Beiträge von sws750

    hallo SASer,


    hatte heute nochmal die Gelegenheit mein Monster an die Luft zu lassen.
    Wollte schon seit dem ersten Tag rausfinden, wo die Grenze liegt. Bei mir und dem Drachen.
    Wo bei mir die Grenze ist, hab ich heute erfahren!...die des Drachen noch nicht ganz.


    Bei etwa 3-teilweise in Böen 5bft hab ich mich mal an den 3. und 4. Knoten (..von 5!!) rangetraut. Was soll ich sagen, nach etwa einer Stunde, mit immer wieder kleinen Pausen, Flugzeit hab ich das Gefühl das ich mich im Stehen an den Knien kratzen kann!
    Wobei der 4. Knoten schon wirklich brutal ist.Plötzliche und jeder Böe angepaste Kraftentfaltung gepaart mit turbinenartigem Heulen machen zwar echt Spass, jedoch sollte man sich nen Eimer mit Wasser mit auf die Wiese nehmen, um den Hosenboden zu kühlen(löschen)! Nicht übertrieben, es geht sowas von rasant und gnadenlos nach vorn.....Hammer!
    Aber da ich meine Knochen noch intakt brauche, habe ich für mich den 2. Knoten als Norm endeckt. Alles darüber hinaus ist einfach zu anstrengend und auch zu gefährlich. Was aber auch keinenesfalls heissen soll, das mein SAS 200 auf dem 2.Knoten harmlos ist.


    Ich freue mich schon auf die Gesichter der Tester auf den nächsten Drachenfesten hier in meiner Nähe. U. a. ist Attendorn da sicher eine gute Lokation.


    Danke dir Bernd für diesen geilen Hammerdrachen!!


    gruß sven


    ..mal so nebenbei:Mike du Glückspilz!!(Darklord666)


    Hab grad mit MT telefoniert,hatte wegen ner Bestellung noch Fragen.Aus neugier fragte ich ihn nach dem weissen Matador.
    Sieht so aus als hättest du Tatsächlich den ersten, also den Prototyp!!!
    MT schien sehr erfreut zu sein das du ihn nun hast. Hat auch nochmal geschwärmt wie schön und gut der Weisse ist.


    Schliesse mich also den "Neidern " an und freue mich das der Proto in guten Händen ist!


    gruß sven

    Zitat

    Ich würde mal tippen, das zwischen Jet und Millenium Jet, der einzige Unterschied in der Segeloptik liegt. ....
    Was die Spannweiten angeht, glaub ich Elliot sowieso kein Wort.


    ..sehe ich ganz genau so!!


    gruß sven

    Leider kann ich dir da keine klare Antwort drauf geben!Da es in den "Anleitungen"(..hier wohl eher Aufbauratgeber!) keine Infos daazu gibt. Sagen kann ich dir nur, wie es bei meinen Drachen ist.
    Also bei dem Jet(...200cm Spanweite!) ist die Tasche für den Winglet-Standoff nur auf der Rückseite.Was die Wahl, ob Vorne oder Hinten, sehr einschränkt!!
    Bei meinem Power-Jet hingegen ist auf der Vorderseite sowie auf der Rückseite eine Tasche. Soweit ich meine, baue ich die Standoffs aber auf der Segelvorderseite ein.


    Den Unterschied zwischen den beiden Varianten kann ich nur Theoretisch erläutern, "erflogen" hab ich da bisher nix!!


    Gruß sven
    - Editiert von sws750 am 31.05.2012, 19:46 -

    Wobei man aber sagen muss, das sich gerade die Jet-Modelle im laufe der Zeit in der Spannweite immer mal wieder geändert haben!
    So steht aktuell auf Elliot´Seite für den Jet 200cm Spannweite, für den Jet Classic sind es 210cm!...Jet aus der DraDaBa:220cm und Jet Millenium 207cm!:kirre:


    Welchen man nun hat, muss man also messen!..btw: ich hab den mit 200cm Spannweite, und der ist absolut leise..!! ;)


    Gruß sven

    Zitat

    Würde ihn gerne an der Küste testen


    ..hatte meinen 200er mit in Dornumersiel. Ich sags mal so: so flott wie dort auf der Wiese bin ich noch nie 50m(!) gerutscht.
    Kann nur schwer sagen welche Windstärke herschte, war aber durchaus genug!
    Als dann ein paar Passanten stehen blieben, und mit doch sehr erstaunten Gesichtern in meine Richtung zeigten und mein Sohn auf die Frage ob er mitrutschen wollte nur antwortete:...nee, da hab ich Angst!, packte ich das Ding dann doch lieber ein.
    Dazu muss ich sagen mein Sohn wird bald 7 und hat schon einige "Rutscherfahrungen" mit mir!( Fast Forward Gespann, Big Lift bei 4+ oder Pkd Brooza 4qm...)
    Wenn ich vergleichen müsste, käme der 200er schon meiner Brooza sehr nahe was den Zug anbelangt.


    Zwei Tage später hatte ich mich mit Kiteflieger verabredet zum Fliegen.Leider hatten wir an dem Vormittag zuwenig Wind für den 200er und so schickten wir seinen 165er SAS in dei Luft.Nach zwei-drei Anwürfen flog dieser dann auch ganz gut!
    Den Vergleich vom Zug her würde ich als absolut harmlos im Gegensatz zum 200er bezeichnen! Flug sich aber sehr präzise und auch nicht langsam.
    Wäre ne Alternative wenns nicht kann so flott und Gnadenlos vorran gehen soll!


    Hatte auch zwischenzeitlich MT mal einen Besuch abgestattet.Natürlich ging ich nicht mit leeren Händen! Ich mag ja gern Drachen um 2m Leitkante, und als sich zufällig die Gelegenheit zu einem Picador bot, schlug ich also zu.
    Ein Vergleich zu dem 200er SAS ist schwer.Dafür ist der Picador einfach zu anders. Ich würde sagen, ungezogen-brachial trifft druckvoll wohlerzogen! Wobei man den Picador absolut nicht als Jedermann -Drachen bezeichnen kann und unterschätzen sollte man ihn schon garnicht.


    Abschliessend möchte ich noch sagen: Küsten-Wind ist kein Binnenland-Wind! Bin schon sehr beeindruckt, was der Wind an der Küste aus einem Delta mit 2m Lk so macht!....einfach mal so losfliegen könnte dann auch ins Auge gehen...



    gruß sven

    Gespannfliegen ist schon was besonderes...und dann bei so einer Optik!


    Wieder ein schönes Video zum öfters gucken! :H: :)


    gruß sven

    Der Fazer xxl hat mich schon seit dem ersten Bild sehr interessiert!...klar ist ein Vergleich zum Mata gegeben, jedoch denke ich das die beiden eine unterschiedliche Ausrichtung haben. Bei dem Mata liebe ich das Schönfliegen an laaaanger Leine, vielleicht noch nen langen Schwanz dran.
    Aber beim Fazer junkt es mich jetzt schon bei etwas mehr Wind die Grenze zu suchen....beim Mata muss ich das nicht! ;)


    @Willewatz:Wenn du den Mata mal fliegen möchtest, meld dich...!


    gruß sven

    Wie schon im Videoboard in Aktion gezeigt, hier nochmal Bilder in unterschiedlicher Ausführung des Fast Forward Gespanns.
    Fast Forward XL-L-L-S,


    XL-L-S,


    nochmal XL-L-S.


    Hier mal zum Vergleich der Spannweiten:


    XL: 330cm, L:258cm, L:220cm, S:170cm Die Koppeleinen wurden nach der 120% Regel gefertigt! Der Führungsdrache wurde nicht verstärkt(orginal Betabung ohne Auffütterung!), er bekam lediglich eine neue Waage mit Adapter- bzw.Abfangschenkel!



    gruß sven
    - Editiert von sws750 am 06.05.2012, 16:55 -