Hallo Drachenfreunde,
ich habe in den letzten Tagen alle (bei mir sind es 58) Seiten des Threads nach und nach gelesen. Ich kann es nur jedem Empfehlen, der es noch nicht getan hat, von den (Detail-)bildern aus Günters 'Schmiede', über Leid und Freude, über viele wunderbare Aufnahmen von Wolsing-(Nach-)Bauten.
Und etwas spezieller habe ich mir zwei Punkte auf meinem Schmierzettel notiert, die ich thematisieren wollte:
Zum einen geht um dieses Zitat von Blackbird/Frank, der mich übrigens über alle Maßen begeistert hat mir seinen beiden Gespannzügen der Long Dart und der Steiki Familie :H: :H: :H:
Zitat von Blackbird-xx
@ Günter,
da heute hier auf Fanö nur schei.... Wetter war, habe ich mich mal an die Zeichnung für den
Flaki 5,0 gemacht. Beim Regelentwurf sind bei mir aber drei sehr wichtige Maße ganz anders als
in deiner Zeichnung im Buch auf Seite 146. Es sind die Maße vom inneren Stand off zum Kopf,
vom 2. Stand off zum Kopf und ganz besonders das Maß was im rechten Winkel von der
Lk zum inneren Stand off ist, was für die Segelzeichnung ja sehr wichtig ist. Bei dir ist es 98 cm und bei mir 87 cm. Alles öfter nachgemessen und gerechnet, die Eckdaten wie Mittelnahtlänge, Position der UQS, auch die Länge der UQS ist bei mir gleich lang wie bei dir, Position des inneren Stand off (50cm von der Mittelnaht und 5 cm fiefer wie die UQS) und LK-länge!!
Länge Kielnaht bei dir 156 cm/ bei mir 163 cm
Länge 2. Stand off bei dir 188 cm/ bei mir 196 cm
Rechte Winkel Lk zum inneren Stand off 98 cm/ bei mir 87 cm
Ich kann mir nicht erklären wie das kommt???
Mach dir darüber aber bitte jetzt keine schlaflose Nacht.
Gruß Frank
Alles anzeigen
Bei der Lektüre von Günters zweitem Buch (das erste kann ich bekanntlich auch bald lesen dürfen), bin ich bei den Eckdaten zu den Flakis immer über diesen Ausdruck gestolpert:
Zitat
Zunächst war mir nicht ganz klar, was das Verhältnis bedeuten soll, mittlerweile behaupte ich verstanden zu haben, dass es um das Verhältnis vom 'Abstand Mittelkreuz - 1. Standoff' zur 'Länge 1. Standoff' geht, dies beeinflusst natürlich die Breite bzw. eben den steilen/flachen Kiel.
So ist das Verhältnis beim Steiki 4,5 19cm:28cm = 1:~1.5 (steil)
beim Flaki 6.0 ist es 40cm:40cm = 1:1
beim Flaki 7 ist es 50cm:50cm = 1:1
beim Flaki 5 ist es ..
.. und genau an dieser Stelle habe ich lange gestutzt, und hier klärt sich vllt. auch der Zweifel aus obigem Zitat auf:
Laut Buch S. 152 (Profil und Korbbogen für den Flaki 5) ist der Abstand vom Mittelkreuz zum Stand-Off 50cm, der Standoff selbst ist 30cm lang. MmN sollte erster Abstand aber auch 30cm sein (sonst käme man nicht auf die 44cm 'Segelstrecke' mit dem Satz des Pythagoras, sonst wäre das Verhältnis für den Kiel auch nicht 1:1 wie bei den anderen Flakis)
Schaut man auf S. 25 auf den händischen Entwurf, so sieht man, dass die Entfernung vom Mittelstab zum 1. Standoff hier genau 5 Kästchen (=2.5cm) ist, was den vermuteten 30cm beim Maßstab 1:12 entsprechen würde.
Legt man diese 30cm zu Grunde, so erhält man genau die Längen, die in der Zeichnung angegeben sind (abermals mit Hilfes des griechischen Freundes).
Nunja, das war nun ziemlich viel Text für eine 5 statt einer 3, aber vllt. klärt es sich damit auf, dein Bauprojekt sollte ja erst im Winter starten 
An entsprechender Stelle in diesem Thread weist Günter aber auch darauf hin, dass er die Stand-Off Länge noch auf 35cm angepasst hat, bitte dort nachlesen.
Und zum zweiten Punkt:
Als ich den letzten Lenkdrachen gebaut habe, wurde die Leine in den Waagering mit einem Wirbelkarabiner eingehängt und zwei der drei Waageschenkel in diesen Ring eingebuchtet, der dritte verknotet. Ist das noch zeitgemäß? Gibt es eine aktuellere Variante? Mehrere Posts auf diesem Thread weisen darauf hin...
Ich meine auf den meisten Fotos erkennen zu können, dass eben kein Waagering und kein Wirbelkarabiner verwendet wird, vllt. könnte jemand eine Detailaufnahme von dieser Stelle zeigen?
Puh, wieder mehr geschrieben als geplant :-/ :-/ :-/
Gruß
Johann auf der Suche nach einem geeigneten Selbstbauprojekt für den Winter 