Beiträge von Deepy

    Nur als Idee um das Bild zu stabilisieren:


    An der Kamera eine dünne Leine befestigen, so dass die Leine runter hängt und die Kamera "stramm" zieht, evtl. am Ende dieser "Ankerleine" ein kleines Gewicht (Schrauber oder sowas) anbringen. Ich könnte mir vorstellen, dass das das Bild beruhigt.
    Auf jeden Fall sollte es eine dünne relativ schwere Leine sein, sonst fängt sie an zu flattern wie ein Drachenschwanz.


    Hängt dann zwar vielleicht im Bild, ist aber auf jeden Fall auch low budget und nen Versuch wert :H:

    Meiner Meinung nach sollen Drachen mit dieser Änderung des Gesetztestextes eben nicht mehr als Luftfahrzeuge gelten.


    Zum einen fiel der Punkt §1 (2) 7, in dem Drachen explizit als Luftfahrzeuge genannt wurden, komplett weg.


    Zum anderen findet sich in dem geänderten Text die folgende (neue) Passage (§31 (2) 16. - oder einfach nach dem Stichwort "Drachen" suchen, kommt nämlich ein Mal, genau an dieser Stelle, vor):


    Zitat


    h) den Aufstieg und Betrieb von Geräten, die ohne Luftfahrzeug zu sein, besondere Gefahren für die
    Luftfahrt mit sich bringen, insbesondere Feuerwerkskörper, optische Lichtsignalgeräte, Drachen,
    Kinderballone und ballonartige Leuchtkörper


    Die Versicherungen werden sich vermutlich weiter auf die 30m Klausel berufen, nun zu Unrecht, wie ich finde.


    Im Übrigen findet sich auf der weiter oben verlinkten Seite auch eine Korrespondenz mit Herrn von Elm (Leiter der Rechtsabteilung des Referats Luftrecht), die allerdings 2009 stattfand.



    Kitesurfen ist also kein Luftverkehr, weil man nicht "fliegen", sondern maximal Luftsprünge machen kann.
    Und außerdem, weil sich der Surfer inkl. Surfbrett nicht (dauerhaft) in 30m Höhe aufhält.
    Das wollte ich aber nur am Rande erwähen.


    Und weil die Frage weiter oben aufkam:
    Diese Thematik (Ist ein Drachen ein Luftfahrzeug oder nicht?) betrifft den Versicherungsschutz, bzw. die Versicherungspflichtigkeit. Ähnlich einem Auto, welches ich entsprechend versichern muss.
    Eine andere Sache ist die Benutzung von Leinen mit bestimmten Längen.
    Diese wird in der Luftverkehrsornung geregelt:
    analog: Als Fußgänger muss ich mich trotzdem an die Verkehrsregeln halten, wenn ich am Straßenverkehr teilnehme

    Zitat


    - Das Steigenlassen von Drachen in einer Entfernung von weniger als 1,5 Kilometern von der Begrenzung von Flugplätzen ist verboten. (§15a LuftVO)
    - Das Steigenlassen von Drachen an Leinen von mehr als 100 Meter bedarf einer behördlichen Genehmigung. Falls eine Genehmigung vorliegt, muss das Halteseil in Abständen von 100 Metern bei Tage durch rotweiße Fähnchen, bei Nacht durch rote und weiße Lichter so kenntlich gemacht werden, dass es von anderen Luftfahrzeugen aus erkennbar ist.


    - Editiert von Deepy am 08.09.2013, 18:15 -

    Wenn es sich um die nächste Zukunft handelt, würde ich nach großen Stoppelfeldern Ausschau halten, da hat eigentlich kein Bauer was gegen, vorrausgesetzt, die sind noch nicht weiter beackert.
    Ist nur nicht 100%ig ideal für Anfängerversuche, die Stoppeln sind manchmal ganz schön spitz und durchdringen son Spinnaker auch mal leicht :D

    "Momentan befinden Sie sich in der Warteschleife, da ein anderer Nutzer auf die Kamera zugreift. Sie sehen im Augenblick nur das Livebild und können die Kamera nicht steuern.Alle wichtigen Informationen werden Ihnen unten rechts angezeigt."


    Scheinbar checken "die anderen Nutzer" das aber nicht und blockieren alles :( :R:


    *edit* Mein Gott, danke an denjenigen, der auf das Drachenfestgezoomt hat, das hätte ich ja nie gefunden :-O
    - Editiert von Deepy am 07.09.2013, 10:57 -

    So alles ab zweistellig :=( (Bft)


    @Igor
    Mal ehrlich, in nem anderen Thread machst du dich darüber lustig, dass ich 75daN Leinen für nen 1,75m Drachen, der mit 6mm Vollstab bestabt ist, als obere Grenze angebe.


    Und hier empfiehlst du 100daN für ne Lycos 1.6 (ähnliche Fläche)?
    Die wird mit 40daN Leinen ausgeliefert, die müssten sich ja reihenweise verabschieden...

    Außer bei Tractionkites, die ihr eigenes Barsystem und entsprechend auch meist eigene Leinensets haben, dürften wohl die meisten lediglich Sets mit unterschiedlichen Stärken haben (je nach Vorliebe diese nochmal in unterschiedlichen Längen), aber nicht für jeden Drachen eigene Leinen.


    Gut, früher oder später hat man sowieso so viele Leinensets, dass man eins an jedem Drachen lassen kann und noch einige zum Tauschen übrig hat :D

    Ich habe bisher alles mit Serafil 60 genäht, vom normalen Segel (sowohl geklebte Segelmachernähte, als auch Kappnähte), über Verstärkungen (auch LKW-Plane/Gurtband) bis hin zu Drachentaschen.
    Gibt's bei jedem Drachenladen, der auch Baumaterialien anbietet und ist gut zu verarbeiten.


    *edit* Das Serafil scheint aber mittlerweile "out" zu sein, bei meinem "Stammshop" gibts das zwar noch, sonst finde ich meist das Avino 60/3, das gibts aber auch in mehreren Farben, nicht nur schwarz und weiß :H:
    - Editiert von Deepy am 04.09.2013, 13:51 -

    Ich fliege meine Zweileiner unter normalen Umständen mit Leinensets zwischen 30 und 33m, mit 30m machst du nix verkehrt, je länger die Leinen, umso mehr Zeit hast du zum Reagieren, schadet vllt. nicht für den (Wieder-)Einstieg.


    Interessant wäre noch die Bestabung des Drachen, den du hast. Daran kann man ungefähr sehen, was er maximal an Wind aushält, sprich was die Leinen maximal aushalten müssen.


    Ich würde meinen 1,75m Drachen nicht bei jedem Wind an 38daN hängen. Mit 65-75 daN bist du auf der sicheren Seite, die sind auch nicht so dick, dass die großartig Luftwiderstand aufbauen würden.


    Für den kleinen Geldbeutel würde ich nen gebrauchten Satz empfehlen, frag doch mal im Marktplatz nach, evtl. mit ein paar Handschlaufen dazu :)
    Wichtig ist Dyneema als Material, mit nem gebrauchten Satz Climax oder Cyclone Leinen machst du nichts verkehrt.
    Die von dir erwähnte Climax Profiline in 55 oder 75 daN wäre z.B. super.

    Hm, vielleicht ist nicht ganz klar geworden, was ich gemeint habe: Interessant sind eigentlich nur diese Artikel:


    L-Boxx (gibts in 4 verschiedenen Höhen, großer Kasten mit variabler Inneneinrichtung)
    LS-Boxx - S für Schublade(n)
    i-Boxx - Koffer mit durchsichtigem Deckel
    i-Boxx Rack - für i-Boxx oder Schubladen
    evtl. T-Boxx


    Die einzelnen Boxen (L-Boxx, LS-Boxx, i-Boxx Rack) kann man aufeinanderstellen und fest miteinander verbinden durch so Schnappverschlüsse an der Seite, gibts auch n Rollbrett für. So kann man auch alle auf einmal tragen (wenn man stark genug ist :-D).
    In das i-Boxx Rack kannst du entweder die i-Boxx oder eine "normale" Schublade reintun. Die i-Boxx kannst du dann auch als separates Köfferchen mitnehmen.
    Die "Inneneinrichtung" ist je nach Bedarf variabel...


    Du kannst ja die i-Boxx Racks übereinander stellen und verbinden und da Schubladen reintun (oder die kleinen Koffer), dann hast du im Prinzip nen Schrank mit Schubladen, nur mit austauschbaren Schubladen. Die werden nicht rausrutschen, weil die im Auto bei ner Kurve auch nicht rausrutschen dürfen :)


    Hoffe es ist nun klarer geworden...


    PS: Eigentlich ist es dem DeWalt Prinzip sehr ähnlich, kenne das Sortimo System, weil's die blauen Boschwerkzeuge in solchen Kästen gibt...
    - Editiert von Deepy am 03.09.2013, 19:39 -

    Zitat von chronic2oo1

    200 Euro für ne ordentliche Matte ist im Grunde nix.


    Äh, mal aufm Teppich bleiben, nicht, dass dem Reinhold ihm seine Frau hier noch große Augen bekommt, wenn sie das hier liest :D


    Es ist ja noch ein Unterschied ob ich mir nen depower-kite fürs lowend (und mehrere k€) oder ne kleine Spaßmatte für nen bisschen im Stand Rumdüsen kaufe, da sollte man für 200€ ohne Probleme fündig werden, Vorschläge gibt es ja mittlerweile einige ;)

    Dass der WW von HAZET vermutlich unpraktisch zu transportieren wäre, hat der TE ja schon für sich festgestellt, deshalb ist er ja auch eher auf der Suche nach was Modularem (sieht Topic)
    Aber einen kleinen Koffer mit allen Größen an Dübeln und Schrauben finde ich praktischer als 4 Packungen in den zweiten Stock zu schleppen um dann festzustellen, dass man doch was anderes braucht. Insofern kann ich den Wunsch von Sperch voll nachvollziehen.


    Wäre jedenfalls praktischer als eine große Alukiste oder nen alter Schrank :( :L

    Die Smithi hätte ich auch empfohlen, damit wird vor allem auch deine Frau gut zurecht kommen (im Hinblick auf die Zugkräfte).


    Natürlich gibts Matten, die früher fliegen, aber die werden bei mehr Wind und vor allem bei böigem Wind natürlich auch entsprechend mehr Zugkräfte aufbauen. 1.5m² können schon gut Druck aufbauen bei 5-6bft, deshalb erstmal bei wenig Wind anfangen :)

    Schau mal hier:


    Sortimo
    Von Haus aus geht es um Fahrzeugeinrichtung, aber die ganzen Boxen und Kisten kann man natürlich auch einzeln bekommen und verwenden.
    Gibts sogar mit Schubladen, bzw. die Kleinteilemagazine mit Sichtdeckel kann man sogar als Schublade einsetzen.


    Zitat

    Ich will da mal ganz ehrlich sein,kein deutscher Haushalt baut/bastelt so viel,als das man einen Werkzeug Wagen bräuchte.


    Es gibt so viele Hobbys, wo man Werkzeug benötigt: Drachenbau ;-), Modellbau (siehe oben), Autoschrauberei, Motorradschrauberei, Lautsprecherbau, ganz allgemein Elektronik kann man selber löten, Innenausbau selbst gemacht, Möbel kann man selber bauen, uswusf., die Liste würde lang werden.
    Wer nen Garten hat, muss seine Gartengeräte in Schuss halten, das geht von der Heckenschere bis zum Minibagger...
    Und so ganz profan muss man mal ne Lampe oder nen Bild oder sonstewat aufhängen, dafür braucht man verschiedene Dübel und verschiedene Schrauben, schon allein dafür lohnt sich irgendeine Form von Kleinteilemagazin.

    Ich würde mal nach Werkzeug & Industriebedarf in deiner Nähe suchen, das extra irgendwo zu bestellen lohnt ja kaum.
    Bei uns im Ort gibts z.B. nen kleinen Laden, von dem auch einige Unternehmen in der Umgebung beziehen, wo du Bohrer in beliebiger Größe auch einzeln bekommst (brauchte ich z.B. für Löcher mit Gewinde).
    Sowas gibts aber eigentlich überall, Werkzeuge werden ja überall benutzt ;)

    Zitat von ThoKat

    Hi Dirk,
    kauf dir eine richtig gute Schneiderschere,mit der kannst du dann auch LKW-Plane schneiden und spar da nicht am letzten Euro.
    Wichtig ist nur:Schärfe sie niemals selber,sonnst versaust du die Schneide,laß es es vom Fachmann machen! ;)


    Ich schärfe seit einiger Zeit alle meine (Rasier-)Messer und Scheren selbst, das ist keine große Kunst, wenn man weiß wie es geht, nur selten bekommt man neue Messer/Scheren so scharf ausgeliefert, wie ich sie schleifen kann (und ich würde mich nicht als Profi bezeichnen).
    Für das meiste verwende ich einen spyderco sharpmaker, alles in Handarbeit, Benutzung ist kinderleicht.


    Damit bekommt man übrigens jede noch so billige Schere scharf. Die Qualität des Metalls entscheidet letztendlich nur über die Maximalschärfe und vor allem die Haltbarkeit der Klinge.


    Rostende Stähle sind übrigens die härteren und damit geeigneteren Stähle für scharfe Klingen. Je nach Einsatzzweck würde ich was aus Edelstahl allerdings bevorzugen, ist einfach pflegeleichter. Für ne Stoffschere, die allerdings sowieso nie nass werden sollte, wäre das aber meine Empfehlung, je nach Einsatzort (feuchter Keller) alle Jubeljahre mal nen Tropfen Öl gegen Flugrost reicht.


    Eine gut geschärfte Stoffschere, die auch nur für Stoff genutzt wird, bleibt eigentlich ewig scharf.
    Tödlich für scharfe Klingen sind übrigens Glas, Keramik, andere Messerklingen, Spülmaschine, bis auf letztes sollte das für ne Schere allerdings normalerweise keine Rolle spielen.


    Schau am besten mal nach Schneiderschere, die haben ne leicht hochgewölbte Unterkante, damit du die Schere durch den Stoff schieben kannst ohne im Untergrund hängen zu bleiben.

    Die Verbindungspunkte sind genau die fünf Punkte, an denen auch die Waage für den normalen Flugbetrieb befestigt ist :H:


    Normalerweise ist so eine Waage an 5 Stellen befestigt:


    Verbinder von oberer Querstrebe zu Leitkante (links + rechts)
    Verbinder von unterer Querstrebe zu Leitkante (links + rechts)
    Mittelkreuz (gibts nur einmal)


    - Editiert von Deepy am 30.08.2013, 13:32 -

    Zitat von Agent 007

    Ich fliege meine 4-Leiner Matten nicht mit den für Traction gedachten und für's Standfliegen überdimensionierten r2f Leinen, sondern verwende welche mit geringerer Bruchlast, weil diese dünner und leichter sind sowie einen geringeren Luftwiderstand haben. Andere fliegen ihre Matte an 20m r2f Leinen, da hat man zwar Power aber keinen Speed, weil die Matte durch die kurzen und überdimensionierten Leinen abgewürgt wird bevor sie Tempo macht.


    Darf ich mal fragen über welche Bruchlasten du da so redest?
    Ich überlege mir auch ne (kleine) 4-Leiner-Matte (3qm ca.) fürs reine Standkiten zu kaufen (als erste 4-Leine-Matte)
    An zwei Leinen habe ich noch nie mehr als 110er Leinen benutzt, deshalb würde ich sagen, dass dies bei 4 Leinen erst recht ausreicht.
    Außerdem fliege ich auch gerne an sehr langen Leinen, wenn der Platz da ist, Deshalb habe ich überlegt mir nen 4x50m Set abzulängen, was ich dann jeweils auch mal für 2-Leiner-Einsatz nehmen könnte.


    Kann ich da ruhigen Gewissens 70/100daN nehmen?
    PS: Bringe nur knapp 65kg auf die Waage ;) Für alles, was ich gemütlich im Stand fliegen kann, benutz ich 65-70er Sets, wenn's mal etwas mehr zieht nehm ich 95-110er.