen sollte sie zu diesem Zwecke stets neben der Nähmaschine liegen (bleiben). Es ist wirklich extrem nervig, wenn man nen riesen Segel unter der Maschine hat, den Faden abschneiden will und keine Schere zur Hand hat :-/
    - Garn :D

    Zitat von TheAsteroid270

    Stimmt das? Melle findet nur Freitag und Samstag statt??


    Nein, Freitag bis Sonntag, siehe hier: facebook


    "Freitag 16:00 - Open end
    Samstag 11:00 - Open end
    Sonntag 11:00 - 19:00"


    btw. Melle ist Niedersachsen :L


    11.01. - 12.01.2014 11. AWDF Römö (Lakolk Strand, DK)
    31.01. - 02.02.2014 5. Warnemünder Wintervergnügen (18119, MV)
    01.05.2014 1.Maifliegen in 06618 Naumburg/Flemmingen (06618 SA)
    02.05. - 04.05.2014 Drachenfest Idar-Oberstein (55743, RPF)
    09.05. - 11.05.2014 Drachenfest Kamen (59174, NRW)
    06.06. - 09.06.2014 Pfingstfliegen Artlenburg (21380 NDS)
    19.06. - 22.06.2014 Fanø (DK)
    05.07. - 06.07.2014 5e Int.Vliegerfeest Twenterand (NL)
    01.08. - 03.08.2014 Drachenferst Schillig (26434, NS)
    14.08. - 17.08.2014 Emmen (NL)
    15.08. - 17.08.2014 Drachen über Lemwerder (27809, NI)
    22.08. - 24.08.2014 Drachenfestival St.Peter-Ording (25826, SH)
    05.09. - 07.09.2014 Drachenfest Melle Grönegau , Flugplatz (49324, NDS)
    05.09. - 07.09.2014 Drachenfest Römö DK

    06.09. - 07.09.2014 12. Drachenfest, Warnemünde (18119, MV)
    06.09. - 07.09.2014 Drachenfest Aalen (73430, BW)
    12.09. - 14.09.2014 14. Wittenberger Drachenfest, 06886 Wittenberg "Elbwiesen am Brückenkopf"
    13.09. - 14.09.2014 Drachenfest Hütten (79736, BW)
    13.09. - 14.09.2014 Drachenfest Ollsen (21271, NDS)
    19.09. - 21.09.2014 Drachenfest Artlenburg (21380 NDS)
    19.09. - 21.09.2014 Drachenfest Völklingen (20. Jubiläum!) (66333, SL)
    20.09.2014 Drachenfest Oberursel (61440, HE)
    20.09. - 21.09.2014 Drachenfest Gerstetten (89547, BW)
    20.09. - 21.09.2014 Drachenfest Attendorn (57439, NRW)
    20.09. - 21.09.2014 Drachenfest der BLK`s Flugplatz Laucha/Dorndorf (06636, SA )
    27.09. - 28.09.2014 25. Familiendrachenfest Bad Berka (99438, TH)
    27.09. - 28.09.2014 26. Rodgauer Familiendrachenfest (63110, HE)
    03.-05.10.2014 Drachenfest Frankfurt Oder (15230;BB)
    03.10. - 05.10.2014 Drachenfest Laichingen (89150, BW)
    11.10. - 12.10.2014 19. Drachenfest Bebra-Iba (36179, HE)
    11.10. - 12.10.2014 21. Drachenfest Malmsheim (71272, BW)
    12.10.2014 Drachenfest Odenwald/Waldbrunn (69429, BW)
    12.10.2014 Drachenfest Upleward (26736, NI)
    12.10.2014 Drachenfest Gadebusch (19205, MV)
    19.10. - 19.10.2014 Familiendrachenfest Nürtingen/Raidwangen (72622, BW)

    Nicht nur der Schrumpfschlauch reagiert auf Wärme, die Schnüre sind auch ganz schnell durch, wenn man z.B. nen Feuerzeug dranhält. Schrumpfschlauch geht auf jeden Fall, will aber mit Bedacht und Vorsicht angebracht werden, einfach vorher mal ausprobieren. Mit nem Heißluftfön oder Lötkolben (nur in die Nähe halten) geht das ganz gut.

    Hab' ich denn was anderes behauptet?


    Aber wie du schon richtig recherchiert hast, hat Multiplex im Gegensatz zu Sperrholz mindestens 5 Schichten.
    Eventuell ist die Suche nach "Multiplex" also eine Alternative zu "Sperrholz mit vielen Schichten", weil man dann eben nicht alle 3-schichtigen Sperrhölzer, die mit Abstand die häufigsten sind, findet ;)


    schönen Abend

    Du kannst auch einen Spleiß ummanteln, allerdings nur den gesteckten Augspleiß (siehe hier Seite 52).


    Du führst also das Seilende durch sich selbst (eventuell mehrmals) und ziehst dieses Ende dann komplett in das Hohlgeflecht ein. Ziehst du vorher ein passendes Stück Mantelschnur über das Ende, hast du anschließend eine gemantelte gespleißte Schlaufe. Ich bin allerdings kein Fan davon. Das Schöne am Spleiß ist ja, neben der geringen Bruchtlastreduzierung, dass man eben keine störenden Knoten oder Kanten hat, an denen sich etwas verhaken kann. Mantelst du die Schlaufe, fängst du dir wieder solche Kanten ein.
    Ein Manteln bringt auch nur dann etwas, wenn du die Schlaufe häufig an und wieder abbuchten musst, eine Erhöhung der Bruchtlast (wie beim Knoten) gegenüber Schlaufe Knoten ohne Mantel bekommst du nicht.


    Die schon verlinkte Anleitung klick halte ich für wesentlich einfacher und haltbarer. Man kann die Schnur im Bereich der Schlaufe mit einem eingezogenen Stück Leine aufdoppeln.


    Einen Spleiß vernäht man im Allgemeinen nicht, damit er stabiler wird, die Klemmwirkung alleine ist für die Haltbarkeit des Spleißes zuständig. Vernähen tut man ihn nur, damit er sich nicht aufzieht wenn keine Last dranhängt. Ich habe noch nie einen Spleiß vernäht. Solange nicht jemand mutwillig den Spleiß auffummelt, bewegt sich da garnix, halte ich persönlich für überflüssig.


    PS: Für Einleiner werden im Allgemeinen Dacron/Polyester-Schnüre benutzt, eben wegen der höheren Dehnbarkeit. Du listest oben auch Dyneemaleinen auf (sehr geringe Dehnung), Absicht?

    Zitat von Laelles

    Ich werde aber auch noch den Type 1 von Dir versuchen. Ich frage mich nur, wie fixiere ich die Tücher bevor ich es falte und nähe?


    Den Typ 1 würde ich nur anwenden, wenn du eine geschlossene Naht (also keine freiliegenden Tuchränder) "um die Ecke" ausführen möchtest. Tuch entsprechend vorfalzen (Fingernagel/Tischkante) und mit Klebeband in regelmäßigen Abständen fixieren.


    Zitat

    Wenn ich so nähe wie Du vorschlägst habe ich aber die Naht immer links oder rechts, jenachdem wie ich den Stoff falte, von der gedachten Stoffkante (Mittellinie). Im Prinzip soll die Mitte der Naht die Stoßkante der einzelnen Panele darstellen.
    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.


    Von vorne wirst du immer nur eine Naht sehen. Hast du ein dunkles Paneel, welches von helleren Paneelen umgeben ist, hast du - wenn du alles richtig machst - eine komplett umlaufende Naht ca. 5mm vom Rand des dunkleren Paneels. Eine Frage der Garnwahl ob du die Naht evtl. betonst oder eben nicht.
    Eine symmetrische Kappnaht kann man machen, wie Heiko schon sagte, z.B. an der Kielnaht, weil es sonst keine Symmetrie gibt. Bedenke aber auch, dass du damit die Transparenz der hellen Paneele einschränkst, die macht ja auch und vor allem den Reiz aus :) Führst du die beiden Segelhälften symmetrisch aus, würde mich eine Asymmetrie der einzelnen Nähte nicht stören.

    Die von dir gezeigte Paneelaufteilung eignet sich nicht wirklich für Kappnähte, weil du unweigerlich um die Ecke nähen musst, was nicht funktionieren wird bei geschlossener Kappnaht.
    Das obere auf dem Bild kannst du auch "um die Ecke" nähen.


    Zum unteren Bild (oben ist die Segelvorderseite): Grundsätzlich fügst du bei einer Kappnaht zwei Stoffstücke mit der ersten Naht zusammen (siehe unteres Bild 1), diese Naht ist später auch deine optische Grenze zwischen den Paneelen. Anschließend nähst du die Nahzugabe zu einer Seite um (bevorzugt zum dunkleren Paneel) (Naht #2). Von der Vorderseite siehst du allerdings nur eine Naht, kein umgeklapptes Paneel.


    Du gibst also bei beiden Paneelen die doppelte Nahtzugabe (für geschlossene Kappnähte) - je nach Geschmack zwischen 10 und 15mm - hinzu.



    *edit* grad gesehen, dass die Anleitung oben etwas anderes als die meisten unter einer geschlossenen Kappnaht versteht...
    Diese Variante halte ich für sehr viel aufwendiger zu nähen, vor allem das Ausrichten und Fixieren vor dem Nähen erfordert sehr viel mehr Sorgfalt als bei einer klassischen heiß geschnittenen Kappnaht...
    - Editiert von Deepy am 29.12.2013, 17:48 -

    Ich spleiße alle meine Leinen nur noch nach folgender Methode:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - schnell & einfach in der Anfertigung
    - kann sich ebenfalls nur zuziehen
    - hat sich als die haltbarste Variante herausgestellt


    Hinweis: Entscheidend für die Haltbarkeit des Speißes sind zwei Punkte:
    1. die saubere Verjüngung des Seilendes; schneidet man das Ende nur grade ab, wird die Leine fast immer an der Stelle reißen, wo das Seil endet.
    2. die Länge des eingezogenen Endes; bei Dyneema sollte man das Endstück, welches in die Leine eingezogen wird den 80- bis 100-fachen Seildurchmesser lang wählen um eine gleichmäßige und vollständige Kraftübertragung zu gewährleisten, vor allem bei den üblicherweise beschichteten Schnüren. Bei Polyester reichen nach meiner Erfahrung 40-50 SD aus.

    Ein toller Long Dart, Rix! Das Flickwark mit schwarz und orange sieht echt klasse aus!


    Hast du zum Säumen Spinnakerband genommen?


    Ich habe einen ähnlichen Wolsing gebaut (eigentlich der gleiche nur ohne Gazefelder, siehe Avatar) und ich habe als Gestänge das dickwandige 10mm CFK von Ryll genommen. Durch die große Segelfläche fliegt er ziemlich früh, aber bleibt bei flacher Waageeinstellung auch bei viel Wind fliegbar. So kann man ihn auch mal bei unteren 4Bft fliegen - ideal ist natürlich weniger :-):H:. Vor allem im Binnenland heißt mehr Wind allerdings auch immer mehr Böen. Ich muss sagen ich bereue die Entscheidung für das stärkere Gestänge nicht. Meiner wiegt übrigens ca. 1070g.

    Zitat von Seebaer73

    Nö, da hab' ich ein reines Gewissen - da ganz oben steht was von "Lenkdrachen". ;)


    Dann wurd der Thread verschoben, oben ging es um Einleiner, gestern war er noch im Einleinerforum, sry :-/


    Zitat

    ...aber da an den O-Ringen des Speedwings ZWEI Stränge der Waage zusammenlaufen, traue ich mich nicht, die gezeigte Variante der Befestigung anzuwenden. Ich fürchte, da schnürt's mir was ab, wenn ich das so mache.


    Bei ner Speedwingwaage hast du normalerweise drei Anknüpfpunkte am Drachen (links, rechts & Drachenspitze), von jedem Ring gehen drei Waageschenkel ab, ein Schenkel zur Seite an die LK, einer nach oben zur Drachennase und einer direkt zum anderen O-Ring, sieht deine anders aus?

    Wenn du einen Rev 1.5 hast und die Bestabung weiterhin nutzen möchtest, musst du auch einen Rev in der Größe des 1.5 bauen :)


    Dafür gibt es allerdings keine Schnittmuster, weil der Hersteller da sicherlich was gegen hätte. Du könntest aber alternativ mal nen Zollstock an deinen dranhalten ;)