Beiträge von LastMohawk

    Servus,

    danke für das Interesse,


    aber weder das Layout des Segels, noch des Getängeplans stmmat aus meiner Feder. Ich habe da den Plan: Hermann's Brgden aus der DrachenWiki genommen.


    Ich habe gelesen, dass der Brogden eine starke Vorspannung benötigt. "Man muss ihn fast zu einem Halbrund spannen, sonst fliegt er nicht stabil." Hermann schreibt, dass er 28cm Abstand vom Querstab zur Spannschnur hat bei großen Segel.. das ist mein Anhalt.


    man kann es auch hier sehen auf dem Bild:


    Bild hatte ich aus der DraDaBa, die ja nicht mehr geht.

    Ich freu mich schon wenn ich mal endlich auf die Wiese kann mit dem Vogel.

    Gruß

    der Indianer

    Servus,


    es geht weiter.

    Ich habe endlich die Verstärkungen an den Segelenden mit den Spannschlaufen für die Querstäbe fertig bekommen und die Querstäbe gebaut und eingefädelt.

    Gut, der Kiel fehlt noch, aber das wird auch noch werden.


    Ich habe folgenden Bestabungsplan zu Grunde gelegt:



    Und diese Stäbe habe ich benutzt:


    3mm: CFG Vollstab

    4mm: CGF Rohr

    6mm: Skylon Radius 4.2 Pfeilschaft Carbon 450 Spine

    8mm: Skylon Edge 6.2 Carbon Spine 500


    die beiden Pfeilschäfte lassen wunderbar ineinanderschieben.

    Für den Kiel werden ich die selben Schäfte nehmen.


    Und so hängt er derzeit im Wohnzimmer rum ;.)



    Gruß

    der Indianer

    Servus Hr. Admiral,

    ich als bekennender Schönflieger und Wolsing Liebhaber, rate dir zu einem 2,5er Steiki oder gar den 3,0er Steiki. Der lässt sich mit seiner 6er Leitkante schön bei leichten Wind fliegen. Macht wenig Druck und beim Segeldesign kannst du dich austoben.


    Hoer mal ein Bild eines schönen Nachbaus.



    Wenn du magst, kann ich dir gerne die Pläne zukommen lassen. Sind halt wie Günter es gemacht hat keine schritt für Schritt Anleitungen, sondern er zeigt wie man den konstruiert und baut.


    Gruß

    der Indianer

    Servus,

    heute war es endlich soweit, ich konnte auf die Wiese und hatte mein Weihnachtsgeschenk dabei... ein Steiff Roloplan 90/2 von 1956.
    Eigentlich wollte ich mein Wohnzimmer umbauen, da ich ein anderes Aquarium bekommen habe und das Platz braucht. Beim zuschneiden der Bretter in der Garage lockte aber die Sonne, die angenehmen Temperaturen und der Wind. Zudem flüsterte der Roloplan, nimm mich mit auf die Wiese ich muss mal wieder in den Himmel. Bin schon über 10 Jahre nimmer dort oben gewesen.



    Naja der Wind so fast 2 bft hätte etwas mehr sein können. Zudem flaute er ab und an komplett ab. Aber der Roloplan stieg hoch und nahm sich dann die ganzen 100m von der 30er Leine. Gut eine 20er wäre wohl besser gewesen. So kam halt etwas Beinarbeit mit dazu. Schadet ja nix.


    Und dank des Hinweises von the_beowulf konnte ich mit der Sicherheitsnadel, den Drachen auch sauber trimmen, danke Karsten.


    hier ein paar Bilder aus de Hand geschossen.





    es war wieder mal ein sehr schöner Tag auf der Wiese.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,
    ich habe mir auch mal wieder was gegönnt. Diesmal was für meine Chinadrachen Sammlung. Und natürlich auch um damit auf die Wiese zu gehen, denn dafür sind sie ja gebaut.


    Ich habe 5 ältere handgemachte Bambus-Seidendrachen gefunden und direkt zugeschlagen. Sie zeigen Personen aus dem chinesischen Leben vor der Zeit der chinesischen Kaiser vor Mao.

    Sie sind alle gleich groß und gleicher Bauart. Spannweite von 80cm und einer Höhe von 60cm.


    Hier alle Fünfe, jeder in seiner eigenen verzierten Pappschachtel:


    und einer nach dem anderen:







    Einmal ganz aufgebaut, jeder hat eine etwas andere Bemalung auf dem "Flügeln"




    Und so schauen sie von hinten aus, man kann sehen we aufwändig die alten Drachenbauer vorgegangen sind.



    Ich freu mich über meinen Neuzugang


    Gruß

    der Indianer

    Servus,

    es geht ein Stückchen weiter, naja ähnlich der Ernährung des Eichhörnchens :P


    Zunächst musste ich die langen Bänder wieder abtrennen. Blöd wenn man Schritt 5 vor Schritt 1 macht. Naja, ich lern dazu.

    Habe zuerst die B-Ringe auf das Band genäht.



    Dann das Ganze dann am Ring des jeweils unteren Segels eingefädelt. Immer schön drauf achten, was vorne und hinten ist.



    Als nächstes musste der Abstand des oberen Segels mit dem unteren Segel ausgemessen werden und der B-Ring entsprechend ausgemittelt werden, sonst macht der Versteller keinen Sinn, wenn der schon am Anschlag steht.



    jeweils zwei Nähte auf die Saumbänder. Die unteren Saumbänder sind ja rundherum mit Kleiderband als Verstärkung und Zugentlastung hinterlegt.


    Und so schaut das Ganze dann von Vorne aus.



    Heute Abend will ich versuchen die anderen Segel auch noch zu verbinden.


    Gruß

    der Indianer

    Servus,

    nachdem der Weihnachtsspeck im Griff und der Pulverrauch von Silvester verfolgen ist, hatte ich endlich wieder Zeit um an dem Brogden weiter zu arbeiten.


    Ich habe mal geschaut wie ich die Bänder zwischen den Segeln so bauen kann, dass ich auch ggf. mal nachstellen kann. Ich bin dann im Miederwarenschrank meiner liebsten Drachenpartnerin fündig geworden.

    Ich fand die Art wie das bei den BH Trägern gemacht wird richtig gut.


    Also kurzerhand im Kurzwarenbedarf umgeschaut und 10mm Metallringe und 10mm sogenannte B-Ringe (so nennen sich die Schieber) gekauft.


    Dann habe ich die Ösen für die O-Ringe aus 10mm Köperband gebaut und die kommen dann am jeweils unteren Segel hinter den Querstab. Es fehlen noch die O-Ringe, die kommen vor dem Vernähen natürlich noch dran.



    Aus den Köperbändern habe ich dann auch die Bänder gebaut, die am oberen Segel angebracht werden und dann mit dem unteren Segel verbunden werden.


    hier mal ein Ausschnitt zwischen zwei Segeln.



    Auch die Kielstabführungen jeweils oben und unten am Segel habe ich mir aus dem Köperband genäht.


    Und hier habe ich mal einen Zwischenstand des Segels auf meinen Wohnzimmerbodens gelegt. (Bitte beachtet die Unordnung drum rum nicht)


    Übrigens das Problem mit dem Faden habe ich nicht mehr. Aber was es war kann ich leider nicht sagen, es war plötzlich weg. Soll ja gut sein.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,

    danke, dass du deinen Plan teilst und auch noch sehr gut beschrieben hast.

    Was mir aufgefallen ist, der Link in dem Satz:

    Zitat

    Stabtasche Segelspitze: 60 mm Dacron

    aichtalglider001_Stabtasche_Segelspitze.pdf zugeschnitten und bereits vorgefaltet

    der Link zum PDF geht ins Leere.

    Kannst du das nochmals hochladen?

    Da ich kein Gleiterflieger bin, kann ich leider nicht abschätzen, ob man das PDF benötigt.

    Hast die Latte für andere Projektdokus schon hoch gelegt. :thumbsup:

    Gruß

    der Indianer