Beiträge von plastikmann

    ah ok, also bei mir kam raus, dass es weniger das Verhältnis sondern mehr due absolute Größe der Karees ausmacht.

    Mid ist bei mir für 240er 6cm breit und 6cm weit. Aber das ist schon an der Grenze dass die Schleppkante mit 6cm nach hinten wegbiegt und kurz vorm flattern ist.

    Beim 160er ist 4/4 optimalst, leise in allen Belangen. Beide grossen gehen schon sehr früh, ich hab mir Wille schon Standard und Frederike gleichzeitig geflogen. Nach oben ist vieeeel Luft, wobei ich tendenziell auch im Mesh Stäbe mit hohem Spine nutze und nur dann wenn kachelt ordentliche Prügel in die Leitkante mache.

    Hi Miwie,

    Ich denk das passt doch ganz gut,

    Klar ist das erstmal was anderes, aber gerade als Trickflieger wird dich das max. 15min. Kosten und dann fängst du auch an vier Leinen an zu tricksen ;)


    Thema Wind und Binnenland hab ich hier ja auch, und am wenigsten sind bei mir eigentlich standard Segel und fullvent draussen, eindeutig am meisten meine selbstgebauten Mesh, die an midvent etwa rankommen aber früher gehen....

    Für am universellsten hier halte ich hier vierleiner mit 240...250cm Leitkante und Ventilierung. Durch die schiere Grösse der tragenden Fläche bi geringem Gewicht in Kombination mit Ventilierung deckt das schnell 2bft...5bft safe ab.

    ähm, mir scheint da wurde hier und da einiges falsch verstanden... Grundsätzlich fliegt erstmal alles an vier Leinen :)

    Was ich meinte zum Mojo war, dass sich über den in epischer Breite vor langer Zeit ausgelassen wurde... die die in mochten mögen ihn immer noch und die die ihn ich mögen ...naja... immer noch nicht Geschmackssache halt.

    Zum Shiva wohl klarer, flog ja, wenn allerdings einem Anfänger ein RTF verkauft wird wärs halt schön wenn der Ramsch dann auch taugt. Wenn dann als Antwort kommt dass man sich ja noch richtige Leinen kaufen könnte anstatt mal ordentlich nachzubessern... find ich nunmal, dass man dann lieber da sein Geld hin trägt wo man korrekt behandelt wird.

    Kein Shiva, und erst recht kein Mojo.

    Zum Mojo gabs genug zu lesen, und das Thema Shiva hab ich mit nem Arbeitskollegen durch.

    Der Kite an sich ging, aber die Leinen waren unter aller Kanone. Als er dann noch bessere neu kaufen sollte hab ich ihm kurzerhand welche von mir vermacht, so ein Gehabe brauchste als Einsteiger echt nicht.


    Die top und frustfrei Variante ist klar feine Drachen wie schon genannt.

    Da bekommst du ordenliche Leinen und Handles zusammen mit genau dem Drachen den du brauchst.

    Anrufen und beraten lassen !

    Neutrino und Shade ist nun wirklich weit auseinander....

    Was solls denn nun wirklich sein, präzise, leichtwind, schnell, Drehteufelchen ?


    Ich bau mir so Dinger eher selbst, am nächsten käme da ein Cirrus ran, aber der ist halt klein...

    Der kann bei sehr wenig, ist präzise, kein ausgesprochener Trickser, hält locker 5bft+ aus und wird zum Drehteufelchen wenns luftig wird.....

    Hi,

    Bau den genauso wie er sein soll, Vorteil ist minimal bis nicht spürbar.

    Ich hab nachträglich etwas hinterlegt.

    In der Mitte flattert nix aber im Kanal aussen.

    Ansonsten geht der super



    Moin,

    Endkappen innen haben den Vorteil, dass Pfeilschäfte im Innendurchmesser zum grössten Teil dem Easton 6,22mm Standard entsprechen und die unterschiedlichen Steifigkeiten über den Laminataufbau, also unterschiedliche Wandstärke und damit Aussendurchmesser geholt werden.

    U.a. der Grund warum meist 400er Spine Innenmuffen verwendet werden, weil die wiederum durch den 4,1mm Innendurchmesser bei 400er SPine um die 6-6,1mm Aussendurchmesser ergeben.

    Lange Rede kurzer Sinn, Pins mit 6,15mm passen in alle Schäfte mit Easton standard 6,22 konstant spielarm egal welcher Spine.

    Das war auch mein Plan für die Vertikalen. Die Waagrechten stecken ja sowieso in einem Tunnel.

    nene - also bei meinem Twin fliegt alles frei hinter dem Segel, der ist wirklich nur in der Mitte auf den Stab gebunden und aussen mit Gummis gestrafft.


    Nene, keine Bange - ich muss noch einen Verschenke-Zweileiner bauen zuerst, und dann auch mal zu Papier bringen was du mir da gerade für einen Gedanken ins Hirn gesetzt hast - ich aber mehr an den Harlekin nur als Midvent, weil er schon sehr sehr früh geht mal schauen, und in der Mitte getrennt und mit Leine verbunden, weil das ist ne blöde Stelle für die Naht finde ich im Nahhinein, eine Schlaufe und Leine die saubere Lösung mM


    Hach und den blauen Klaus muss ich ja auch nochmal neu bauen damit ich einen Standard zu den Mesh Revs hab....


    Mal ist Wetter und man hat keine Zeit zum fliegen dann regnets und man hat keine Zeit zum bauen..... manchmal sitzt mer einfach mit dem Ar##h im Kaktus :saint:

    Hm, schon klar - ich wollte auf was anderes raus damit,

    an sich fliegt der Twin schon, viele finden ihn zu hibbelig, das ist vornehmlich wegen der geringen Spannweite bzw dem Abstand der Vertikalen zueinander in Relation zur Spannweite - das ergibt sich nunmal so mit zwei Quadraten.

    Kombiniert mit den fetten Stäben, 6mm pultrudiertes dickes Rohr, die das Original hat wird das natürlich was für Wind - Tendenz hibbelig, und Wind = Yipppieh :evil:


    Kleines Thema auch - Stäbe, ich hatte bei dem Harlekin ja 300er Spine Pfeilschäfte, geht auch soweit, Vertikal würde auch 500 noch locker reichen, Horizontal muss man aber höllisch aufpassen dass es die einem beim Aufbau nicht wegknickt.. wenn er in der Waage hängt ists kein Thema mehr.

    Ich würd eher Tokala 200 oder irgendwas mit grösserem Durchmesser als Horizontale nehmen Big 10.7 zB.


    Mir kommt aber grad ne andere Idee..... Mesh..... ooooder.......

    das Segel wie bei dir aber hinten Stabtaschen aus Dacron aufgenäht, damit er sich schön eben aufzieht und nicht durchflattert.


    Und warum überhaupt in der Mitte verbinden - beidseitig Schlaufen und mit ner Schnur zusammengezogen reicht ja auch, ich glaub ich hab grad an n em Experiment Spass gefunden


    :saint:

    hm hab grad mal geschaut ob ich was brauchbares auf dem Handy hatte.....

    vielleicht einfach nur mal n Bild wie ich die Stabtaschen gerade abgenäht hatte damals entlang der Stabrichtung.

    Das hält dann schon ganz gut in der Tasche - eigentlich wie schon erwähnt bei den kleinen Eddys.

    Hatte mir auch überlegt, wie ich den wohl am besten zerlege, so bleibt die Schnur einfach aussen dran und der lose stab wird an den Kielstab gelegt und alles einfach eingewickelt.

    packt sich dann brauchbar klein. Die Waageschnüre sind einfach nur gebuchtet und an sich lose auf dem Stab - die fangen sich dann in den Ösen die ich ins Segel gesetzt habe.