Beiträge von Lichtsegler2.0

    Eben.


    Ich überlege noch, welcher 4-Leiner in welcher Größe im unteren Lowend meine Range komplett macht.
    Viel größer als 11,5qm sollte er nicht werden. Stabil muss er sein und eher aus dem Loopen den Wumms entwickeln.


    Zitat von Kity C

    Ich frage mich gerade ob Tourengeher so einen Kite brauchen? :(


    Tourengeher denken bestimmt nicht ans Kiten, die wollen sich wirklich nur an ihrer Ausdauer erquicken.


    Es gibt aber die frische Zielgruppe der "Tourenkiter"/BackCountry-Kiter, zu denen ich mich auch zähle.


    Im Hochsommer habe ich eine klassische, leichte Hochtour mit Pickel und Steigeisen auf einen 3.300er in den Ostalpen gemacht.
    Das ist im Winter eine anspruchsvolle Skitour mit 1.700Metern Abfahrt.
    Als wir über den riesigen Gletscher auf 2.900Hm, angeseilt marschierten, dachte ich, mensch, was für ein endgeiles Snowkite-Revier.
    Zumal eine Brise Fönwind deutlich zu spüren war und der flache Gletscher mit noch ungewöhnlichen Schneemengen aus dem Winter
    so gut wie spaltenarm war.
    Vielleicht nur Fantasie, vielleicht nur eine Frage der Zeit, wann hier die ersten Snowkiter zu sehen sind.


    Aus der Erfahrung bei niedrigeren Snowkite-Unternehmungen mit Tourenbindung habe ich Speed 2 in 19 und 3 in 12 aus Gewichts- und Handlinggründen verkauft.


    Wichtig wäre für mich das Lowend des Peak 9qm.
    Ich bin skeptisch, ob der im Tiefschnee 85kg+alle Ausrüstung bei 3-4kn (wohl noch bergauf und auf Halbwind) brachial zieht, wenn überhaupt.
    Da flog eine Speed 2 in 19 oder Eski3 in 15 durch die Luft – für fahren ist aber in dem Gelände noch eine Schippe mehr notwendig.


    Müsste man testen.

    Vor eineinhalb Jahren habe ich auf einen FS-Newsletter-Link zu einer Verbraucher-Umfrage geklickt und auf deren
    Zielgruppen-Wunscherfassung geantwortet.


    Mich würde es wundern, wenn die Firma mit so einem sensiblen Marketing (folgernd aus den Fragestellungen im Newsletter, wo es um Sicherheit, Handling, Kitesurf-Vorlieben etc. ging) NICHT auf die Kundenwünsche reagieren würde.


    Das heißt, selbst wenn mehr Nieschenprodukte und Kite-Kozepte nötig sind, wird FS wohl alles daran setzen, die Zielgruppen zu erreichen.
    Kürzere Produktzyklen eingerechnet.


    FS wird sich wohl als Kite-Entwicklungs-Marke positionieren – ClosedCell ist ein Teil davon.


    Was geht denn hier ab ???:-o Schaut man mal ein paar Wochen nicht rein...
    Und dann sowas!
    Gutes Projekt! Kaufe ich sofort!
    Mit der 10er One hab ich ja schon vor mindestens einem Jahr gesagt – und nur Spott von den "Hochleistern" geerntet.
    Freue mich auf die Blaue.
    - Editiert von Lichtsegler2.0 am 10.10.2013, 22:10 -

    Zitat von Netobrev


    @Lichtsegler: Das hört sich ja nach nem Rentnersnowkite an :O ich lass mich gerne von FS überraschen...man hört so vieles in letzter Zeit.


    Bevor ich sowas kaufe, nehm ich lieber 4-Liner mit…

    Hier ein Testbericht zu Deinem Ski:


    http://www.freerideski-test.de/armada-jj-freerideski-test


    Hört sich überzeugend an...


    Die Gekko-Felle habe ich auch – sind über jeden Zweifel erhaben.
    Habe damit letzte Woche meine erste Skitour mit 500-600m am Hohen Freschen gemacht.
    Schwere Fotoausrüstung, zwei größere Flysurfer plus Gerödel, Protektoren, Helm und Wasser...
    Da fühle ich mich beim Abfahren durch Pulver, als hätte mich jemand an einen Eisenträger gebunden.
    ...Ziemlich üble Performance mit meinen No-Rocker lange Latten.
    Ich glaube, ich bereue meine Wahl für die Ski-Konstruktion schon ein wenig, da ich wohl immer als Lastenesel durch die fetten Berge unterwegs sein werde.

    Zitat von MoDis

    Es gibt kein geschmiedetes Alu, nur gewalztes. Aber einen Tip kann ich auch geben.
    Einfach so etwas als Schraubenführung hinzu fügen.


    Dann bist Du noch nie auf einem hochwertigen Fahrrad gefahren ?


    Gib mal geschmiedete Tretkurbel bei *oo*le ein, dann wirst Du eines Besseren belehrt.
    Es gibt sogar gegossenes Alu für den Zweck, was aber minderwertiger ist.
    Zum Beispiel...


    Aber sicher hast Du insofern Recht, dass man diese Qualität nicht im Metallhandel für Endverbraucher in den gewünschten Maßen bekommt.


    Die Keramik-Ringe sind gut. Wo bekomme ich die denn, wenn ich Lust auf die Teile habe ?

    Ja nu, das habe ich anfangs auch gedacht - habe lange beobachtet, wie die Spuren sich im Schnee bilden und warum ich eben meistens nicht tiefer einschneide:
    durch die breite Auflagefläche sinkt man nicht so tief in den (wenigen) Schnee ein und somit hat man mehr Schneehöhe unter den Latten, wenn man dann (sanft) kantet. Ich muss also schon mal nicht so heftig wie mit den kurzen Schienen kanten und den Winkel so extrem verstellen. Wollte damit auch nur sagen, dass ich nicht mehr so oft bei geringen Schneehöhen zwangsläufig in die Wiese schneide. Eben weil man höher schwimmt.
    Ich wollte die ollen, schmalen Dinger nicht mehr.
    Ist echt ein Unterschied – man sieht es wirklich an den eingedrückten Spuren.
    Wenn wir uns je mal auf Schnee begegnen, darfst Du gerne testen :H:

    Ich finde diese Konstruktion einfach genial, Wendi.


    Bei Aluminium müsste es für den Dauereinsatz sicher geschmiedete Qualität sein, sonst sind die
    Löcher in der Schiene quasi Sollbruchstellen.
    Kennt jemand Bezugsquellen für geschmiedetes Alu in kleinen Mengen ?

    Das mit dem Trimmgurt hat sich gelöst. Der war ja so gut wie ungebraucht und es hatte steife Minustemperaturen (war übrigens Glacier 3000), warum er sich vermutlich so schwer betätigen ließ.
    Eine Session drauf bei um Null Grad kein Problem mehr. Hat mich selber überrascht.

    So, schön, dass sich hier doch regeres Teilhaben entwickelt hat.


    Möchte nur darauf hinweisen, dass ich mit meiner Entscheidung für meine Skilänge und -breite
    zum Snowkiten absolut begeistert bin. Man hat definitiv mehr Potenzial zum Kiten.
    Vor allem bei nicht so hohen Schneehöhen nutzt man sehr effektiv die vorhandene Schneemasse, um mit der Fläche der Ski den nötigen Gegendruck aufzubauen.
    Bei eisigeren Untergründen ist der Unterschied zu schmaleren Skis kaum auffällig. Sobald aber einsinkbare Masse da ist, gibt es nur noch einen limitierenden Faktor: die eigenen Oberschenkel-Muskeln.


    Sören: ich würde da mal ernsthaft drüber nachdenken. Man schneidet nicht sofort in die Wiese ein, wenn es nur wenig Binnenland-Schnee hat. Die Zahl der Snowkite-Tage wird mehr !


    Einzig wenn ich die Ski mal abseits der Piste zum reinen Pulver-Skispaß nutzen möchte, wären sicher welche mit Rocker und Twintips – oder einfach nur kürzere – sinnvoller.

    Wo wir gerade beim Thema SP III 19/21er sind:


    Ich hatte beide schon mal für eine Leichtwind-Session auf Schnee am Haken, aber nicht bei gleichen (Binnenland-)Bedingungen.
    Mir fiel nur auf, dass die 19er bei schlechteren Konditionen, wenn sie sich mit den Spitzen (Tendenz Bonbon) vertüddelt hatte, sich sehr schlecht aus der Entfernung durch Leinen-Ziehen und Zupfen wieder herstellen ließ.
    Ist die Tendenz bei der 21er auch so ? Klar kommt das eher seltener vor, aber für mich in den Bergen als Matten-Fan ganz wichtig.
    Gerade bei meiner III 12er habe ich schon oft erlebt – nach kollabierter Matte durch Zickenhack –
    dass ein Enttüddeln an gespannten Leinen meistens nicht mehr möglich ist, ohne zum Kite hinzulaufen und ihn gründlich beidhändig zu entwirren. Das schlimmste Erlebnis hatte ich mit der 12er vor Sylvester auf dem Glacier 3000 bei Gstaad, wo 30-40sec. der Wind prima daherkam und dann durch einen plötzlichen Richtungswechsel der Matte eins richtig auf die Kappe gehauen hat. Das anschließende Stoff-Leinen-Gemisch mit ordentlich Restzug war keine Freude zu sichern und zu richten.
    Klar waren das extreme Bedingungen, aber ich frage deshalb, weil ich mit meiner SP II 19er diesbezüglich
    nur positives berichten kann. In den meisten Fällen kann ich sie wirklich – noch auf den Skiern – flugtauglich
    "Ziehen"; oft muss man nur warten, dass der Wind an der richtigen Stelle in das Knäuel reinbläst.
    Die "um-das-Tip-gewickelt-und-gefangen"-Problematik habe ich bei der SP II 19 definitiv nicht, liebäugle aber immer noch mit der 21er wegen der Depower.
    Sollte sie sich nur ebenso schnell in der Waage festbeißen, wäre das ein Nogo für mich.
    Danke für Eure Erfahrungen.

    Na ja, wenn ich schon das Gefühl habe, mir in dem Moment einarmig den Kite heranzuziehen, dürfte Buttermilch ausgeschlossen sein...
    Beide Adjuster sind identisch - in der auslösenden Reibung aber völlig entgegengesetzt.
    Vielleicht gehen die neuen Trimmer mit der Zeit erst leichter ?