Mir drängt sich bei der ganzen Diskussion hier eine entscheidende Frage auf: Wie bewiesen ist das ganze eigentlich? Oder umgekehrt gefragt: Wie ausgeschlossen ist es, dass da eine Gruppe (eben die Unterzeichner des im Ausgangsposting veröffentlichten Textes) lediglich eine "urban legend" plazieren will, nur dass es sich hierbei nicht um ein harmloses Gerücht handelt, sondern um einen handfesten Vorwurf, der einen deutschen Hersteller / Händler die Existenz kosten kann???
Um nicht falsch verstanden zu werden: a) finde ich Kopiererei eine Riesensauerei, b) habe ich mit Kewo nicht das geringste am Hut - ich war noch nie dort und bin auch kein S-Kite-Besitzer.
Nur wundert mich ein Umstand doch sehr: In diesem Forum ist man schon erstaunt, wenn in irgendeinem x-beliebigen Powerkite-Empfehlungs-Thread nicht allerspätestens im fünften Posting ein S-Kite empfohlen wird, und nun wird aber aufgrund eines Textes auf den, der unter anderem eben jene S-Kites unters Volk bringt, in teilweise recht heftiger Art und Weise eingeschlagen.
Wie gesagt - wenn die Geschichte stimmt, ist dieses Einschlagen auch höchst berechtigt! Aber solange die Möglichkeit, dass es sich lediglich um Firmenbashing handelt, nicht zweifelsfrei ausgeschlossen ist, sollte - wie auch in der Juristerei - doch erstmal die Unschuldsvermutung gelten, oder nicht???