Ich denke man könnte das eher mit Windschatten und Abstand der Drachen zueinander erklären.
Jeder weiß, wenn man im Windschatten des Vorausfahrenden ist, spart man Sprit.Man bekommt halt nicht mehr den vollen Fahrtwind ab.
Ebenso, wenn man den richtigen Abstand einhält, bemerkt man einen Saugeffekt. Lkw Fahrer kennen das, wenn man in etwa 5-10 metern quasi an den Vordermann ranngesaugt wird(..beim Überholen z.b.).
Das könnte man auch so auf ein Drachengespann übertragen.Der Führungsdrache steht voll in der Stömung, nimmt aber zum Teil dem Folgedrachen den "Wind".Somit kann dieser auch nicht die selbe Kraft entwickeln wie der erste Drachen.
Deshalb sollte man sich auch án die 120% Regel bei progressiven Gespannen halten. Bekommt nähmlich der gößere Folgedrachen gleichviel oder wegen seiner Größe mehr Strömung ab als der Führungsdrache, kann das Gespann nicht mehr gut zusammen laufen. Das bekannte Wackeln setzt ein.Leider habe ich kein Gespann aus Drachen gleicher Größe, weshalb da nicht viel zu sagen kann. Sollte sich aber etwa gleich erklären.
gruß sven