Beiträge von Seebaer73

    Zitat

    Original von Sheridan999


    @Seebaer: Jepp hatte da auch schonmal reingeschaut und so die Sigma Spirit auch näher betrachtet. Danke für den Tipp. Bes. die Idee mit der Symphonie Beach klingt schon verlockend, allerdings müsste man da wohl noch ein bisschen warten bis man die kriegen bzw. ein paar Vergleichberichte hören kann :( .


    Hmmm, da müsste man gegebenenfalls nachfragen. Bestellbar ist sie schon, zumindest bei Exclusive-Kites und bei der Drachenwerkstatt.
    Aber auf Erfahrungsberichte wird man sicherlich noch einen Moment warten müssen...

    Zitat

    Original von Der Dude


    Wenn du dir den Kite nur 'zum Spaß' aus dem Stand fliegen kaufen möchtest, kannst du bedenkenlos zur deutlich günstigeren Matte greifen. Denn fliegen tun auch die alten Modelle ;)


    Ups, stimmt, das hätte ich dazuschreiben können - genau das ist mein Anliegen. Also nicht mit Buggy oder Board über die Wiese düsen, sondern ganz entspannt aus dem Stand fliegen.
    Von daher vielen Dank für den Tipp. :H: ;) :H:

    Also, ich hätte noch diesen Thread für Dich im Angebot - da geht's um den Vergleich Sigma Spirit / Symphony. Das könnte aber auch ganz hilfreich sein.


    Lies Dir die Diskussion mal durch - aber eines verrate ich schon: Mein Favorit bei den lustigen Zweileinermatten ist die Sigma Spirit von Elliot! ;) :H: :H: :H:
    Schlecht ist die Symphony aber auch nicht (ich hab' sie beide - Spirit 2.0 und Symphony 2.2, daher konnte ich sie mal direkt vergleichen).


    Wenn's günstig und "just for fun" sein soll, würde ich auch mal schauen, ob man die ganz neue "Symphony Beach"-Reihe von HQ probefliegen könnte. Da kostet die größte gerade mal einen 50er - vielleicht ist die ja zum Spaßhaben schon gut geeignet (kann ich aber nicht aus eigener Erfahrung sagen, daher der Hinweis auf mögliches Probefliegen).



    - Editiert von Seebaer73 am 12.02.2008, 14:16 -

    Tja, jetzt wollte ich mich eigentlich ganz brav an den Thread mit dem Brummen beim Prism Quantum ranhängen, aber der ist leider geschlossen worden.


    Also hier die Frage an alle, die den Prism Quantum besitzen oder ihn zumindest schon mal fliegen konnten: Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Teil?
    Ich muss gestehen, dass ich auf der Pegasus-Seite auf diesen Drachen aufmerksam geworden bin und einfach das Design hammermäßig klasse finde. Aber zum schönen Drachen gehört ja noch einiges mehr als nur ein tolles Aussehen. ;)


    Da ich bisher mit Jet Stream Speed und Jet Classic mehr der Geschwindigkeit und einem netten (aber nicht übertriebenen) Zug zuspreche, würde der Quantum natürlich nur Sinn ergeben, wenn in diesem Bereich bei ihm was zu holen ist. :)
    Oder ist das eher was Ruhiges für erste Tricks??? Die Hersteller-Homepage spricht - soweit mich mein Rest-Englisch nicht im Stich lässt - wohl eher davon.


    Würde mich sehr über Eure Einschätzungen freuen.

    Jens, das muss ich mal loswerden: Deine Tipps sind klasse!!! :H: :H: :H:
    Ich bedanke mich deshalb schon ganz herzlich, weil ich den Quantum auch ins Auge gefasst habe (ehrlich gesagt, weil mir das Design in der "Ice"-Variante unnachahmlich gut gefällt) und aber gegebenenfalls auch eine Saumschnur nachrüsten würde.


    Also sage ich auch vor dem Kauf schon mal 1000 Dank! ;) :H:

    Das Thema würde ich gerne nochmal "hochholen". :D


    Auch wenn inzwischen längst die Beamer III-Serie auf dem Markt ist und darin künftig als Einsteigermodell sogar eine 1.4-Version angeboten werden soll, muss ich mich nochmal nach der Beamer II 1.8 erkundigen, da ich die zu einem sehr günstigen Preis gesehen habe (gegenüber den aktuellen Modellen spare ich da so viel, dass ich mir theoretisch vom Gesparten noch einen ganz netten Stabdrachen kaufen könnte).


    Was ich hier über die IIer-Beamer gelesen habe, klang ja schon sehr gut - bis auf den Windbereich, aber da hatte Cobra71 ja schon geschrieben, dass man sie mit offenerer Bremse auch schon recht früh in die Luft bekommt.


    Sollte also jemandem noch Einwände gegen die Beamer II 1.8 haben, möge er sie bitte vortragen - oder, nachdem ich sie gekauft habe, für immer schweigen. :-O

    Also, ich habe eigentlich das meiste im Auto rumfliegen. Im Augenblick tummeln sich auf der Rückbank fünf Drachen (davon sind aber drei geliehen ;) ), drei Matten, Schlaufen, Regenjacke, Wiesenschuhe, Gewichte für die Matten (um sie vor dem Start am Boden zu halten, habe ich einfach drei Gefriertüten mit Steinen gefüllt - das funktioniert prima!) und eine kleine Tasche mit Handschuhen, Leinen, Windmesser etc.


    Ansonsten habe ich auch eine Drachentasche. Die ist allerdings ziemlich riesig, weshalb ich wieder dazu übergegangen bin, die Drachen und Matten einzeln mitzunehmen.

    Nachdem ich schon länger die Sigma Spirit 2.0 besitze und mir kürzlich auch eine Symphony 2.2 gekauft habe, hier mal ein direkter Vergleich:


    Der erste Eindruck ist natürlich der optische beim Auspacken. Beide Matten werden ja mit ihrem sehr geringen und daher reisefreundlichen Packmaß beworben. Und tatsächlich werden beide in recht kleinen Verpackungen geliefert - die Sigma Spirit in einem äußerst schlichten, aber sehr platzsparenden Beutel mit Reißverschluss, die Symphony in einer kleinen Tasche mit Gurt, mit dem man sich das Bündel um die Hüfte schnallen und immer dabeihaben kann.


    Preislich nehmen sich beide Matten nicht allzu viel. Die Spirit ist in der Version 2.0 mit ihren 75 Euro zwar eine Ecke günstiger als die HQ Symphony, die für knapp 100 Euro zu haben ist. Dafür weist letztere aber auch ca. 30 cm mehr Spannweite auf (und nähert sich damit größenmäßig eher der Spirit 2.5 an, für die Elliot im RTF-Set 120 Euro aufruft).


    Beim Design - das ja immer Geschmackssache ist - gehen meine persönlichen Punkte ganz klar an die Symphony. Sie kommt in prallen Regenbogenfarben daher, die am Himmel einfach wunderschön fröhlich aussehen. Dagegen ist die Sigma Spirit in ihrem Design aus Schwarz, Weiß und wahlweise Blau, Rot oder Gelb optisch eher sachlich gehalten.


    Auch in puncto Leinen muss man den Pluspunkt an HQ vergeben. Während man den Elliot-Leinen mit 70 daN schon spätestens ab 4 Bft. nicht mehr so ganz über den Weg traut, sind bei der Symphony standardmäßig solide 100-daN-Schnüre dabei. Schlaufentechnisch nehmen sich beide Bewerber nicht viel. Beide Matten sind standardmäßig mit Gurtbandschlaufen ausgestattet. Bei Elliot sind diese etwas breiter, bei HQ dafür ein wenig weicher. Bei stärkerem Wind sollte man aber in beiden Fällen die "Werksschlaufen" durch gepolsterte ersetzen, um richtig bequem steuern zu können.


    Machen wir einen Sprung und wenden uns dem Zusammenpacken nach dem Flug zu. Beide Matten muss man wegen der sehr kleinen Verpackungen schon recht gekonnt und stramm zusammenfalten, um sie wieder in die vorgesehenen Behältnisse zu bekommen. Beim Einpacken stellt sich natürlich auch die Frage: Wohin mit den Waagetampen? Während HQ ein kleines, schlichtes Schläufchen an der Schleppkante angebracht hat, bei dem man beide Waagetampen in einen Buchtknoten fiddeln muss, hat Elliot hier eine deutlich elegantere und professionellere Lösung parat: An der Leitkante ist ein Klettverschluss eingenäht, in dem man beide Waagetampen bequem und sicher befestigen kann.


    Das Wichtigste zum Schluss: die Flugeigenschaften.
    Hierbei ist natürlich zu beachten, dass die Symphony mit 2,20 Metern Spannweite etwas mehr Fläche mitbringt als die Spirit, die mit 1,90 Metern sogar noch 10 cm schmaler ist als der Name vermuten ließe.
    Diesem Umstand ist sicherlich geschuldet, dass die Spirit deutlich flotter und wendiger daherkommt. Ebenso machen sich die 30 cm, die die Symphony an Spannweite mehr mitbringt, auch beim Zug bemerkbar. Ab ca. 3 Bft. wünscht sich die HQ-Matte schon ein wenig Kraft in den Armen des Piloten, während die Spirit in diesem Windbereich noch spielend beherrschbar bleibt.


    Von der Spannweite unabhängig ist dagegen ein anderer Umstand, der der Symphony leider einen deutlichen Minuspunkt einträgt: In Kurven und bei böigem Wind schlackert die HQ-Matte deutlich mit den Flügeln. Bei solchen - im Binnenland ja nicht gerade seltenen - Windverhältnissen ist die Spirit auf jeden Fall der stabilere und daher für deutlich weniger Irritationen sorgende Begleiter.


    Fazit: Ich habe wie gesagt beide Matten - und ich gebe zu, dass ich beide "auf blauen Dunst" gekauft und sie nicht vorher probegeflogen habe. Während ich das bei der Elliot Sigma Spirit noch keine Sekunde bereut habe, ist bei der HQ Symphony leider schon jetzt absehbar, wann das deutlich schönere Design nicht mehr über die Flugeigenschaften triumphiert und die Matte in der Tasche bleibt, weil ich der vom Gesamthandling her doch deutlich angenehmeren Spirit den Vorzug gebe. Und wer sich gegenüber der Spirit 2.0 mehr Zug wünscht, für den hat Elliot noch die größeren Varianten 2.5 und 3.0 im Angebot. Mein Weg zum Zweileinermattenhersteller wird mich also in Zukunft wieder eher nach Wesel führen als nach Rastede - bzw. nach Peking! Denn - und darüber war ich schon sehr entsetzt - HQ ist dazu übergegangen, unter anderem auch die Symphony in China produzieren zu lassen. Und das hätte ich aus prinzipiellen Gründen wie auch aus Misstrauen in puncto Qualität nicht unterstützt, wenn es mir vor dem Kauf bekannt gewesen wäre!

    Wenn ich alles zusammenrechne - also auch Zubehör wie Leinen, Schlaufen, Windmesser und Drachentasche -, komme ich so ungefähr auf 600 Euro. Das allerdings schon innerhalb relativ weniger Monate (hab erst letzten Sommer angefangen)! :O


    Wobei ich jetzt glücklicherweise auch insofern an meine Grenzen stoße, dass mir wirklich die Drachen und Matten, die ich bis jetzt habe, von der Zugkraft her ausreichen. In Zukunft dürften die Dracheninvestitionen also ein wenig zurückgehen. ;)


    Ach ja, und rauchen tue ich zusätzlich auch noch. :-O

    Zitat

    Original von Nittapoke

    ...ich auch... :H:


    Hm, das ist gerade ein Modell, bei dem ich mich frage, warum man nicht mehr Farbe reinbringt, wenn man schon so viele einzelne Paneele verarbeitet.
    Wenn ich mir einen kaufen würde, würde ich wahrscheinlich zu meiner Lieblingsfarbe blau greifen, aber bunter wäre mir auch da lieber. ;)

    Zitat

    Original von Sithgar
    Du willst dir wirklich nur einen Schirm kaufen weil der Schwarz ist?????


    Irgendetwas muss bei mir mal ausgesetzt haben weil mir die Farben egal sind, hauptsache das Material ist geil.
    Ok wenn der Schirm auch noch geil aussieht ist cool, aber nur deswegen????


    Nagut ich würde zB. keinen pinken Schirm mit "Hello Kitty" drauf kaufen, aber zum glück sehen die auch alle nicht so aus.


    Nun ja, ganz so unwichtig ist das Design eben nicht jedem. Es ist vielleicht nicht DAS entscheidende Kriterium, aber doch ein wichtiges.
    Ich liebäugele als normalerweise eingefleischter Elliot-Fan auch gerade mit einer HQ Symphony, weil die mir einfach optisch viel besser gefällt als Zweileiner meines "Stammherstellers". ;)