Den Like bekommste ! Sogar von nem Frankfurter
Sind die Logos appliziert, also wegen der dünnen Ränder ums B ?
Den Like bekommste ! Sogar von nem Frankfurter
Sind die Logos appliziert, also wegen der dünnen Ränder ums B ?
Ich glaub in vielen Bereichen wird halt auch einfach gemacht und nicht erst gross Tamtam gemacht, womit dann der Einzelfall schlicht in der Masse untergeht.....
Erstmal entstaben, dann rundum sauber auftrennen und erstmal ordentlich zerlegen.
Dabei sieht man dann genau wie und wo der Riss links los ging.
Das gute ist schon mal dass die schwarzen Patches samt Saum grundsätzlich intakt zu sein scheinen,
und der weisse Saum innen glatt durchgerissen zu sein scheint.
Das Gute ebenfalls - es ist weiss, und damit an sich mit brauchbarer Optik zu kaschieren im Nachgang.
Der Stoff sollte ja zu bekommen sein, du brauchst ja nicht viel, vielleicht bekommste ja n Streifchen von HQ auch so.
In jedem Falle würde ich den Saum innen mal aufmachen nach oben, wo die Öffnung fürs Kreuz aufhört, damit dann später da mal ein weisses Schlaufenband mit eingelegt werden kann. Dasselbe würde ich dann auch aussen zwischen dem gerissenen weiss und schwarz machen, also Saum auf und da ein Band einlegen, welches nach dem Saum vernähen die Last trägt. Dein eigentlichen Querriss würd ich dann einfach mit einem Patch von hinten zu machen, da passiert nicht mehr viel mit wenn in dem Saum Bänder mit einliegen.
So arg hässlich muss das garnicht werden, ein wenig Geduld und Muse, das wird wieder.....
Schneiden würd ich erst nachdem ich mal alle Nähte und Säume aufgemacht habe und die Teile lose in der Hand hatte.... ab ist ab.
Ach, das ist alles nur Sichtweise - gekaufte aus Manufakturen sind auch nur für die was, die nicht selbst nähen
Ist mindestens genauso valide
.... wenn ich mit meinem heutigen Wissen nochmals beginnen würde. ...
Macht jeder so seine eigene Erfahrungen, richtig.
Das allerdings halte ich, meiner Erfahrung nach so rein garnicht für den Fall -
Außerdem benötigst Du irgendwann sowieso noch weitere ventilierte Modelle, um alle Windverhältnisse abzudecken und dann ist es besser Du hast das gleiche Modell in verschiedenen Varianten.
So viele braucht man nicht, man braucht vor allem erstmal Skill. Gibt genug die ventilierte im SUL oder Halle bewegen können, also geht nicht gibts nicht, und auch das gleiche Modell.... naja, auch das findet mehr im Kopf statt.... bis man wirklich nicht mehr mit geeigneter Flugstrategie genug Energie ins Segel bringen kann muss schon viel passieren, also ganz wenig Wind und ganz viel Loch, und bis eine Leitkante wegen Wind knackt ebenfalls, die ganzen feinen Abstufungen sind da mehr feinste Nuancen bzgl. nice-to-have und haben-will, nur automatisch einem super Fähigkeiten verleihen tut keine Option, auch nicht wenn man 7 vented Stufen hat.
Grundsätzlich hast du mal so die Relation Matte <> Stab bei dem was du beschreibst die etwa im richtigen Leben Kleinlaster<>Gokart...
aber genau das suchst du ja.
Zum Thema Probieren und Spass haben mit gebrauchten - stehen grad paar schöne Rundbogen Revs in der Börse....
ZitatDie Ursache, das der Drachensport zurück gegangen ist hängt, meiner Ansicht nach, mit einigen größeren Veränderungen zusammen.
Hm ich weiss nicht ob ich wirklich einen Rückgang über die letzten 35 Jahre erkenne, oder wenigstens ein auf und ab wahrnehme, in meinem Umfeld war und ist das eher "Kinderspielzeug", oder sagen wir mal eher, irgendwann tauchen die Eltern damit mal für die Kinder auf, und dann eher Einleiner und wenns hochkokkt mal so n frustrierendes Supermarkt Lenkdingens... Den einzigen Zusammenhang mit Sport habe ich da lokal eher immer als "Anhängsel" an ein anderes Hobby erlebt, quasi, wenn zuviel Wind für alles andere war oder der Wind von hinten auf den Hang.
ZitatAn den Stränden wird Drachenfliegen meist großflächig verboten. Da muss man schon etwas außerhalb gehen, um fliegen zu können. Richtige ausgezeichnete Drachenwiesen gibt's auch nicht mehr, oder eben sehr selten.
Nja, jein, kommt drauf an möchte ich mal eher sagen, teilweise immer noch extra dafür unterhalten, aber andererseits auch aus gutem Grunde, gerade wie an manchen Stränden gehaust wird... ich persönlich schreibe das auch eher der allgemeinen Me-Mentalität zu, und ich muss ehrlich sagen auch als Nutzer, sei es mit Drachen, zusammen mit Hund und Kindern, und das nicht nur an Stränden auch schon hier im Umfeld in Wald und Wiese - eine Schande wie mittlerweile mit allem Allgemeingut, Natur, etc. umgegangen wird. Manches hätte ich so gerne viel strikter schlicht geschlossen und auch knallhart geahndet.
Kurz ich kann die andere Seite durchaus sehr sehr gut verstehen.
ZitatDie Drachen haben sich auch mehr auf's Wasser verlagert und das begeistert jüngere Leute doch etwas mehr.
Da hat sich ja auch schlicht einiges mit der Zeit getan und gerade dort gehts natürlich viel um Sport, Bewerb und Selbstverwirklichung bzw Darstellung, mehr so die aktive Sparte, aber mehr ? Vorher waren die Drachen halt an einer Seite am Board fest und hatten ne ziemlich dicke Leitkante
ZitatAuf Drachenfesten stehen zu 90% große Einleiner in der Luft. Wunderschön anzuschauen, tolle Fotomotive, aber sie inspirieren die jungen Leute nicht
Früher waren die Strände voll mit Lenkdrachen, heute sind sie nicht mehr da.
Die inspirieren sich ohnehin anders, da muss man sich eher die generelle Frage stellen, für wen nun ein Drachenfest angehalten wird, eine Gemeinschaft unter sich um in der man sich untereinander bestaunt, oder für die Allgemeinheit und damit durchaus zum Grossteil junge Familien um Kinderaugen grösser werden zu lassen.....
Ich begeb mich erst garnicht mehr zu irgendeinem Drachenfest um da zu fliegen, für mich zuviele Selbstdarsteller - ich kuck mirs liebend gerne an mit Show und Gedönse, fahr dann aber heim und geh für mich nochmal raus, ich brauchs halt nicht mehr.
ZitatWenn ich damals bei Wind mit meinem Lenkdrachen auf unsere Ortsnahe Wiese bei Wind auf den Berg gegangen bin, war die Wiese 10 Minuten später voll mit Drachenfreund*dinnen. Heute undenkbar, heute stehe ich alleine da.
So ist das bei mir heute und vor 35 Jahren, mag durchaus an der jeweiligen aktuellen Situation liegen, was mM aber sicherlich heute hinzukommt, dass jeder seine Priotitäten grundsätzlich anders verteilt hat bzw verteilen muss... und mindesten 1Million andere Interessen
ZitatTrotz alledem bin ich überzeugt, dass unser Hobby ein bisschen Zeit braucht um wieder neu zu entflammen.
Da bin ich der Meinung da wird garnix mehr entflammen, genauso wie in anderen Outdooraktivitäten abgesehen von Mannschaftssportarten, die schlicht tief etabliert sind, aber selbst dort sieht man ab und an Nachwuchsproblematik.
Die einzige Hoffnung, die ich pers. noch habe ist dass es im Drachensport hoffentlich so relativ unreglementiert bleibt wie es ist, und das die grossen Versandhändler durchhalten, und die Massenhersteller ebenso.
Früher gabs auch in fast jeder Gemeinde/Stadt irgendwo n Drachenlädchen, genauso wie Modellbaulädchen, jetzt halt nicht mehr, vielschichtiges Thema, somit wirds halt auch "unspontan"... also dass mal jemand aus Neugier versehentlich in so einen Laden geht, und sich mal beraten lässt oder generell mal was erzählen... andere Zeiten, sprichwörtlich, der gesamte Tag war für alle und jeden schlicht anders aufgeteilt und damit INteressen anders gelagert.
ZitatHQ ist auf Drachenfesten mit einer Flight-school zugegen. Der benötigte Platz sollte auf jedem Drachenfest bereit gestellt werden. Ich finde das Angagement bewundernswert!
In der Art ist das halt auch der einzige direkte Kundenkontakt Auge in Auge den man überhaupt noch hat bzw haben kann - aber wie oben - die Grundfrage für wen ist das Fest, ein paar Nerds die unter sich feiern oder Begeisterung der Allgemeinheit. Beides richtig und wichtig, der eine Anlass brauchts, der andere eher nicht.
ZitatGünstige Lenkdrachen können nicht mit allerbestem Material hergestellt werden- und doch müssten sie bei leichtem Wind im Binnenland fliegen können.
Wie oft erlebe ich es, wenn ich mit Freunden auf der Wiese bin, das Eltern mit Kindern etwas abseits versuchen, Drachen steigen zu lassen und es funktioniert einfach nicht, weil der Wind nicht ausreicht. Der Frust ist vorprogrammiert und beendet die Session.
Da möchte ich gerne dagegenhalten, gerade einfach gut fliegende Einsteigerlenkdrachen können das durchaus, so gross ist da die Differenz im Tuch dann auch nicht in Relation zu dem wirklichen Treiber - der zeit die bezahlt werden will, ausser man macht das aus Pass an der Freud und gibt das Erbaute gegen Materialwert ab.
Ich hab glaub von einem Modell 16 Stück insgesamt gebaut, weil ich mit dreien für meine Pens angefangen hatte, und dann nach und nach die gesamte Kinderverwandschaft ausgestattet wurde bzw auch einen wollten, gerade weil der bei echten 1-4bft aber auch wirklich von einem Kind bewegt werden kann, wenns können da ist auch bis 5. Nebenbei, oft sehe ich aber auch, wenn denn mal jemand hier auf der Wiese auftaucht, oder dass es knattert, dass es aber auch wirklich kachelt und ich schon keinen Bock mehr habe rauszugehen - ist nciht nur das Thema von zu wenig aber auch schon fast gefährlich viel und vor allem für Drachen ausm Supermarkt wo ich durchaus schon mal kurz hingelaufen bin bevor sich einer wehtut damit.
ZitatEs sind einige Dinge die nicht mehr zum Drachenfliegen passen. Beim Strandurlaub kann man Drachen kaufen, aber nicht am Strand fliegen. Zu Hause fehlt die Wiese und leider wird der Wind auch immer weniger.
Naja, isn bissi wie mit falscher Kleidung So arg viel echte Leichtwinddrachen gibts nicht von der Stange... kommt wieder das Thema Selbstbau oder bauen und zum Materialpreis verschenken...
Passt mM hier aber eher nicht zum Strandverkaufskonzept wenns nicht am jeweiligen Strand betrieben werden darf.
ZitatDer schönste Weg unseren Drachensport wieder populär zu machen- wäre eine Drachenwiese und öftere bekannt gemachte Treffen zum Drachen fliegen. Nicht nur ein großes Drachenfest, welches nur einmal im Jahr statt findet.
Aber wer hat schon ne Drachenwiese? Drachenfeund*innen würden sich recht schnell finden um einen Anfang zu machen.
Aber vielleicht bin ich jetzt auch komplett am Thema vorbei? 😁
Garnicht mal, was du beschreibst ist letzten Endes ein Verein. Und schon gehts los - Wiese, haben oder pachten ? Unterhalten... mähen, säubern, Vandalismus (ja garnicht mal so unüblich, fragt mal die Modellflieger).... und schwupp schon gibts, wenn auch geringe, Verbindlichkeiten, die gemeinschaftlich und über längeren Zeitraum erhalten werden müssen. Auch nicht ganz von ungefähr - ist dann für Lenkdrachen, oder auch Einleiner, und auch grosse Einleiner, oder doch lieber separat... Anfänger und Experten zusammen, oder nicht ? .... Kommt jetzt spitz rüber, all das sind letzten Endes Treiber, ich hab da echt für fast alles Erfahrungsbeispiele auf Lager die sich locker auch auf den Drachensport übertragen lassen, und die, so muss ich leider sagen, in Grundzügen schon hier und da in mancher lockeren Gemeinschaft erkenne, rasch trifft man sich dann doch wieder nur "unter sich" oder "woanders"
Und damit kommste meiner tiefen persönlichen Meinung zum eigentlichen Thema dahinter - dem Wandel von einer Freizeit und Entspannungs Gemeinschaft zu einer Leistungs und Nimm Gesellschaft - finde den Schlüssel die Me-Time in We-Time zurückzuverwandeln und alles wird harmonischer, nicht nur für den Drachensport.
Cool ! 1000 Dank !
wie hast du die Kreuzungen des 6mm Bandes vernäht ?!? Quasi wie n Knopf mit mehr oder weniger nem dicken Knoten in der Mitte ?
Da machste ja bei 6mm mal grad 2 Stiche und kannst gleich wieder verriegeln oder denke ich da gerade quer ?
Nuja, ich find halt an sich alt viel toller ... für mich... aber auch nur bis zu dem Punkt wenn die Flickschusterei losgeht, weils halt keine Teile mehr gibt... liegt aber auch mehr daran, wenn ich einen alten Kite habe, dann mag ich ihn aber auch genau so wie er die Hand des Erschaffers vor xxJahren verlassen hat.
ps.: wirkliches Tuchbröseln hab ich bisher noch an keinem bemerkt, hier und da fleddert mal ne Leitkante am Ende aus weils nicht umgenäht oder versiegelt war, aber sonst.... gehts eigentlich. Avia Stäbe und die grossen HQ Verbinder waren die Kandidaten die mir gerne ersetzt werden wollten ausgerechnet wenn man grad keine mehr auftreiben kann
Nja, ist ja auch nicht jedem seins das Gezappel und Gehampel wie es der ein oder andere fies nennt, fast schon wie bei den Modellfliegern, wenn da jemand klassischen Kunstflug mit modernen Geräten vergleicht.... kann man, muss man aber nicht.
Was für mich wirklich gegen einen alten Kite spricht, vielleicht orientiert sich auch daran ein wenig das "alt" wäre, wenn Verbinder und Stäbe bröseln, du aber schlicht keinen adäquaten Ersatz bekommst und dann irgendwas was dem nahe kommt, aber eben nicht exakt gleich ist, verwenden musst. Etnweder du hast Glück und es passt und es genügt dir wieder, oder du bist so feinfühlig dass dir der Drachen evtl. irgendwie garnicht mehr so gefällt.
Manchmal garkein Problem bei welchen die schon viele Jahre auf dem Buckel haben, manchmal schone in grosses Problem für welche mit kaum Jahren, aber Bestabung und Verbinder die plötzlich weg sind / waren... ganz zu schweigen wenn man doch mal reparieren muss und Stoffe, insbedondere Farben einfach nicht mehr da sind, manch einer kann ja Nähen und ein komplettes Panel tauschen anstatt einen Flicken drüber pappen.
Ich hab da mal im Archiv gekramt....
zwar mit engen Maschen, aber ich glaub man sicht ganz brauchbar was passiert - der hier ist an sich leise, irgendwann aber erreicht man ein Verhältnis der Breite der Streifen welches dazu führt, dass der Streifen nicht nur in Längsrichtung in Bogenform durchgedrückt wird, sondern in Querrichtung über die Mitte nach hinten umgefaltet wird, ich hatte mal spasseshalber in einen einzelnen Streifen quasi ne Saumschnur eingezogen und mal ordentlich gespannt, im mal zu sehen was dann wie ausweicht - man kann damit quasi "die Geige stimmen" - im Grunde also das Spiel der Spannung auf dem Saum der Streifen, wenn dieser nach hinten umgeklappt wird, und dann flatterts, daher meiner bescheidenen empirischen Erfahrung nach, entweder schmaler oder steifer oder besser beides. Vertikale Streifen sind unkritscher als Horizontale. ... bei den kleinen Varianten dazu die ich mal gebaut habe und fast lieber fliege mit 1,60m ist der streifen statt 6 nur noch 4cm breit der doppelte Rollsaum aber nicht mitskaliert also im Verhältnis dicker und breiter da beult sich garnix aus und viel schwerer wurds mit Icarex auch nich.....
Übrigens siehst man auch ganzs schön, dass man sich "des Gschiss" von wegen Schleppkante auf Spannung bringen etc pp. so ziemlich sparen kann, wenn die Luft reinsteigt zieht sich das so oder so auf Spannung - es sind die Säume der freien Felder dazwischen.....
das würde in s/w gehalten glaub ih ganz gut aussehen ohne Farbklecks dazwischen
Interessante Ansätze plastikmann... was Du nicht schon alles gebaut hast
lange her.... müsste mal wieder, naja sobald der Keller wieder frei ist, Haus ist langsam fertig, 2024 hatte leider oder zum Glück, je nachdem, andere Prios
das sowieso,
ich hab auch schon dreifach gerollt machts nochmal steifer.
Oder auch mit Mylar hinterlegt, ich hab auch schon mit weissem Dacron hinterlegt, dann wirds knalliger in den Farben.
Irgendwo hatte ich mal n schönes BIld davon was passiert, Wille hatte einen meiner Meshs geflogen und ich hab n Bild zwei Meter dahinter gemacht weil mcih das mal interessierte.
Im Grunde werden die Streifen am Rand vom Winddruck nach hinten umgeklappt.
Hatte auch mal einen quick&dirty einfach komplett aus Dacron zusammengedengelt, flog auch gut, ohne Mucks halt bissel schwerer
Die Streifen dick säumen.
Kann man alles machen - wichtiger find ich, dass einem bewusst sein sollte, dass diejenigen, die den XX auf Youtube kommerziell vorführen aber auch Leute sind, denen du einen vented in die Hand drücken könntest und die machen damit immer noch einen 360 .... nur leicht ist nicht die Komplettlösung, irgendwie muss dann immer noch die Energie ins Segel gebracht werden (durch entsprechend geschicktes Handling)
einfach auf der Rückseite ein noch grösseres Loch machen damit du von hinten mit deinem Werkzeug von innen rankommst
oder du kaufts dir das geeignete Werkzeug z.B.
Damit sollte ich die 4 Löcher feilen, dann ersetze ich die Metallmuttern durch Nylonmuttern.
bringt dir genau garnix, die Muttern machen nix und die Senker entfernen aussen den Grat und lassen es dir innen scharfkantig. Genau da wird der Mantel aufgerieben.
Bei anderen Gerätschaften bei denen es auf genausowas ankommt wird die Leine durch ein Teil geführt welches sich in die Bohrung des Rohres setzt, oder aber man hat auf der Rückseite eine grössere Bohrung unter dem Schaumstoff, damit von Innen sauber gesenkt bzw entgratet werden kann.
Alles anzeigenHallo Plastikmann,
war das eine pauschale Aussage, oder warst Du in Montabaur/Heiligenroth im MFVerein?Deinen Ausführungen schließe ich mich voll an - ich habe nur den Zustand vor gut 20 Jahren beschrieben. Wie die Jungs dort heute drauf sind, weiß ich nicht. Aber ich werde mal die Augen offen halten. Vielleicht erwische ich jemanden, wenn ich vorbei fahre.
Ich entdecke mein altes Hobby gerade erst wieder und stehe vor dem selben Problem wie damals. Wo fliegen, wenn nicht dort.
Gruß, Frank
Pauschal im Sinne von nicht in genau diesem Verein, nicht pauschal im SInne von in einem recht nah benachbarten, grossen Verein. Gerade die Debatten um Windvorrangsgebiete, Windradbauvorhaben etc. Drohnenverordungen usw haben dem Hobby meines Erachtens massiv zugesetzt, nicht wenige Vereine sind quasi über die Klinge gesprungen da Aufstiegsgenehmigungen revidiert wurden, neue Auflagen kamen, etc. pp. Auch wenn das Gelände nicht in eigenem Besitz war sind auch schon mal Pachtverträge aufgekündigt worden, insofern schwierige Sache bzw an sich ein No-Brainer, wenn dann jemand grossen Aufwand betreibt so ein Fleckchen optimal in Schuss zu halten eine kurze Zündschnur hat bzw sich erstmal etwas komisch verhält bis man sich beschnuppert hat.
Und wenn denn mal Betrieb ist gibts auch einen Flugleiter und der sagt einem dann schon ob und wie und wann und wo.
Ich kämme nie auf die Idee dann zu fliegen, wenn Personen vom Verein dort fliegen. Das gebietet die Höflichkeit und der Anstand. Genauso, dass man nichts kaputt machen sollte oder Müll hinterlassen darf, was meiner Meinung unabhängig von unserem Thema hier ist.
Klar, sollte keinesfalls eine Anklage, mehr eine Darstellung meinerseits sein quasi "von der anderen Seite" - da ich mehr Modellflieger war und ab und zu mal dachte Drachen kann man auch mal fliegen, bis sich das aufgrund diverser Gründe komplett gedreht hat(te)... Natürlich kommt kein normaler Mensch auf die Idee - diesbezüglich ist es wie überall und mit jeder anderen Aktivität auch, es sind die paar wenigen die es den anderen versauen wenns doof kommt, aber ja, absolut unabhängig vom Thema - zum teil jedenfalls, macht jedenfalls Sinn, wenn der derzeit einzige brauchbare Bereich um Montabaur eben der Modellflugplatz in der Nähe ist mal das konkrete Gespräch zu suchen ... sobald man sich beschnuppert hat und verstanden ist dass da keine Halbwüchsigen mit ihren Karren Donuts auf dem englischen Rasen drehen wollen ist alles relaxter
(So wars bei uns jedenfalls, denn wir hatten dieses schöne Problem mehrfach, klar das da die Zündschnur kurz war als plötzlich ab und an mehrere Camper und Autos von Gleitschirmfliegern da waren) ...
Nu denn genug des offtopic, sorry.