Beiträge von Lichtsegler2.0
-
-
Sonderfarben kosten ab 1. Mai € 300.- Aufpreis - bis dahin besagte € 100.-
:-/
-
Zitat von Lichtsegler2.0
Eben,
und FS gibt als Windbereich für beide Versionen in den Größen 12 - 19qm
identische Windbereiche an,
z.B. 8 - 29 knt für den 12er....Die Feststellung, daß FS in beiden Tuchversionen exakt identische Windbereiche angibt, bezog sich auf meine Eingangsfrage:
ob Deluxe bei der 12er Sinn macht oder nicht.
Offiziell gibt es da keine relativen Unterschiede zwischen DLX und Normalo, siehe u.+ FS Webssite.
Aber wie schaut die Praxis mit dem Normaltuch aus, gerade beim 12er ???
Im absoluten Lowend ist sicher eine 19er / 21er in DLX unschlagbar, gerade auf Wasser.
Aber darum ging es mir ja nicht.
Ihr habt natürlich recht, wenn jeder seinen Kite für seinen Windbereich finden muß.
Sagen wir, ich habe meinen in der Größe 12 qm ausgemacht.12.0Normalo + 12.0DLX 8 - 29knt
15.0Normalo + 15.0DLX 7 - 26knt
19.0Normalo + 19.0DLX 6 - 23knt
21.0DLX 5.5- 22knt -
Eben,
und FS gibt als Windbereich für beide Versionen in den Größen 12 - 19qm
identische Windbereiche an,
z.B. 8 - 29 knt für den 12er.... -
Hi,
ein wenig reumütig kehre ich wohl in absehbarer Zeit in die FS-Gemeinde zurück.
Interessiere mich brennend für einen SP3 in 12qm.
Nu hat mir ein netter Händler erklärt, daß die Normaltuch-Ausführung im Highend bei Böen
schneller die Ohren (Tips) anlegen läßt als die DLX-Variante.
Also wäre dann die DLX-Variante in Böen oder bei Trimmer-Veränderung stabiler ???
Hat jemand Erfahrung hier, der beide Ausführungen geflogen ist ?
Angeblich hätten viele von Normaltuch zu DLX gewechselt.Wat nu ? Händlerlatein oder krasse Erkenntnis ?
-
Mhh - auf der Seite gibt es gar keine Telefonnummer von dem Kleinunternehmer gem. § 19 UStG...
Schade, auf E-mail reagiert er/sie/es auch nicht.
Geschäftsleitung gibt es keine, da im Impressum nicht gelistet.
Da schicke ich mein Geld nicht hin !
-
Ja, 0:53 ist einfach irre !
Ein Argument mehr für das Ding.Und wenn man wirklich Höhe laufen kann, dann erst recht.
-
Zitat von Blacksmith
so wie ich das bisher verstanden habe, kann man den kite zwar depowern, aber über die 3. leine nicht im windfenster an eine bestimmte positition stellen. er fliegt quasi immer an den rand hinaus. interessant ist er schon, hatte ich vor einiger zeit, als er vorgestellt wurde schon mal angekuckt. und billig sowieso.
Gut, dann müßte man diesen Makel durch angepasste Loop-Technik kompensieren können, oder ?
D.h., wenn er am Windfensterrand nicht stehenbleibt, müßte er dort in der Nähe zu loopen oder zu sinussen sein. Fraglich, ob somit Kreuzkurse überhaupt möglich sind.Mmmh, trotzdem viel Geld sogesehen, wenn man dann dahinterkommt, daß man mit dem Kite
nicht kreuzen könnte :R: -
Hi,
wollte mal fragen was Ihr von dem NASA-Star-2 Depower Kite wegen Konzept, den Preisen und von der Firma haltet :
Der soll ab 2 Knoten losgehen, ab 1. April verfügbar sein und sich wegen seiner Depower eben gut für´s
ATB eignen. Die sogenannte "DPS"-Depower senkt das Profil des Kites und die Nase wird eingezogen.
Darüber funktioniert auch die Safety, die den Kite komplett auswehen läßt.
Die Preise sind ja mal als human zu bezeichnen, wenngleich die Bar extra kommt.
Dafür kann man die eine Bar wohl schnell an andere Größen adaptieren, da es nur ein 3-Leiner ist.Eigentlich müßte man wohl einfach so ein Ding kaufen und ausprobieren, oder meint Ihr, nächste Woche
steht ein Testival mit diesem Kite vor meiner Tür ?