plotplus.de auch transparent zu brauchbarem Preis wenn man es mal braucht,
ansonsten Standartformate sehr günstig und gut, Sonderformate machbar.
plotplus.de auch transparent zu brauchbarem Preis wenn man es mal braucht,
ansonsten Standartformate sehr günstig und gut, Sonderformate machbar.
Ich kenne aber auch Drachenbauer, die drucken alle Verbinder in PLA - mir ist das zu spröde. Dafür ist es halt auch am steifesten.
Ich zB .... allerdings wundert mich immer woher die Aussage der nicht vorhandene UV Stabilität herkommt... kann ich in keinster Weise bestätigen.
Auch Temperaturstabilität kann ich bisher noch nicht bemängeln, vor allem bei Kleinteilen, deren Wärmekapazität so gering ist, dass sie nicht wirklich hoch heizen in der Sonne. Zumal ich schwarze Verbinder im Grunde noch nie mochte und andersfarbige selten verkauft werden - habe ich nach und nach die Erfahrung gemacht, je transparenter das PLA und je ungefüllter, also nicht silk, nicht schwarz desto temperaturstabiler, vor allem transparent weiss natur, grün, orange, rot ist extrem temperaturstabil für PLA - im Hochsommer an Handles kein Problem. Schwarz dagegen schon. Just to think about.
Übrigens, ich lege die Teile auf die Seite, lässt sich rund auch gut drucken dazu mache ich konstruktiv kein Brim sondern im CAD eine 0,3mm dicke umlaufende breite Auflage die dann eine Sollbruchstelle auf 0,15mm bekommt.... dann wird alles liegend rund was rund sein soll, die Fasern liegen richtig und die Auflage lässt sich easy abknacken.
Tip: Hörer in die Hand nehmen und dort anrufen - Nijora ist quasi in meiner Sichtweite, und ich hatte ihn vor ner ganzen Weile mal drauf aufmerksam gemacht das Drachenflieger gesteigertes Interesse an bestimmten Eigenschaften und Angaben haben. Auf Anfrage bedeutet da mal grundlegend - es geht alles, wirklich alles - ab einer qewissen Grundmenge klar, aber so 200 Schäfte ist ja auch erstmal keine unendlich gigantische Menge wenn man sammelt.
Auch liegen da deutlich mehr rum als online stehen, seis 2. Wahl, Sonderformen, unbedruckte die dann schlicht das magisch 1/10tel dünner sind und teleskopierbar werden... etc.... und der Inhaber kennt wirklich alles was er an Lager liegen hat.... daher, Anruf ist wirklich sinnvoll.
Kleiner Tip, nicht nur für die Schäfte sondern auch für passende Protectorringe in dünn und leicht
denke schon, wobei ich die 160er dreigeteilt auf weniger gebracht hatte um ggf. Noch diagonal in Handgepäck zu passen ... bloß mögen Airlines keine CFk Rohre im Handgepäck...
Hm was mir noch eingefallen ist, was evtl. hilfreich sein könnte - ich hab grob so abgestimmt entweder bei absoluter WIndstille daussen oder in nem grossen Raum, Halle, Garage - Drachen mit dem Kiel auf die flache ausgestreckte Hand gelegt und dann einfach die Hand weggenommen... wenn der dann gemächlich auf dem Bauch runtersakt isser ziemlich auf den Punkt, wenn er anfängt lansgsam nach vorne zu gleiten ... dann gleitet er gestreckt, bis irgendwann ganz langsam die Nase mal hochgeht.....
Hm, nee, da muss ich jetzt leider passen, den hatte ich letztens verkauft, ich hab einfach mit einem passenden Aluröhrchen als Muffe nach vorne, ich glaube so 8cm verlängert, und als Gewichte insgesamt 3 Stahlstellringe, ich meine die wogen so 1,8gr. einzeln variiert in Anzahl und Position, bei dem Gesamtgewicht hat das in Relation schon gut gereicht.
Moin, beim Ninja hast du mehrere Stellschrauben,
zu aller erst die Spannung des Kiels als auch quer, das beeinflusst die Ausformung des Segels, damit die Geometrie und natürlich den geometrischen Schwerpunkt.
In erster Linie ist das ja erstmal ein "Flieger" mit einer Leine dran - je nachdem wie man ihn einstellt.
Zu einen willst du ja gewisse Instabilität, also im Sinne eines Modellfliegers hecklastig, kombiniert mit entsprechender Waageposition. Zum reinen Gleiten ist es dann durchaus erforderlich den Schwerpunkt aufgrund der Geometrie nach hinten und das Gewicht nach vorne zu bringen - liegt der Masseschwerpunkt vor dem geometrischen Schwerpunkt stellt sich ein Stabilitätsmass ein und die Nase bleibt entsprechend unten - erkauft man sich aber mit stabilem Flug, also weniger Wendigkeit - das ist nunmal der Tauschahandel - dazwischen liegen die eigenen Vorlieben.
Bei meinem Ninja hatte ich daher die Nase aufsteckbar gestaltet, wenn ich Indoor einfach gleiten lassen wollte hab ich einfach n längeres Stäbchen vorne drangemacht und Gewicht in Form von Stellring, ein paar Gramm reichen dann schon, das Segel komplett entspannt und fertig.....
Wollte ich bei Wind zappeln draussen, genau umgekehrt, Nase kurz, etwas mehr Kiel und schon kann man den fast wie nen Fighter rumziehen... und wennich nur im Gras liegen wollte Schwanz dran und zugekuckt.
Respekt !!
1. Was darf so ein Rev mit 240cm Leitkante für leichten Wind (UL) wiegen. Speziell die Bestabung interresiert mich da.
Och das geht von - bis.... Das reine Gewicht ist beim Rev nicht wirklich so entscheidend finde ich mehr der eigene Flugstil bzw Können, wie man Energie ins Segel bringt... Ich schmeiss einfach mal in den Raum um 150-200 ist nicht schwer und auch nicht besonders leicht, kann aber schon UL geflogen werden,.
1.1 Welche Spine-Werte verbaut ihr in Leitkante und Vertikalen?
Auch da hat offenbar jeder so seine Vorlieben, ich hab die weichste Bestabung mit Leitkante 600-500-600 und vertikalen 700. Finde aber dass auch hier leichte Stäbe nicht den Ausschlaggebenm vielmehr das Gewicht an der richtigen Stelle haben um Gleiten zu können ist effizienter.
2. Wie löst ihr das mit den Verstärkungen am Ende der LK und an den Vertikalen oben und unten. Bisher habe ich da mit LKW-Plane gearbeitet. Das passt für mich gedanklich aber nicht zu einer UL-Version.
Garnicht, welche Verstärkungen meinst du ? oben an den Vertikalen hab ich keine, am Ende kommt eine Lage Dacron dahinter und fürs Gummi niete ich Ösen ein. A propos Leitkante... kein Dacron, einfach den Stoff um schlagen reicht für UL dann da auch....
3. Was nehmt ihr als Waage-Leine. Ich möchte eine Revoholic-Waage verwenden. Als Waageleine dachte ich an eine nicht ummantelte Dynema-Leine, also eine Lenkdrachenschnur mit ca 40kg Bruchlast. oder mögt ihr leiber die steiferen, ummantelten Waageleinen?
Spielt am Ende keine Rolle, 25er Waggeleine reicht vollkommen man könnte auch schlicht 20er CLimax nutzen... halten wird die
4. Wie breit sollte die Gaze sein oder braucht man vielleicht gar keine.
Ich bau Streifen damit ich das doofe Zeug weglassen kann Ohne geht aber auch, wo wenig WInd ist geht auch wenig durch irgendeine Gaze... im Zweifelsfall kannste ja noch Löcher nachbrennen
5. Scheuerschutz für die Vertikalen. Mylar ist recht scharfkantig wenn es geschnitten ist. Als Segelmaterial nehme ich Icarex P31, besteht da nicht gefahr, dass das Mylar das Segel mehr beschädigt, als der Stab beim fliegen?
Das ist mehr um in der Richtung das Segel Verzugsteifer zu machen... kann man machen oder auch nicht - wenig Wind, wenig Zug auf dem Segel, wenig scheuern.... alles nur Gewicht.
Ich würd mich da nicht so verrückt machen.... bau mal und schau dann
Ich sag mal so - relativ schnell, zumindest wenn man merkt, dass einem die Sache wirklich liegt, das mM geschieht recht flott, stellt man fest das a.) es nicht bei einem Rev bleiben wird, man spürt den unerklärlichen Drang entweder was in Richtung noch weniger Wind zu suchen, oder wenigstens leichtere Gestänge verwenden zu wollen, oder was mit Löchern (vented) zu wollen damit man bei mehr Wind, böigerem Wind, mit weniger Zug, oder einfach weils anders aussieht. Plus man kommt auf komische Ideen wie Videos machen zu wollen, oder mal fangen ud werfen zu wollen, oder zu zweit im Team fliegen zu wollen, und schwupps sind 10m, 15m, 20m, 30m 36m auch noch dabei... ach ja, ganz vergessen - spätestens dann sucht man komischerweise immer nach Hockey-, Stativ-, oder Rolltaschen
Es ist ein Teufelskreis
Telefon in die Hand und dort anrufen - er hat deutlich mehr als das Gelistete, und auch Spezialsachen...
Gibt es etwas besseres als den Windfinder?
Ja,
DWD Flugwetter und Isobarenkarte lesen (lernen, ist garnicht so schwer)
Blick aus dem Fenster und wenn App dann auch nur für aktuelles Regenradar und grobe Windrichtung am bekannten Spot.
Wind ist wie Wetter - gibt kein schlechtes Wetter nur schlechte Kleidung
Meine Idee wäre ganz ähnlich gewesen, aber ohne Spannschnur -
mehr wie zwei riesige Speedwings auf der Nase überlappend zusammengefummelt und mit einem Mittelstab verbunden.
Überlappend, damit bei der Grösse da etwas Drehstabilität ist und sich der äussere Bereich verwindet und nicht nur dreht.
Die Dreiecke verbunden dann klassisch mit Druckschlauch.
Konsumgüter sind gerade die erste Stufe, Spielwaren gehören halt dazu, Industriewaren folgen sukzessive bis 2027.
Das kommt auch nicht aus der Hecke gesprungen, das ist und war seit Jahren bekannt - damit sich entsprechend darauf vorbereitet werden kann.
Am Ende wird sich alles ausgleichen - wie immer -
Leider geil !
... und ... abwarten.. da ist viel Möglichkeit sich schön auszuformen !
In jedem Fall mal interessanter als der Einheitsbrei
Hm also 70er halte ich für viel zu früh, Mitte bis späte 90er vielleicht.....
naja, die Waage kannst du ja noch etwas anders ausführen... zB wie bei einem zweileiner, wenn du die Nase an den äußeren horizontalen Nocken siehst, verstehst du wie ich meine ? Dann kannst du die Anknüpfpunkte auch nach aussen verlegen. Einen Fangschenkel dann noch in die Mitte und fertig.
der wird cool !
Na komm, gut aussehen kann er doch gut
ja genau, sind schwache Rauten, fand ich damals schöner und sinniger, vor allem weil ich da schon wusste, dass ich das in anderen Stufen ohne Gaze bauen wollte, also Streifenbauweise auch für mid und standard....
es bewirkt halt das im unteren Windbereich Wirbel Auftrieb erzeugen und im oberen trotzdem deutlich mehr durchlassen als diese normale Mückengaze. Der zieht weniger als ein Fullvent mit Gaze und geht sehr sehr früh, eher wie ein light vent, wenn man mal im Barresi Rev Style spricht.....