Ja genau, der Stab sitzt bei mir einfach in der Tasche und wird mit der Sehne in Form gebracht - kein Loch oder sowas wo die Schnur durchgezogen wird
Beiträge von plastikmann
-
-
Moin auch,
also bei meinem hatte ich einfach Taschen aus weissem Dacron hinter den Stoff genäht und fertig.
An den Stäben sind einfach nur Gummikappen, die Stecke ich erest in die Taschen und dann in der Mitte in die Muffe, fertig.
Zum Spannen gibts dann noch die Sehne.
Das war jetzt allerdings einer meiner allerersten Nähversuche, heute ein paar Zwei- und Vierleiner weiter würde ich wahrscheinlich einfach ein 4mm Saumband in den Rollsaum einlegen und mit einer Splitkappe einhängen. Dann in die mittige Muffe einschieben, wie bei einem Kinder-Eddy und fertig.
Die Spannschnur hab ich einfach am Stabende angebuchtet, über den Stab gezogen und dann die Endkappe aufgesteckt, damit die Schnur da bleibt wo sie soll... mach ich bei Saumschnüren an Zweileinern auch so, hält bis jetzt immer zuverlässig.
-
Einfach den Unterbau weiss lackieren oder bekleben innen und die LEDs nicht direkt sondern zur Seite leuchten lassen -
das machts sehr homogen.
-
-
Moin,
Jemand vor Ort kommende Woche ?
-
Joa, vielleicht bin ich eher zu feinfüllig weshalb ich dann zu den Stäbledrachen abgewandert bin, meine zarten Handgelenke hatten auf Dauer keinen Spass dran
(also beim Bremsen)...
aber so oder so - alles nur noch rein hypothetisch... gibts eh nimmer, ausser aufm Gebrauchtmarkt.
Ah was mir aber noch einfällt - ich hatte dann zum Schluss auch noch gscheite Leinen dran, die nicht mehr wie n Gummiband waren... da hat eh alles durchgeschlagen ins Handgelenk
-
Äh, also keine Ahnung von welchen Matten ihr da gerade redet -
aber meine Ur-Smithi mit den Umlenkeollen wurde definitv beim vollen durchziehen zum Brötchensack und ging gut in die Unterarme....
Auch hing die Bremsleine im Normalbetrieb fast durch, sprich wenn ich voll in die Eisen gestiegen bin hat die auch alle Leinen Stramm gezogen,
ohne Rollen wärs ja noch extremer gewesen.
Ich hab ja auch nich geschirben dass die Bogenwaage 2.2er Symphony katastrophal war, im Gegenteil, an sich hat die mir von allen Matten Summa summarum am meisten Laune gemacht, mich hats halt nur genervt dass man halt n bissel Arbeit damit hatte gerade im oberen Windbereich... da fans ich das halt klasse, dass ich die Smithi einfach wie nen Rev mitten im Fenster aufm Hintern liegen lassen konnte, egal bei welchem Wind und hochziehen wenn ich Boack dazu habe, alleine, ohne Sandsack oder oder sonst irgendwelchem Drumbamborium.
Die Matten sind lediglich meiner persönlichen Entwicklung zum Opfer gefallen - vom Drachen auspacken bei starkem WInd wenn Modellflieger weniger Spass machen über ich brauch einen Drachen der bei jedem WInd kann über ich brauch für jeden WInd einen Drachen zu was flieg ich denn eigetnlich wennich wirklich Bock drauf habe bis jetzt zum, dann Bau ichs mir halt selbst, wenn mir was zu kaufen nicht gefällt.... aber gut, das waren wirklich alle, und die Smithi konnte auchwirklich n gutes Stück mal rückwärts bis die Ecken mal eingeklappt sind.... mit Divestops kannst dir halt auch richtig Unterarm-Workout sparen
p.s.: Symphonie bracuht ja auch keinen Zug erhögen, die zerrt ja richtig betrieben so schon nicht schlecht,
zumindest mehr als man im ersten Moment erwartet.
Mir fiel nur die Tage auf, im Facebook hatte der Laden zu den Smithis schon vor längerem angekündigt dass sie verschwinden werden, für die Pro gabs auch nen Sale -
allerdings von dem ebenfalls angekünsigkten Nachfolger.... gabs da mal eine Sichtung irgendwann ?
-
Und in allen Farben hier https://csk-team.de/291-pvc-planen
-
Ich hatte beide eine Weile,
Wobei ich die Urversion eher als Vierleinermatte mit Bremsmöglichkeit beschreiben würde, und die erste Kleine schlicht wendiger und durch deutlich geringere Kräfte williger auch mal n Stückchen rückwärts zu bewegen war.
Rein vom Fliegen her war mir die grosse lieber, was aber rein daran lag dass ich eine 2.2er Symphonie sehr möchte, mich aber das Bodenhandling bei Zweileinermatten immer nervte... so hatte ich n gutes Mittelding, wobei ich aber nie den Vergleich zu Stabvierleinern wirklich ziehen wollte.
-
Haste tatsächlich aber auch Sparten übergreifend find Ich, nicht nur bei kleinen Vierleiner Matten.
Irgendwann ist der Bedarf für Spezielles leider gesättigt, bzw reguliert sich über den Gebrauchtmarkt,
Oder aber schlicht einfach die Probierphase ist rum, und die die drauf abfahren haben sowas und die die mal probieren wollten haben das auch gemacht, und dann liegen die Drachen wie Blei im Laden.
Ging mir ja doch auch so, war schön mit der Smithi, war aber auch schön nachdem mir klar war was mein Faible ist, dass ich sie noch verkaufen konnte und nicht verschenken musste.
-
Vielleicht einfach nur aus Herstellersicht konsequent ? Wir wissen es nicht... und eigentlich brauchts auch kein wirkliches Warum ?
-
Toll , wie groß sind die eigentlich?
Grüße Gerard
127cm,
An sich kleine Hopser, die aber was können... vor allem robust und sehr grossem Windbereich
Hip Hop Racing Red Drachen / Kite - Drachendatenbank
Bei uns im Keller liegen ja eigene drei, die Thilo auch schon als Gespann geflogen hat
-
Der nächste Verschenkedrachen, diesmal Orange Racing
-
Hi, garkein Problem !
82,5cm kannst du aus Pfeilschäften bauen, das wäre dann 33" Schäfte,
findest du zB hier:
Skylon Edge 6.2 mit Insert und Nocke 33", 4,80 €Spine Grains/inch Outside Diameter Länge Rohschaft 300 8,5 7,55mm 33" 350 7,61 7,39mm 33" 400 7,33 7,35mm 33" 500www.blackarrow-shop.dein der Ausführung dann Spine 300 vermutlich, würde ich zumindest bei den Decathlon nehmen, die sind ja insgesamt etwas schwerer -
du kannst aber damit spielen, im Sinne, mehr Spine = weicher = leichter. Wenn du mal probieren willst.
Dazu benötigst du, wenn du alles tauschst in der Leitkante (würde ich, mindestens so dass es wieder symmetrisch wird, also beide äusseren, wenn da einer kaputt ist)
einen
Skylon Radius .005 inkl. Pin, 3,40 €Die Geradheitstoleranz des Skylon Radius ist 005 Das schlanke Design verhindert jeglichen Windwiderstand - zylindrischer recurve-compound-Pfeilschaft auwww.blackarrow-shop.dein Spine 400, denn dieser hat den exakten Aussendurchmesser, um sich in den anderen Pfeilschaft schieben zu lassen, um sie zu verbinden.
davon dann so 10-12 cm abschneiden und zur Hälfte in den frossen Stab einkleben - damit hat man dann die Verbindung.
Ups, Wille war parallel -
stimmt schon, Skyshark ist auf Länge, du kannst aber bei den Schäften bei der Bestellung auch eingeben auf welche exakte Länge gekürzt werden soll.... in deinem Falle 32,5, die machen das dann passend.
kommt sich halt was günstiger as Skyshark am Ende, je nachdem
-
Naja also ich finde in dem gezeigten Video fliegt er ja grundsätzlich rückwärts,
auch recht sauber, wenn - ich glaub jetzt auch nicht man zuviel Bremse haben kann,
ausser man hat soviel zuviel für sein Können, dass man nicht mehr starten kann - ist ja keiner
der schnell Vorwärtsflieger-Vierleiner an sich.
Hackwind 25-35 km/h kan auch echt fies sein, eben noch gerade mal 4bft und schwupp schon 6bft und knack.
Nee, also mM hilft einfach ne gewohnte und ruhige Hand, also bissel Übung.
Axel wird mit ohne Bremse nix, mit viel Wind erstrecht nicht.
Wenn sichs quasi von alleine axeln soll, dann erstmal 3bft und 15m Leinen.
Auf vielen Videos sind eh immer nur 10m dran, fällt oft nicht auf,
das alleine ist schon ne andere Nummer als an 25m Stock oder gar über 30m Teamleinen.....
p.s.: bei so nem Wind pack ich eher was mit ganz viel Loch aus, nichtmal einen meiner Meshs, liegt aber auch dran dass ich, Zug will gleich nen ordentlichen Trekker nehme
-
wow - ist das Icarex, es gab mal schokobraunes Icarex ?!? cool.......
vermutlich seit Jahren nur noch unter der Theke gegen bares Gold erhältlich .....
-
So sei es...
-
hi, nee gibt's nicht, aber die Teile sind ja recht einfach dass man sich das mit Freeware schnell für den eigenen Drucker konstruieren kann. Je nachdem wie du für deinen Drucker korrigieren musst, müssen sie eh angepasst werden.
Ich kann gerne einen Basis Datensatz hoch,laden und dann musst du mal schauen.
-
naja Vollmaterial hat seinen Charme, 400er Schäfte auch, die haben halt 6,1 bis 6,15mm Durchmesser und klappern was weniger in Easton Standard Schäften mit 6,22 ID rum
-
Was man nicht alles mal eben probieren und gut finden kann...
Die kleine Winder in gelb hab ich schon länger für das Leichtgeflügel, 4D, Mini Maraca usw. Die grossen HQ Winder in die man die Schlaufen einziehen kann sind mir manchmal zu riesig, auch die normalen Ockert Winder nerven mich manchmal in meinen schmalen selbstgenähten Köcher.
Der hier ist recht schmal uns für mich praktisch...