Beiträge von Deepy

    "Noch" bin ich ja Standflieger :-D, hatte zwar mal überlegt nen Einsteigerkurs zum Kitesurfen am WE zu machen, aber dann wär die Zeit einfach zu knapp geworden.
    Mein Neffe hat gerade seinen ersten Eddy bekommen, den mussten wir natürlich einfliegen, ich hatte meine kleine 1m² Matte im Taschenformat mit, bei den 4-5 Windstärken macht die auch ganz gut Spaß :)


    Waren dann einen Nachmittag oben am Ellenbogen, an der Südseite ist Platz genug. Nur ganz an der Spitze sind einige Fußgänger, da sollte man vorsichtig sein.
    Einen Tag sind wir mit dem Rad ums Rantumer Becken gefahren, mit Rückenwind brauchte ich nichtmal nen Drachen um mich vom Wind schieben zu lassen :D
    Jedenfalls haben wir dann noch ne schöne Wiese am nordöstlichen Rand vom Rantumer Becken gefunden, da wo die drei Deiche aufeinanderstoßen (der nördlich vom Becken, der östlich vom Becken, Richtung Watt, und der entlang der weiteren Inselküste nach Osten).
    In Hörnum waren wir auch kurz, südlich vom Hafen (Willy gucken 8-)) waren einige Drachen am Himmel, auch einige Kitesurfer waren auf dem Wasser unterwegs.

    bin gerade uebers WE auf Sylt, hat jemand n heißen Tipp fuer nen schoenen kitespot bei dem anhaltenden Ostwind momentan? Bevorzugt im Sueden, bzw suedlich von Westerland...


    Haben es heute morgen bei Ebbe am Hauptstrand probiert, ca. beim Aquarium, aber im Lee der Riesen-Duenen war einfach zu wenig Wind :(
    Entweder irgendwo, wo die Duenen flacher sind, oder irgendwo direkt an der Ostseite...


    Wenn ich das richtig sehe, stellen die Abbildungen keinen Sogeffekt oder eine "Beschleunigung" des Windes dar.
    Vielmehr sollen sie darauf hinweisen, dass eine Windgeschwindigkeit am Startplatz (Windsack) von 15km/h noch keine Rückschlüsse auf die allgemeinen Windverhältnisse in größerer Höhe zulassen.
    In dem einen Fall (links) erwärmt sich der Hang und die darüber liegenden Luftschichten, die warme Luft steigt am Berg nach oben und erzeugt einen Aufwind am Startplatz, obwohl es allgemein eher windstill ist (wäre vermutlich das ideale Wetter für Hanggleiter)
    Im anderen Fall (rechts) herrschen in der Höhe 40-50km/h Wind, aber in Bodennähe wird der Wind durch Hindernisse abgebremst.


    Es gibt einen solchen Effekt für sehr flache gleichmäßige Erhebungen (<10% lese ich hier - siehe 4.2.3), wie groß der Effekt allerdings ist, kann ich dir nicht genau sagen, ich bezweifle allerdings eine Erhöhung von 30%.


    Du darfst auch nicht vergessen, dass dein Windmesser die Höhe in maximal 2m anzeigt, die üblichen Angaben über Windgeschwindigkeiten (Wetterwarten) sind für eine Höhe von 10m über dem Boden angegeben. Wie groß der Unterschied ist, hängt vor allem von der Bodenbeschaffenheit ab, da ist es schon ein Unterschied ob du über dem Meer, im Wattenmeer, am Strand oder in den Dünen (meistens mit langem Gras) bist.
    Nichtzuletzt bist du du selbst, der du das Gerät hältst, das größte Hindernis weit und breit (zumindest, wenn du am Strand oder im Watt stehst), auch das kann einen Einfluss haben ;)

    Kevlar franst allerdings aus und kann man nicht heiß schneiden (um es vor dem Ausfransen zu schützen)


    LKW Plane hab ich immer heiß geschnitten um an den Seiten die beiden Lagen (vorne und hinten) zu verschweißen.


    Das gute alte Gurtband ist auch definitiv sehr haltbar, mir ist jedenfalls noch keine Drachennase kaputt gegangen, ob Gurtband oder LKW Plane...

    Zitat von Rix

    Einfach traumhaft...


    Nur zu gerne würde ich mich mal an ein so großes Projekt wagen.
    Allerdings sind die hiesigen Räumlichkeiten für einen derart großen Vogel nicht geeignet, den krieg ich hier nicht genäht :-/


    In seinem ersten Buch schreibt Günter auch, dass er in seiner 'Schmiede' sicherlich bei 5m(?) Spannweite an seine Grenzen stoßen wird ;)

    Aha, nun scheint das Video aber wieder frei sichtbar zu sein, oder?


    Den Kleinen habe ich geschätzte 3-4h am 30 Dez. (?) - als es so stürmisch war - geflogen, das war tatsächlich n Riesenspaß, vllt. sollte man besser Freude sagen - da kann man schon mal die Zeit vergessen...


    Erst an 100m/110dan Leinen, vllt. etwas überdimensioniert, aber andere in der Länge habe ich (noch :-D) nicht, und wie sagt man so schön: Der Durchhang lenkt mit, wobei er auch die schon zum Singen gebracht hat.
    Bei manchen Böen war ich dann auch gar nicht mehr so böse, dass ich die dicken Leinen genommen habe. Ich habe da gemerkt, dass er ordentlich Fahrt aufnimmt. Später dann an den kurzen Leinen (30m), habe ich es erst richtig zu spüren bekommen, und wie man sieht, baute er auch ganz schön Druck auf, bin in teilweise im Sitzen geflogen - hab aber auch nur knappe 65-70kg Kontermasse :D


    Ich bin kein großer Opernliebhaber, die Zauberflöte hat es mir aber schon immer angetan.
    Deshalb habe ich mir nun eine andere Aufnahme der Ouvertüre ganz legal aus dem Internet heruntergeladen: http://musopen.org/music/piece/1574 und werde es damit nochmal neu "vertonen"


    Auf der Seite gibt es übrigens so ziemlich jedes klassische Werk zur kostenfreien und legalen Nutzung und Aufführung - hoffe mal dass es damit klappt, ist anscheinend amerikanisches Recht, kein deutsches...


    Link kommt dann später, muss ja noch einmal rendern...


    Habs nun erstmal bei vimeo reingestellt... Klick!
    - Editiert von Deepy am 03.01.2013, 13:38 -

    Spricht eigentlich nix dagegen die 6mm EXEL zu nehmen, die du jetzt hast.
    Es empfiehlt sich die Stäbe dann an der gemufften Stelle zu verstärken.


    Dazu schneidest du die jetzigen Leitkanten an der passenden Stelle durch, klebst in die beiden Enden, die dann in der Muffe Stecken, ca. 6-10cm Lange Stücke 4mm CFK Rohr (vorher probieren, ob die wirklich reinpassen) und umwickelst dann den Stab an der Stelle, wo die eingeklebten Stücke im Rohr enden, mit irgendwas klebebandartigem - also 6-10cm vom Ende - ich nehme immer glasfaserverstärktes Klebeband, so Textiltape ausm Verbandskasten tuts auch.
    Die 'Inlays' vorher mit nem Anspitzer etwas anspitzen, damit wird der Kantendruck am Ende der Inlays reduziert - erleichtert auch das Einfädeln beim Einkleben.
    Dann die Muffe einseitig aufkleben (also am oberen Stück) und fertig.


    Würde ich dir aber wirklich nur empfehlen, wenn die 140cm zum Problem werden...
    - Editiert von Deepy am 31.12.2012, 14:12 -

    Das schwarze geht vom oberen Spreizenverbinder an der Leitkante zum unteren Spreizenverbinder und ist durchgängig? Und das Orange geht zum Mittelkreuz?


    Da würde ich zu 99% von ausgehen, dass das die 'Mitte' ist.
    Wahrscheinlich ist es nicht die 'Mitte', sondern die "Grundeinstellung", die sollte dann mittig im Knoten sitzen ja.


    Unter dem Link oben steht, dass auch eine Anleitung dabei war, die die Waagemaße enthält, notfalls dort nachlesen.


    PS: Wenn er garnicht fliegt, kannst du auch versuchen die Waage anzupassen, dann dient die Markierung als Orientierung, z.B. kann man sie dann 1cm oberhalb oder unterhalb vom Knoten platzieren, aber erstmal mit der Standardeinstellung fliegen, das wird klappen. Wichtig ist nur, dass die Waage symmetrisch ist, also auf beiden Seiten genau gleich eingestellt ist!


    Denn viel Spaß im Urlaub :)

    Zitat von sulo

    Hallo Deepy,


    gibt es denn hier in der Gegend eine Alternative zu Diabolo? Ich kenne sonst keinen derartigen Laden hier im Umkreis.


    Danke & Gruß,
    Christian


    Leider nicht wirklich, in Minden gibt es noch wolkenstürmer, dort war ich allerdings noch nicht.
    Auch wenn es dir vermutlich nicht bis Mittwoch zum Urlaub hilft: Ich bestelle, wenn es geht, beihttp://www.windvogel-hamm.de, häufig sind die Pakete am nächsten Tag da, wenn man nicht gerade um 18 Uhr bestellt.
    Aber wie gesagt, mit 6mm CFK Rohr kannst du ihn für den Urlaub flugfertig machen, brauchst nur ein paar Stopperclips und Sekundenkleber, die alten bekommst du wahrscheinlich nicht heile runter...


    PS: vllt. gibt auch Richtung oder an der Ostsee einen Laden, an der See sollten die Chancen steigen ;)

    Also ohne Dir den Mut nehmen zu wollen, wird das vermutlich schwierig bei diabolo in Bielefeld.


    Normales 6mm EXEL CFK Rohr wirst du dort finden, das ist nicht das Problem.
    Das mit den Muffen wird vermutlich schon schwieriger. Dort gibt es auch Bedarf fürs Bogenschießen, mit etwas Glück findest du nen Pfeil(-schaft) mit 6mm Innendurchmesser passend zum Gestänge, weiß aber nicht ob das nicht schon recht groß ist für sonen Pfeil. Sollte aber Alu sein.


    Wenn du nicht unbedingt auf das kleine Packmaß angewiesen bist, würde ich dir eine neue durchgehende Leitkante empfehlen (140cm Packmaß sind ja auch noch problemlos zu transportieren).


    Du kannst auch erstmal die Leitkante aus einem Stück ersetzen und später muffen...


    mit dem EXEL Rohr wird er problemlos fliegen, auch bei Abstürzen ist das eigentlich recht robust, robuster als die kunststoffmuffe auf jeden Fall ;)