Beiträge von Lichtsegler2.0

    Da ich auch gerade das ATB-Kiten lerne, hier noch ein paar materialunabhängige Dinge, die vielleicht noch nicht erwähnt wurden (nachdem Du in Zukunft mit Handles Deinen Kite bei richtigem Wind starten und landen kannst):


    Mache die Fuss-Schlaufen richtig auf, also nicht zu eng, denn wenn Du da gescheit auf Anschlag reinsteigst, hast Du auch noch guten Halt - kommst aber schneller beim Sturz raus und das Board bleibt nicht hängen.
    Helm und Protektoren für Rücken, Ellenbogen und Knie haben mich bei jedem Sturz gerettet und ich konnte weitermachen.


    Überlege Dir eine Strategie, wie Du Dir das Anfahren erleichterst.
    Spüre, in welchem Winkel das Bord am besten zur Windrichtung aufgestellt ist.
    Und bei welcher Flugbahn Dein Kite so langsam Druck aufbaut.
    Mach nicht den Fehler, und versuche gleich Höhe fahren zu können.
    Lieber die Anfahr-Richtung mal fast ganz nach Lee, denn da kann kein abrupter Zug Dich überraschen und Dich über die Kante des Boards ziehen.
    Die verlorene Höhe lieber zu Fuss gut machen.
    Dann langsam nach dem Anfahren die Fahrtrichtung ändern, usw.


    Überlege mal, wie Du dann bei voller Fahrt Dich und den Kite bremsen kannst, ohne hinzufliegen.


    Du merkst, Du musst Dich auf Board und Kite konzentrieren und da ist es einfach nur gut, Deinen Kite zu beherrschen.


    Ich habe mit Ski das Snowkiten angefangen, fliege (gerne) Depowerkites (wegen den starken Böen), aber das Boarden auf Rädern und der fehlende Drift vom Untergrund (Verkanten) verlangen von mir ein deutlich präziseres Timing und Lenken des Kites und der Füsse, als ich es vom Schnee gewohnt bin.


    Folgerung: egal ob mit Handles oder Bar - hauptsache Du entwickelst ein Gefühl für Timing, Flugbahn und Koordination des ganzen Systems.
    Das braucht seine Zeit. Oder einfach nur konstanten Wind und die richtige Kitegrösse.


    Es ist auch nicht das einfachste, was Du Dir da ausgesucht hast ;)

    Hört sich gut an.
    Aber die Speed 3 hat doch auch Frontline-Safety...
    Wenn da nicht immer das Gefummel mit den ELCs wäre, könnte ich mir auch die Infinity1 an der Uno
    vorstellen - denn soo oft wird man den auch nicht in der Kombi fliegen.


    Ich hoffe, Du hattest bei dem Lift mit der Uno die Hand am Trapez Deines Sohnes ?


    Wieviel hast Du für die Outlaw gezahlt ? War die gebraucht ?
    Wenn Du sie irgendwann loswerden möchtest, habe ich Interesse !

    Nur soviel:
    Du hast einen 4-Liner Kite, der für einen sehr engen Windbereich konstruiert wurde.
    Deswegen sind Böen immer ein Problem, was aber erfahrene Kiter bis zu einem gewissen Maß handeln können.
    Diese Kites sind - ebenso wie Depower-Kites - Tractionkites.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass es bei Dir besser wäre den Kite mit Handles zu steuern und mehrere Griff-Positionen in Bezug zu den Bremsleinen
    auszuprobieren.
    Am Besten - und macht auch mehr Spaß - sich mit ein paar Leuten von einem regionalen Kiter-Stammtisch in Deiner Umgebung
    treffen, Tipps anhören und auch mal den einen oder anderen Kite ausprobieren.

    Hi,


    nachdem ich nun zwei Winter auf recht kurzen und schmalen Pistencarvern für € 20.- vom Flohmarkt das Snowkiten gelernt habe, möchte ich
    mir bald (gebrauchte) Freeride-Ski extra zum Snowkiten holen.
    Deshalb werde ich erst dann Bilder hier zeigen können.
    Bitte seid so gut und gebt mir Eure individuellen Erfahrungen zu Länge/Breite der Ski (Marke/Modell) im Verhältnis zu Körpergrösse, Gewicht, Fahrkönnen und Schneebeschaffenheit. Ein paar Angaben zu Eurem Snowkite-Stil wären natürlich auch gut.


    Da die meisten wohl Snowboarden, freue ich mich ebenso über diese Angaben, da ich mir gut vorstellen kann, das Snowboarden noch für´s Kiten zu lernen.


    Auch die Bindungssysteme finde ich wissenswert, da ich unbedingt eine steigfähige Bindung zu den Skis brauche.
    Ist doch genial, wenn man die Spotauswahl durch mehr oder weniger kurze Anstiege erweitern kann.


    Also, Snowboarder, nicht nur wer ein Splitboard hat - immer rein damit !


    Ich wiege mit Ausrüstung um die 90kg, bin 189cm gross und eher ein schnellerer Skifahrer, der noch auf langen Latten gedriftet ist.
    Beim Snowkiten möchte ich nicht nur mehr Spass im Pulverschnee (bin da immer stark eingesunken), sondern auch mehr Spurtreue im zerfahrenen Gelände und mehr Stabilität, wenn es schneller und härter wird.
    Springen lernen möchte ich mit den Skis auch.


    Ich denke eine Mittelbreite von ca. 95mm wären gut und ab 190cm Länge sollten es schon sein.
    Somit wäre ein Völkl Mantra oder vergleichbares erste Wahl.


    Hat jemand Erfahrung mit noch breiteren Latten beim Snowkiten, vor allem wenn es harschiger/fester wird ?
    Z.B. Völkl Gotama ? Der hat dann auch gleich einen deutlich größeren Radius im Cut. Welchen Radius habt Ihr bei Euren Längen?
    Ist die Rockertechnologie vonnöten - oder kann man auch ältere Freerider ohne aufgebogene Schaufeln empfehlen ?
    Eher weiche oder festere Schaufel ?
    Ich bin nicht der Meinung, dass der ideale Snowkite-Ski wendig sein muss, kann mir auch immer mit Umsteigeschritten helfen.
    Was meint Ihr ?


    Zur Bindung:
    Die Marker Duke soll ja wohl das Mass der Dinge sein. Käme noch preiswert an eine neue Naxo NX21 ran, die auch super abfahrtstauglich mit hohem Z-Wert sein soll.
    Lediglich bei Spitzkehren im Anstieg trifft die Ferse angeblich nicht mehr den Ski...und ich frage mich, ob es wirklich bei jeder dieser Bindungen so ist und ob ich damit leben kann.


    Freue mich über Euere Erfahrungen mit Eurem Material. :H:

    Wann ist denn das beste Alter zum Start ins Kiterleben?
    Je nach Alter der Kinder kann man noch nicht alles an Koordination und Reizverarbeitung erwarten.


    Meiner ist noch sieben Jahre - letztes Jahr fingen wir mit Zweileinern an.
    Thomasg:
    Die Uno hatte ich auch im Auge und nach Deinem Bericht werde ich den sicher mal anschaffen.
    Welche Bar/Safety hast Du für den ?


    Ich hatte mal ne FS Pulse2 in 6qm und dachte auch an die Kids, weil der nur schwer Zug aufbaut.
    Nun habe ich aber auf Pulse2 8qm gewechselt, damit ich ihn öfters für mich einsetzen kann.


    Windmichel444:
    Ist er den Imp mit Bar geflogen ?

    Kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen.
    Bin bei über 90kg auf Ski beide Kites - den 19er und den 21er - testweise geflogen und finde gerade bei 6-8 Knoten
    den 21er 1. Wahl. Den größeren Grundzug brauche ich schon, gerade im tiefen Pulver.
    (Allerdings hatte ich da schmale Carver an den Füssen, mit denen ich stark eingesunken bin.)
    Beide Schirme sind sehr verführerisch, die ersten Lifts als Einsteiger auszuprobieren.
    Jedenfalls empfinde ich es so, dass bei Lowwind generell die Hemmschwelle dafür niedriger ist.
    Mit dem angeblasenen SP3 12er komme ich da (noch) nicht auf die Idee.


    Nachteilig ist - generell beim SP3 mit gelöster Safety - das Vertüddeln des Kites.
    Keine Garantie zum problemlosen Restart.


    Landehelfer finde ich mit den großen Teilen schon fast obligatorisch - oder man kann irgendwas als Stecken und zum Beschweren benutzen.


    Hier mein Liebling!
    (auch wenn ich nicht Freund dieser langen Segelei bin)

    Ok, durch mein "angeblich" weisst Du, dass ich wohl ein Gerücht unter Kitern aufgeschnappt habe.
    Würde mich aber nicht wundern, wenn solche Aussagen als Argument beim Verkauf eines 21er
    auf den Tisch kommen.
    Und dann glaubt man es eben.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt:
    Pulse2 und Speed2 wurden auch von alter Bar auf Infinity 1 upgegradet.


    Andererseits ist sich FS seiner Vormachtstellung bewußt und und spielt die coole Nummer, weil kein Konkurrenzdruck da ist.


    Schade, sehr schade so ein Verhalten.


    Mich würde interessieren - weil die 21er angeblich schon die Speed4-Waage hat, ob man sich
    die Speed3er-Modelle umrüsten kann.

    Oh - vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte :H:
    Also prinzipiell hat das Lowend bei mir Priorität, da ich mir wesentlich mehr Kite-Tage verspreche. Zudem bei meinem Home-Ostwind Snowkite-Spot nicht mehr wie 8-12Knoten (allerhöchstens!) in Böen vorkommen.
    Ich konnte eben mal die 19er 3 dort bei Pulverschnee bei ca. 5-8 Knoten testen und fand den Grundzug im Lowend gerade ausreichend zum Ziehen - hätte wirklich mehr sein können. Allerdings war das auch bei abnehmendem Wind - danach war Session zu Ende.
    Der Spot bietet im Vergleich noch recht konstante Wind-Verhältnisse, also mal keinen Hacksalat. Cruisen ist echt klasse über ein paar (wenige) hundert Meter und
    die abfallende Hangneigung in Windrichtung drängt einem vielversprechende erste Lift-Übungen regelrecht auf !


    Andererseits fahre ich auch mal an Bernina oder Lipno und würde mich in den A**** beißen, wenn gerade 13 Knoten sind und ich würde mir den 21er nicht zutrauen.
    Da wäre sicher die 19er besser.
    Aber wo viel Platz nach Lee ist traue ich mir immer mehr Kite-Fläche zu. Kommt alles auf den Wind und den Spot an.
    Es käme noch die SP2 19 Silberpfeil oder DLX ins Gespräch.
    Hat jemand Erfahrung mit dem Highend/ Lücke zur SP3 12 ?


    Ach ja: wenn jemand 20 kg leichter ist, zählt das nicht, da dann, wenn man frühzeitiger den großen Kite einpackt, man auch früher die 12er fahren kann.




    - Editiert von Lichtsegler2.0 am 15.02.2012, 09:54 -

    Interessantes Thema - interessiert mich auch!
    Hatte auch nervige Erfahrung beim Auslösen der SP3 12 im Schnee.
    Wenn wir nicht zu zweit gewesen wären, hätte ich alles zusammenpacken müssen und wäre heimwärts.
    Ich meine da bläst nach dem Auslösen wirklich noch ordentlich Wind und die Fahne dreht und dreht...


    Andere Frage:
    Ist das Highend der SP2 19 vergleichbar mit dem der SP3 21 ? Oder ist das der SP3 besser wegen mehr Depower?

    Das mit (Folie?) war ja die Frage, hätte auch Schicht schreiben können.
    Auch diese Siebdruck-Schicht blättert irgendwann ab, darum geht es nicht.
    Jemand Erfahrung mit der Siebdruck-Technik?
    Kann man das noch nachträglich machen (lassen)?

    Da es ja Kitedealer-Schriftzüge an FS-Kites gibt meine Frage, wie die (Folie?) nachträglich drangemacht werden?
    Jemand mal drüber nachgedacht, ob man nicht mit der Technik ein einfarbiges FS-Tuch aufpeppen könnte?

    Die Frage geistert mir schon länger im Kopf rum:


    Wäre für meine Speed3 in 12 nun die 19er Speed3 oder die 21er besser geeignet ?
    Tritt bei der Kombi 12-21 eine Lücke in der Windrange auf, wo beide Kites nicht optimal Spaß machen (so will ich es mal formulieren) ?
    Hier gibt es ja schon einige mit der Kombination SP³12-21.
    Zu mir:
    85kg; ATB und Ski. Das statistische Windmittel beträgt hier über das Jahr ca. 10Knoten. Auf Wasser kiten kann ich mir auch vorstellen, aber ist im Moment nicht so wichtig.
    Ich wohne in Oberbayern im hintersten Windwinkel der Republik und die Tatsache, daß die 21er schon einen Knoten früher
    geht, würde bei mir in der Umgebung für maximale Ausbeute an Kite-Tagen sorgen.
    Daher hat das Lowend auch Priorität - und die 21er ist somit erste Wahl.
    Dennoch interessiert mich, ob es einen unüberbrückbaren Wind gibt, wo die 21er überpowert wäre - oder nicht sinnvoll ist, die rauszuholen -
    und die 12er quasi schon zieht, aber noch keinen Spaß macht.
    Gibt es diese Lücke, wenn es sie gäbe, auch bei 12-19er ?
    Kompliziert wirds eh schon, weil bei uns der Wind recht böig daherkommt.


    Mit der 12er habe ich auch nur wenige Ski-Einsätze hinter mir, weshalb mir Eure Einschätzungen für´s ATB auch helfen.
    - Editiert von Lichtsegler2.0 am 09.02.2012, 17:41 -

    Angeregt durch Blacksmith´s Verkaufsinfo zu seiner "schwarzen Dame" möchte ich hier noch mal Gewissheit haben:


    Gab es die Speed2 19 Deluxe ab 2009 nur in Schwarz ?
    Oder gab es auch andere Farben serienmäßig, z.B. Weiss ?
    Wohl dann nur auf Sonderfarben-Bestellung ?


    Abgesehen von den technischen Unterschieden und der Haltbarkeit: gab es bemerkenswerte Verbesserungen im Lowend durch das DLX-Tuch ?

    Letztens wollte ein Kumpel eine 15er Speed2 Normtuch kaufen, die schon arg
    hergenommen war.
    Beim Anschauen des Kites viel dem Verkäufer erst ein arger Riss in der Nase des Kites auf.
    Blöde Situation, aber glaubhaft. Irgendwann ist jedes Tuch Schrott.
    Ne Garantie, dass Dein Kite nicht kaputt geht, gibt es nicht.