Beiträge von Deepy

    Ich wage mal zu bezweifeln, dass du es mit dem Inkassobüro zu tun bekommst ohne vorher einmal Post in Form eines (echten) Briefes erhalten zu haben...


    Für (oder gegen) ungewollte SPAM-Einstufung gibts, wie schon gesagt, ne Whitelist.

    Bevor du irgendwas 'anbuchtest', brauchst du erstmal ne Schlaufe und irgendwas, wo man 'anbuchten' kann.


    Anbuchten tut man im einfachsten Fall an nen Stück Schnur mit nem Knoten (meist bei 4-Leiner-Handles), sodass die Bucht nicht über den Knoten rutschen kann. Am Drachen wäre das also die Waage, hier hat man wohl meistens nen Anknüpftampen, sprich zwei Mal Waageschnur mit nem Knoten drin.


    Die Schlaufe kann man auf verschiedene Weisen erstellen:
    Die geknotete Version mit der höchsten Bruchlast (und einfachste) ist wohl ne Schlaufe mit doppeltem Überhandknoten. (siehe auch hier)
    alternativ Schlaufe spleißen (Augspleiß) (auch hier gibts verschiedene Varianten) oder
    Schlaufe abnähen.


    Brauche ich eine Schlaufe bei der Waage (Waageschnur) verwende ich grundsätzlich nen normalen Überhandknoten, bevor mir die Waage reißt, wird irgendwas anderes reißen...

    Auf dem Bild ca. 20 Posts weiter oben von Jörg (Pure in gelb-blau-rot), sieht es genau so aus, wie du es beschrieben hast, Brink.
    Hier im Post sieht es auch so aus...


    Ich habe keinen Pure, aber wie es scheint wird damit auch das Segel an den Flügelspitzen noch ausgespannt. Das wäre nicht der Fall, wenn man es in der Endnocke einhängt, ganz zu schweigen von der Querbelastung, wenn man die Spannschnur da einhängt...




    - Editiert von Deepy am 27.12.2012, 15:31 -

    Zitat von Tools

    Aber reichen bei nem Powerkite nicht anfangs auch erstmal die Cyclone Extreme? Auch wenn die viell. ein bißchen rauer sind. Mach damit ja keine 20 Drehungen oder sonste was wie mit nem Trickdrachen.


    Ich fliege übrigens von Zeit zu Zeit Dyneema-Leinen, die schon gute 10+ Jahre alt sein dürften, die "Marke" weiß ich selbstverständlich nicht mehr, und damals kannte ich auch nur Dyneema und nicht zig Arten/Marken, selbst mit denen kann ich mit 20 Loops in eine Richtung noch problemlos fliegen.


    Die Cyclone Extreme ist nach allem, was ich bisher gelesen habe, eine absolute Empfehlung, was Leinen angeht, auch wenn die meisten direkt Climax/Ockert brüllen.

    Zum Thema Leinen:


    Man muss es ja nicht gleich übertreiben, ein Set 100 oder 110daN wird sicherlich auch für alle praktischen Fälle ausreichen. Habe ich neulich hier im Forum gebraucht für 5€ erstanden. Sollte das akut werden, einfach mal im Gebrauchtmarkt schauen oder im Suche-Forum inserieren.
    Bevor dir das reißt wirst du ein paar Schritte Richtung Drachen machen (oder ein paar mehr), vorher wirst du selbst zu der Einsicht gelangen vllt. doch lieber den kleinen auszupacken an nem stürmischen Tag :)
    Ich glaube nicht, dass dich der Topas 3.0 überfordern wird, du solltest dich nur mit den Grundlagen der Waage(-einstellung) befassen - bei viel Wind 'flacher' anstellen um den Zug zu regulieren, natürlich kann man so auch entsprechend Druck aufbauen bei wenig Wind.
    Ich kann nen 2m² Drachen so einstellen, dass ich ihn bequem im Stand mit 2 Fingern fliegen kann, oder dass er mich im sitzen über die Wiese zieht.


    Zum Thema Modellempfehlung:
    Ob das Werkzeug, Hifi-Krams, Drachen oder was weiß ich ist, ich würde was gutes gebrauchtes immer nem Neukauf vorziehen!


    Du schreibst, du kontrollierst deinen ersten Lenkdrachen nun seit einigen Monaten gut in der Luft. Da würde ich dir nicht gleich zu einem Speed-Drachen (SAS) raten. Schau doch mal bei youtube nach den hier vorgeschlagenen Modellen, zu den meisten wirst du was finden und kannst dir mal nen Eindruck vom jeweiligen Flugbild verschaffen.

    Auf die Cyclone Extreme 70 daN habe ich auch schon ein Auge geworfen, sind auch preislich attraktiv (kosten weniger als die 50er? :O)


    Jemand 'n Tipp, wo/ob man davon 150m/75m am Stück (also nicht nur ne 100m-Rolle) bekommt? Hätte gerne zwei Sätze: 2x50m und 2x75m.
    Alternativ würde ich die Profiline nehmen, aber irgendwie find' ich weiße Schnüre sympathischer, kommt wohl von früher :D

    Zitat von Swoop

    Das Inlay sollte vor dem Einkleben, zum Vermeiden einer möglichen Sollbruchstelle an der uQs, am später innen liegenden Ende gut zu entgratet (leicht angeschrägt) werden.


    ... geht übrigens super mit nem Anspitzer :)


    Ich empfehle 2-Komponenten Kleber auf Epoxydharzbasis, Sekundenkleber tut's in den meisten Fällen allerdings auch ;) 2K-Kleber benutze ich nur, wenn ich nen kompletten Stab auffüttern möchte, dann wirds schon eng mit Sekundenkleber, und den 2K-Kleber habe ich sowieso hier ;)
    - Editiert von Deepy am 19.12.2012, 16:20 -

    Zitat von Rix


    Aber ich hab ihn ohne jedes Problem bei 6bft an 50m geflogen (wichtig, letzter Knoten, sonst fliegt er in der Luft auseinander!) und fand ihn seeeeehr gemächlich dabei :)


    Ich weiß, es steht in der Anleitung, aber wenn mir ein Drachen zu viel zieht, stelle ich ihn flacher, nicht steiler.
    Je mehr Zugkraft, umso mehr Druck im Segel und es ist bestrebt sich nach hinten zu Beulen. Das führt zu einer Druckbelastung der UQS (->Brösel).


    Oder meinst du mit 'letzter Knoten' den ganz an der Leitkante...?
    In der Anleitung steht es jedenfalls genau andersrum :(

    Da der nächste Laden, der Chikara anbietet, einige 100km entfernt ist und so Farbtabellen als PDF auch nicht das Wahre, versuche ich es mal so:


    Ich möchte Regenbogenfarben für einen Drachen aussuchen, aus Chikara (oder Icarex) (Nebenfrage: gibts Probleme, wenn man beides zusammen verarbeitet?)
    Das 'UV-Ende' habe ich bereits hier, das sind die Farbtöne (alles Chikara-Farbtöne)
    #19 lila
    #10 (mittel-)blau
    #09 türkis/hellblau
    Dann kann ich mich nicht so recht auf einen Grünton festlegen...danach ist es wieder klar, denke ich:
    #12 gelb
    #14 orange
    #15 rot


    Zur Auswahl für grün stehen
    #20 grasgrün (das sieht noch ziemlich blaustichig aus auf den Farbkarten)
    #24 waldgrün (das grün finde ich irgendwie schmutzig und zu wenig leuchtend)
    #04 (oder #06?) neongrün
    evtl. Icarex?


    Es hat bestimmt schon mal jemand was regenbogenfarbenes genäht und kann mir weiterhelfen :)
    lg


    *edit* [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd280!0,0,10030]Link Chikara Farbkarte[/URL]

    Einige Händler setzen ihre 'Angebote' also Ware für den Abverkauf/Auslaufmodelle bei eBay rein, ganz einfach weil der Markt da größer ist, denke da ist nichts verwerfliches bei... Preise kann man ja immer noch vergleichen.

    Danke für die Blumen :worship:


    Das "Gaze" ist Fliegengitter ausm ALDI, hat irgendwann mal 1,79€ gekostet, ist mir beim Umzug in die Hände gefallen und enthält 2 Stück á 130x150cm :D, ich habe es doppelt gelegt, wie im Bauplan empfohlen. Ich habe das Gitter mit Gummbiband - leicht unter Spannung stehend - gesäumt, so dass die entstehenden Taschen nochmal 'verschlossen' werden, das ist allerdings ziemliche Fummelarbeit, zumal man immer das gleiche Spannungsmaß halten sollte und der Transport der Nähmaschine dann nicht mehr so gut klappt.


    Der schwarze Innenstoff ist dieser hier, der blaue Außenstoff ist dieser hier. Wie ich jetzt auf Zeltbodenstoff komme weiß ich grad nicht, ich meine das irgendwo gelesen zu haben, praktisch war die Breite von ~190cm.
    Mal zur Verdeutlichung zum Thema wie 'steif' der Stoff ist:



    beide Stücke ca. gleich weit von der oberen Kante gehalten...
    Der schwarze ist allerdings beschichtet bis ca. 5cm vom Rand der Meterware, ohne die Beschichtung ist er deutlich flexibler, es ist aber nicht so, dass die Tasche deshalb nun aufschnappen würde...


    meine erste Wahl wäre wohl dünneres unbeschichtetes Cordura für Innen gewesen (300den), allerdings sollte das auch wieder gleich knapp 20€/m kosten...naja, es ist ja nicht so, dass das Material unbrauchbar wäre ;)

    Habe gestern meine neue Drachentasche fertig gestellt:


    Entstanden nach der Bauanleitung für ein Roll Up Bag hier auf DrachenFliegerInnung.de


    Stoff außen ist "Cordura"-artiges, 500den, Stoff innen ist Zeltbodenstoff, hätte auch noch eine Spur leichter und flexibler sein können, ist aber OK.
    Als Trageriemen habe ich einen einfachen Schultergurt angenäht (längenverstellebar) und einen Handgriff.
    Taschenbreiten sind variabel für verschiedene Drachengrößen zwischen 18cm und 6cm. Das Gaze auf der einen Seite habe ich etwas verbreitert auf 35cm. Auch sonst einige kleine Änderungen gegenüber dem Bauplan habe ich vorgenommen.


    Hier sieht man sie komplett vor meinem Wolsing-Nachbau (der ist auch neu) 'Steiki 1,75'



    Hier schon der erste Einsatz auf der Wiese (gestern):



    Tache mit Reißverschluss für Kleinigkeiten, im Moment noch lose, finde ich auch ganz praktisch so. Eventuell werde ich sie mit Klett befestigbar machen, aber im Moment sehe ich noch keine Notwendigkeit.



    Praktisch: Der Verschluss der Tasche für den Versteifungsstab ist mit Klettband und man kann prima nen Stecki unterbringen und hat ihn direkt Griffbereit ohne die Tasche öffnen zu müssen.



    An der 'Unterseite', also der Seite gegenüber den Verschlüssen und dem Aussteifungsstab, habe ich 4 Laschen angebracht. Sei es um die Tasche gegen Wegwehen mit nem Stecki zu sichern, oder eine eventuelle Erweiterung mit 4 Bändern einfach anhängen zu können um so die Tasche zu vergrößern.



    Habe das irgendwo auf nem Foto gesehen, dass die Taschen mit jeweils zwei Nähten aufgenäht sind, was sich auch ganz praktisch erwiesen hat: man kann hier kleine Gestängeteile/Stand-Offs unterbringen:



    Und zum Abschluss gibts noch das erste Bild meines ersten Wolsing-Nachbaus in der Luft, habe extra auf ein paar Sonnenstrahlen gewartet :) Habe auch ein Video gemacht, das muss ich aber noch bearbeiten - geflogen an 100m Leinen :)



    - Editiert von Deepy am 16.12.2012, 15:06 -
    - Editiert von Deepy am 16.12.2012, 15:07 -

    Zitat von AndreasL


    Bleibt ehrlich, gebt korrekte Werte an, dann geht es schnell und sicher. Zu bezahlen sind auf den Euro-Preis der Ware (inkl. Versand!!) 2,7% Zoll und auf die Gesamtsumme dann 19% EUmst. Die Taric (Warennummer) für Drachen ist die 88010090 und die Bezeichnung 'Flugdrachen'.


    Ich muss sagen ich habe keine Erfahrung mit dem Import von Lenkdrachen, allerdings habe ich schon desöfteren was aus den USA bestellt (meistens Golfschläger - ähnliches Format). Das kam entweder mit FedEx oder mit USPS. Das Tracking von USPS kann man vollständig vergessen, meistens ist das Paket bei mir, bevor da irgendwas angezeigt wird.
    Bei einer Lieferung mit FedEx wurde auch manchmal schon die Zollabwicklung durchgeführt, die Gebühren beliefen sich allerdings auf 10€ oder sowas, dafür kommt das Paket direkt zu dir nach Hause. Einmal wollte der Postbote direkt Geld haben, einmal haben sie ne Rechnung geschickt (übrigens ca. 3 Monate später :D)
    Normalerweise läuft das allerdings so ab, dass man einen Brief vom Örtlichen Zollamt bekommt. Dann sollte man sich die Rechnungen oder Kaufabwicklungen bei eBay o.ä. ausdrucken und damit zum Zollamt fahren. Da zahlt man dann seine Gebühren und kann nach Hause fahren, war alles recht unkompliziert und die Zollbeamten auch recht freundlich. Nett fand ich den freundlichen Hinweis bei meinem zweiten oder dritten Paket: "Sie wissen, dass eventuell Zollabgaben für Sie anfallen können?" ;)
    Ach ja, die nehmen (bei uns) NUR BARGELD! :)


    Übrigens wurde bisher noch jedes Paket der Größe (ca. 120x10x10cm) vom Zoll abgefangen, die Zusatzkosten plane ich immer mit ein, und trotzdem ist es letztendlich günstiger als hierzulande :H:
    Bezieht sich allerdings alles auf normale Post, keine Fracht!
    - Editiert von Deepy am 16.12.2012, 11:35 -

    Zitat von Blackbird-xx

    Hallo Deepy,
    schaut super aus und ob du es glaubst oder nicht, an der Schleppkantenform habe ich auch schon
    mal gedacht. Die Ausbuchtung ist da, wo der Gerechnette 2. Stand off hin kommt, richtig??
    Gruß Frank


    Genau, die Verstärkung ist sogar schon dran, aber wahrscheinlich nicht gut zu sehen. Ich erhoffe mir dadurch aus der Frontansicht (als Pilot halt) eine gleichmäßig erscheinendere Rundung der Schleppkante, ist aber reine Kosmetik, ich denke auf die Flugeigenschaften wird es keine Auswirkung haben.


    Zitat von Nasenbaer0815

    Deepy: Sehr schick. Was ist das für ein Leitkantenmaterial ?


    Dacron, weiß, 5cm, gibt's übrigens beim Windvogel in Hamm :)


    Man muss bei der Verarbeitung ein wenig aufpassen. Es scheint leicht durch (vor allem dunkle Stoffe wie das blau) und wenn man transparentes doppelseitiges Klebeband benutzt wirkt das wie ne Glasfaserleitung durch den Brechungsindex (vom Kleber) d.h. man sieht es an den Stellen, wo Klebeband ist, dadurch noch mehr durchscheinen, ähnlich zu Spinnaker, wenn man es nass aufeinanderlegt.

    Man Jörg, auf die Tasche bin ich besonders neidisch, das mit der Reißverschlusstasche ist echt klasse :H: :H:


    Habe am Wochenende auch mal ein wenig was zusammengeklöppelt (das Wetter war - und ist - ja eher bescheiden).


    Gestänge & Co fehlt leider noch...


    Es ist ein Steiki '1.75' im eher schlichten Design in meinen Lieblingsfarben, später vllt. mal gespanntauglich, im Moment was für die stürmischen Tage :) Habe auch etwas mit der Form der Schleppkante experimentiert.



    nun aber gute Nacht :SLEEP:
    - Editiert von Deepy am 10.12.2012, 01:08 -

    In diesem Tröt häufen sich in letzter Zeit Begriffe, die ich mein Lebtag noch nicht gehört habe.. :kirre:


    Talkling
    Takling
    Roving
    Kohlerovings
    Webelein


    :kirre: :kirre: :kirre:


    Muss ich mir jetzt Gedanken machen?


    In diesem Sinne, ich hoffe unserm Günter (und allen anderen) geht es gut und meine Bestellung kommt noch vor dem Wochenende an, dann gibts Nachwuchs ;)



    Gute Nacht :SLEEP: