Beiträge von Deepy

    Habe heute meine kleine Lycos an DC40 Leinen etwas spazieren geflogen. Die dünnen Strippen machen ganz schön Radau; vor allem sondern die nen darart hohen Ton ab, dass ich es auf Dauer schon als störend empfinde - genau wie ich auch keine knatternden Schleppkanten mag. Aber was wirklich gut funktioniert: Die Leinen ein paar mal einloopen und der Radau lässt merklich nach - einfach mal ausprobieren :-):H:.

    Darf ich fragen, woher ihr die einzelnen Daten, insbesondere zum spine-Wert (Maße gibts ja auf den Herstellerseiten), habt? Mit Quelle wird das ganze nachvollziehbarer und je mehr unabhängige Quellen man hat, umso gesicherter die Erkenntnisse ;)
    - Editiert von Deepy am 28.11.2013, 16:47 -

    Die neueren PX-Stäbe (P2X,P4X) sind vergleichbar mit den jeweiligen P-Stäben (P400/P200), aber laut SS ca. 15-20% steifer bei gleichem Gewicht. Was hält dich davon ab komplett in P300 bzw. P3X zu bestaben wie im Bauplan angegeben?


    Die Camo-Varianten haben, soweit ich weiß, Kevlarfasern mit eingearbeitet, damit die beim Jagen (eigentlich sind es Jagdpfeile, die durch die QK gefallen sind) nicht so splittern, wenn sie mal ihr Ziel nicht treffen ;-). Mit Ausnahme der Optik, unterscheiden sie sich nicht wirklich.


    PS: Die P4x bzw. die P400 sind laut diverser Übersichten weniger steif als die P3X/P300..
    - Editiert von Deepy am 28.11.2013, 14:32 -

    Habe einen Thread zu dem Thema im prismkites-Forum gefunden: Klick!


    Dort wird Isolierklebeband (electrical tape) empfohlen. Mit etwas Überstand das Stabende umwickeln und den Überstand in das Stabende drücken. Dort steht auch geschrieben, dass es sehr viel haltbarer als normale Endkappen ist.
    Bei vielen wird sowas vermutlich sowieso zu Hause rumfliegen.

    Zitat von PAW

    Gerade bei "P" Stäben kann es passieren, das diese Stäbe mit der Zeit die Endkappen durch Stanzen und dann gehts ans Nasenmaterial. Da sollte man schon mal Kontrolieren !
    ...Igor versucht doch nur alternativen zur normalen PVC Endkappe zeigen...hier noch eine, die zur hälfte gekürzt werden sollte und der "P" Stab sollte von der Länge angeglichen werden :)
    http://shop.levelonekites.com/…h=2_28_42&products_id=274
    Bin wieder weg...


    Wie genau ist das gemeint? Sollen die verlinkten Adapter IN oder AUF den jeweiligen Stab gesteckt werden, wenn man sie als Endkappe "missbraucht"? Da es speziell um "P"-Stäbe ging, vermute ich sie werden IN den Stab gesteckt?! So, dass die Stoßwirkung durch die vorstehende Nase am oberen Ende der verlinkten Adapter aufgefangen wird...

    Die 3.0 kenne ich leider nicht, aber alle anderen hatte/habe ich. Die 2.0 habe ich nun verkauft, da mir der Unterschied zur 1.6 nicht groß genug ist. Die 2.5 fliegt aber auf jeden Fall deutlich eher als die 2.0! Zu den Leichtwindeigenschaften der 2.5 (und 2.0) siehe 3 Posts über dir ;)


    Btw. ich finde, dass eine Leine unter 50daN für die 2.5 nicht lohnt. Die baut schon bei wenig Wind so viel Druck auf, dass ich selbst bei sehr wenig Wind keinen Unterschied zwischen einer 40er und ner 60er Liros feststellen konnte (beide 35m). Bei noch dünneren Leinen hätte ich dann auch schnell Angst um deren Leben ;-). Die 360 von oben habe ich übrigens auch mit den 60er Leinen geflogen...

    Standkiten soll aber heißen du möchtest sich schon etwas dagegen stemmen müssen? Oder suchst du eher nen Revolution-Ersatz mit kleinerem Packmaß? In dem Fall werfe ich auch mal die Spiderkites Smithi & Smithi Pro in die Runde...


    Imho ist die 7er Regel eher fürs Traction-Kiting, ich würde mal behaupten, dass du bei 4Bft mit 3qm kein Standkiten mehr betreibst..

    Ich habe die SS P2X nur als Referenz benutzt um einen Vergleichswert zwischen den beiden Tabellen zu haben. Rechnet man die Messungen ineinander um, so kommt man bei 8mm Exel auf einen spine-Wert von:


    spine_8mm=400*50/108=185


    für 6mm Exel dementsprechend


    spine_6mm=400*121/108=448


    Demzufolge ist ein 8mm Exel-Stab um einiges steifer als 300er Pfeilschäfte, mehr wollte ich garnicht sagen.


    Dass es irgendwas steiferes als 6mm Exel tut und es nicht gleich 8mm Exel sein muss, möchte ich garnicht anzweifeln, zumal gewickelte Pfeilschäfte vermutlich auch mehr Belastung aushalten bevor sie brechen/splittern als ein gezogenes 8mm Rohr.

    Zitat von Geko

    Wenn der 2.5er mit 8mm CFK gebaut werden muß oder sollte, würde ich wohl auf einen 300er oder 340er günstige Pfeilschäfte ausweichen. Die sind deutlich leichter wie 8mm CFK und von der Steifigkeit sollten die auch mit halten können.


    Das wage ich zu bezweifeln.


    Laut dieser Usermessung hat 8mm Exel ca. den halben spine-Wert eines SS P2X. Vergleicht man das mit dieser sehr übersichtlichen Tabelle (Quelle), so kommt man bei Exel 8mm auf nen spine-Wert von 200 oder sogar leicht drunter. Alternativen gibt es sicherlich bei den Pfeilschäften, sind aber meist 10mm und dicker, dafür ein wenig leichter. 10mm wirkt ganz schön wuchtig bei nem 2,50m Drachen...

    Zitat

    Der Schmelzpunkt von Dyneema liegt zwischen 144 und 152 °C, die Zugfestigkeit und -steifigkeit von Dyneema lassen mit steigender Temperatur nach. Die Verwendbarkeit wird bis etwa 80 bis 100 °C angegeben. Dagegen steigt die Festigkeit bei Temperaturen unter Raumtemperatur, und bei −30 °C beträgt der Festigkeitszuwachs schon 30 % gegenüber Raumtemperatur. Dyneema ist in Kältetemperaturen bis −150 °C verwendbar.


    Quelle: wikipedia
    :)

    Zitat von GiMiCX

    Einsteiger sollten sich hier aber auch keine Drachen empfehlen (nicht böse gemeint, aber da sollte man kurz drüber nachdenken!).


    Zitat

    Die Liste ist IMO jetzt schon viel zu lang und unübersichtlich, wir könnten auch gleich anfangen, alle auf dem Markt befindlichen Trickdrachen aufzuzählen und zu kategorisieren.
    Bis jetzt steht in der Liste NULL über die Einstiegstauglichkeit!!!
    Es wird nur nach Preisen aufgelistet . . . und ob Einsteiger damit geholfen ist.....


    Ich wollte mit der Tabelle lediglich eine Sammlung von hier im Forum häufig genannten Modellen anfertigen, keine Empfehlungen aussprechen. Ich besitze keinen dieser Drachen, noch bin ich einen davon geflogen, aber ich suche einen! Ob diese Modelle als Einsteigerkites geeignet sind, müssen andere entscheiden. Deshalb stelle ich es frei die Übersicht zu bearbeiten. Ich hätte auch kein Problem damit, wenn Modelle wieder aus der Liste fliegen, weil sie nicht anfängertauglich sind. Würde mir dann wünschen, dass dies mit einer kurzen Begründung hier im Thread einhergeht, damit es für andere nachvollziehbar bleibt.


    Zitat

    Ich bin großer Befürworter von, wenn schon denn schon! Sprich, wenn man sich sicher ist.... ruhig gleich einen hochwertigen Trickdrachen kaufen, die teilweise in der Liste aufgeführten UL, SUL und sogar VTDs haben dort aber IMO GAR NICHTS zu suchen!
    Ein NRG Zero bspw. ist zwar super zum Fliegen lernen, aber Anfänger werden bei der Trickauslösung ganz schön in die Röhre schauen, gleiches gilt für Abstürze mir Skinny Leitkanten!!!
    Des weiteren macht ein VTD überhaupt kein Sinn zum Tricks lernen, bei dem für die meisten VTDs vorgesehenen Windbereich kommenden viel zu viele Faktoren auf den Lernenden zu, einer (und das ist nur einer) davon ist die erforderte Reaktion im Falle eines Leinenhängers!


    Kann man das auf alle Modelle anwenden? Ist die STD Version immer die am besten geeignete für den Anfänger? Dann würde ich vorschlagen vorne das entsprechende Modell einzutragen, z.B. auch den "Crow Cruise" explizit listen. Das würde es auch einfacher machen sowas wie "eher Leichtwind" zu bewerten ;) Wie gesagt, für Input müssen andere sorgen, ich hatte nur das Bedürfnis die Infos zu sammeln und dem geneigten Leser irgendwann in einer übersichtlichen Forum zu präsentieren.

    Zitat

    Der Übergang vom Hinweis zur Bewertung ist fließend bzw. nicht vorhanden.


    Ich wollte damit sagen, dass Aussagen wie "Kite X ist schneller als Kite Y" dem Anfänger wenig bringen, weil er Kite Y auch nicht kennt. Meinetwegen kann man die Kites in den Kategorien bewerten, die mittlerweile eingetragen sind, die Bewertung sollte aber absolut erfolgen, ich erlaube mir mal die Kategorien etwas umzustricken.


    So langsam füllt sich die Liste ja, freut mich :)
    - Editiert von Deepy am 21.11.2013, 23:13 -

    Puh, ich glaube so detailliert wirst du das nie hinbekommen, wer soll das auch so genau beurteilen können? Und viel wichtiger:
    Es soll ja noch um Einsteigertaugliche Trickdrachen gehen! Die meisten Punkte, die du ansprichst wird ein Anfänger weder beurteilen können, noch beim Erlernen des Trickfluges bemerken. Wie gesagt, fände ich eine simple Marktübersicht schon sehr sinnvoll.


    Ich habe mir mal erlaubt eine kleine Exceltabelle zu erstellen, an der jeder gerne online mitwirken kann!
    Keine Angst, es gibt einen Versionsverlauf, falls jemand was aus Versehen löscht.
    Die Tabelle gibt es unter folgendem Link zu sehen und kann dort direkt im Browser bearbeitet werden: Excel Sheet Zum Bearbeiten oben links auf "Arbeitsmappe bearbeiten" klicken.


    Meine Idee wäre es 3-7 Kandidaten pro Preiskategorie zu finden, mit denen ein Trickeinsteiger glücklich werden kann, die man ruhigen Gewissens empfehlen kann. Dann kann der geneigte Käufer nach Geldbeutel und Geschmack entscheiden. Gerne können Modelle ergänzt werden.
    Ich möchte auch weitestgehend auf eine Bewertung (Kite X ist besser als Kite Y) verzichten, in den Kommentaren kann man einen Hinweis auf Eigenheiten geben, z.B. "fliegt nur bei erheblich mehr Wind" (ausgehend von den hier oft geschriebenen 5-20km/h) oder "relativ klein, daher quirlig", letzteres ist für den einen vielleicht nicht ideal zum Lernen, der nächste findet ihn deshalb gerade toll, weil er kleine schnelle Drachen mag und dementsprechend Spaß hat.


    Falls wirklich eine gute Übersicht zu Stande kommt, könnte man die Infos in einem großen Posting präsentieren (mit Bildern - fürs Auge) :)
    - Editiert von Deepy am 20.11.2013, 19:33 -

    Einen einzigen "Gewinner" zu küren wird vermutlich schwierig, aber eine Sammlung nach Preiskategorien wäre ja schon mal eine große Hilfe, damit man als Einsteiger mal nen Überblick bekommt!
    Dazu ein paar Daten und ein paar Meinungen.
    Das bringt imho viel mehr als "den einzig wahren" Einsteigerkite finden zu wollen, so eine Sammlung vermisse ich jedenfalls derzeit im Forum!


    Die Alternative sieht nämlich im Moment so aus, dass man kreuz und quer durchs Forum liest und sich dann durch die Herstellerseiten kämpft
    und alle Drachen, die nach "Trick" aussehen, rausschreibt.


    Und eine Kategorie "Selbstbau" würde ich auch sehr gerne sehen, Selbstgebaute fliegen bekanntlich sowieso am besten ;)

    Ja, die Knoten musst du dir wegdenken, ich mache mal ein Foto wie es aussehen könnte...




    Ich verwende diesen Spleiß, er ist selbstsichernd, d.h. kann sich nicht aufziehen bei fehlender Last.


    Brummel lock splice


    "Vorteil" bei dieser Variante des Brummel Splice: Man muss nicht das ganze Seil durchziehen, sondern benötigt nur ein freies Ende.


    Bei kurzen Seilen ist es einfacher die folgende Version zu benutzen, man spart sich das invertieren des Seiles im Vorfeld, das Ergebnis ist das gleiche.


    Brummel Splice for Hollow Braid Using Both Ends
    - Editiert von Deepy am 19.11.2013, 21:48 -