Guten Abend, ich habe mal eine paar Fotos von meinen neu geknüpften Waageaknüpfpunkten am kleinen Steiki gemacht. Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass man sie auch super mit Handschuhen (beim derzeitigen Wetter) verstellen kann. Vermutlich bin ich nicht der einzige, der das so macht, ne bebilderte Anleitung hilft vllt. einigen.
Los gehts (von links nach rechts): der durchgehende Waageschenkel, Anknüpftampen, einzelner Waageschenkel
Der Anknüpftampen wird mit nem doppeltelen Buchtknoten (Prusik-Knoten) um den durchgehenden Waageschenkel geschlauft.
Der einzelne Waageschenkel wird dann auf den Anknüpftampen gebuchtet.
Stülpt man den doppelten Buchtknoten um, so ist der durchgehende Schenkel gegen durchrutschen gesichert. Nicht verwirren lassen, die blaue Markierung wurde nicht verschoben, sondern der durchgehende Waageschenkel nur umgedreht.
Zieht man den durchgehenden Waageschenkel stramm, so klappt der der Prusik-Knoten um und er lässt sich leicht verschieben.
Klappt man den doppelten Buchtknoten wieder um und schiebt den einzelnen Waageschenkel ganz an diesen heran, ist die Waage wieder flugbereit. Dieses Umklappen macht man am einfachsten, wenn man mit der einen Hand den Anknüpftampen am Knoten greift und dann mit der anderen Hand den doppelten Buchtknoten von diesem weg "melkt".
PS: Macht man nen zusätzlichen Knoten in den Anknüpftampen als Stopper für den einzelnen Schenkel hat man praktisch ne Turbowaage...