Beiträge von Cappuccino

    Die Lava 2.2 ist ein toller Kite, der richtig viel Spaß macht. Aber ich bin jedes Mal wieder erstaunt, wieviel Druck die bei ihrer kleinen Größe macht. Bei 10knt ist sie schon richtig knackig. Bei richtigem Küstenwind und 65kg Gegengewicht kann das schon grenzwertig sein.(!)
    wie Chronic schon schreibt, es gibt ja auch Trick-Matten (smithy etc.). Im Forum "Powerkiting" werden die lang und breit diskutiert. Kennen tu ich die allerdings nicht (obwohl mich eine smithy schon reizen würde...).

    Also aus Euren Beiträgen entnehme ich dann, dass sich bei der Savety nichts verändert hat. Das war das, was ich versucht habe, herauszufinden. Nachdem ja vorher zu lesen war

    Zitat

    - nach dem Auslösen absolut drucklos und unkomplizierter Relaunch


    wollte ich einfach nochmal klären, ob sich da wirklich was geändert hat oder nicht. Das mit der fünften Leine war nur der kleinste Teil meiner Frage, deshalb kann ich die Aufregung immer noch nicht verstehen. Aber Schwamm drüber. Mir war z.B. nicht klar, dass bei allen jemals gebauten Depowerkites mit Backstall-Savety diese immer ganz genau gleich funktioniert und dass es da keine Qualitätsunterschiede gibt. Aber gut, das hab ich jetzt gelernt, und dazu ist ja so ein Forum da.
    Für mich wäre das ein Grund, die Montana nicht mehr zu kaufen. Das Argument, im richtigen Windbereich sind da keine Probleme, kann ich nicht ganz nachvolllziehen: Das ist doch gerade das Wesen eines Sicherheitssystems, dass es im Notfall eingesetzt wird, z.b. wenn der Wind auffrischt, oder eine Böe reinfährt oder ähnliches. So, das war jetzt mein Diskussionsbeitrag und sollte keine Kritik an den Beiträgen vorher sein.
    Danke auch an Holger für Dein Angebot.

    Was ist denn mit Dir los? Ich find's traurig, dass das Forum immer mehr dazu benutzt wird, die eigene schlechte Laune an anderen auszulassen.
    Was ist denn bitte in dem Satz für eine Aussage:

    Zitat

    Da ist die Safety der M6 nicht unbedingt besser oder schlechter als die anderer Openceller.


    "nicht unbedingt besser oder schlechter", das kann ja alles heißen. Alles was ich wissen wollte, ist, ob sich Holgers Einschätzung nach etwas bei der Savety gegenüber den Vorgängern getan hat. Auch eine Backstall-Savety kann man ja sicherlich verbessern. Gut, welche Savety verwendet wird, hätte ich nachschauen können, aber ich finde das nicht sooo dramatisch.
    Worum es mir geht, ist dass ich mit der Savety der M6 nicht glücklich bin und ich gerne von jemanden, der die neue schon geflogen ist (z.b. Holger), wissen würde, ob sich da was entscheidendes geändert hat. Außerdemes gibt es ja durchaus auch OpenCeller, die eine fünfte Leine haben. Die Montana ist ein toller Kite, aber wegen der Savety würde ich sie nicht wieder kaufen.
    Ich finde, das ist vielleicht auch für andere interessant, die das lesen, und sich überlegen, eine Montana zu kaufen.

    Du schreibst, nach dem Auslösen absolut drucklos. Hast Du das auch mal bei stärkerem Wind ausprobiert? Bzw. hast Du den Eindruck, da hat sich was verbessert gegenüber den Vorgängern? Bei der Montana VI funktioniert die Safety ja nicht unbedingt sehr gut. Bei mehr Wind, wenn sie sich im falschen Moment dreht, bleibt sie in der Luft hängen...
    Läuft die Savety immer noch über die Bremsleinen oder gibt's mittlerweile eine fünfte Leine?

    Eigentlich sind 4 Bf ja nicht besonders viel. 11-16 Knoten, da fahren die Flysurfer-Jungs noch ihre 21ger Matten (das soll jetzt keine Empfehlung sein). Deshalb glaube ich nicht, dass Du mit einer 2m² Magma glücklich wirst (zum Boarden). Ich habe eine 2er Lava und die nehme ich nie zum Boarden, weil sie einfach zu wenig Druck macht, und die Magma hat ja nochmal weniger Druck. Und wenn Du so eine kleine Matte nimmst, dass Du nur in den Böen Vortrieb hast, macht das auch keinen Spaß.
    Deshalb schließe ich mich Beholder an, mit einem Depower kann man Böen am besten ausgleichen. Geschlossene sollen ja dafür am besten geeigent sein, weil sie die größte Depower bieten und auch noch stabil sind. Eine schöne Neo vielleicht oder von Flysurfer gibts auch eine Einsteigermatte. Allerdings bin ich beide noch nicht geflogen . :peinlich:
    Hier hat auch jemand kürzlich mal einen Einsteiger-Depower gesucht. Vielleicht hilft Dir das ja.

    Yo, Claudio,
    Du hast aus Versehen im Title zu Deinem Post zum Thread noch ein deutsches Wort drin gelassen. Climbing harness klingt noch viel cooler. Oder schreib Free Climbing harness, das klingt absolut megakrass. Und für "zum" fällt Dir auch noch was ein!

    Ich kenne die Slope auch nicht selber, aber mich hat folgender Beitrag von Funkyy abgeschreckt:
    Frenzy 2011

    Zitat

    Weiterhin hat den Slope viel mehr bardruk und grunddruck wie den Slope.
    Slope 12,5 : absolut nicht fur anfanger und im innenland gefahrlich sogar fur erfahrene pilote


    Aber grundsätzlich, ist der Umstieg von 4m² 4-Leiner auf 12m² Depower nicht ein ein ziemlich großer Schritt?
    Nachdem Du eh mindestens 2 Größen brauchen wirst, um einen halbwegs brauchbaren Windbereich abdecken zu können, wär es nicht besser, erst mit einer 7er oder 8er Depowermatte anzufangen und dann auf die große zu erweitern?


    Und es gibt übrigens noch andere Hersteller als Flysurfer:
    HQ Apex oder Montana, mit letzterer habe ich mich angefreundet
    oder
    Ozone Access
    die würde sogar alle neu noch in Deinem Budget liegen.

    ich weiß nicht ob Dir das was hilft, ich habe die 7er in 7,5 und die 6er in 12,5, deshalb ist der Vergleich zwischen den zwei Generationen natürlich schwierig. Aber mein Eindruck ist eher, dass die Unterschiede nicht so groß sind. Die kleine ist natürlich viel schneller und wendiger, aber das liegt eher an der Größe als am Typ.
    Wenn sie klappen, dann eigentlich nie beim fahren, sondern im Stand beim Anfahren oder sowas. Also das ist eigentlich nicht so schlimm. Aber ein closed-Celler ist sicher stabiler.
    Die Savety ist halt nicht so richtig überzeugend, eine fünfte Leine wäre schon besser.

    3 kleine Anmerkungen:
    - in Kap. 3.1.2 Absatz 2 "Die Skateachsen sind denen von Skateboards recht ähnlich, nur sind sie ein weniger größer": bei "wenig" hat sich noch ein "er" eingeschlichen
    - Kap 3.1.7: der Link zum Flame-Board funktioniert nicht mehr
    - Kap 7: Vielleicht könnte man Borkum noch mit aufnehmen?


    Ansonsten sehr schön und informativ gemacht, danke.



    - Editiert von Jänz am 12.03.2013, 16:28 -

    ich hatte auch das gleiche Problem (Schuhgröße 45) und hab das dann so gelöst, dass ich die Füße möglichst parallel stelle (nicht die Fußspitzen nach außen) und auch möglichst kleine Schuhe anziehe, keine Bergstiefel etc. Sonst sind auch immer entweder die Zehen beim Lenken an den Reifen angestoßen oder eben die Fersen sind viel zu weit hinten rausgehangen.

    Super, Danke für den Link. Der Artikel ist tatsächlich sehr aufschlussreich. So wie ich es verstanden habe, ist die Basis ein normaler Depowerkite mit einer 5. Leine als Savetyleine, an den nochmal zwei Leinen in der mittleren Ebene des Schirms angreifen, um das Profil zu ändern, von flach auf stark gewölbt und sogar noch in die Gegenrichtung.
    Nicht schlecht, da hat sich echt jemand Gedanken gemacht.

    die Backstall-Savety oder wie die heißt. Also nicht die am Chickenloop. Ist Euch das noch nie passiert? Irgendwann ist diese Verbindungsleine der beiden Bremsleinen da mal hängengeblieben, dann als ich zu sehr an der Bar gerüttelt habe, um eine eingeklappte Ecke wieder rauszukriegen. Und nochmal irgendwann. Ich dachte, das im Montana-Sammelthread gelesen zu haben, dass das öfter mal vorkommt.