Beiträge von LastMohawk

    Ich finde ja, man sollte es schon dem Drachen überlassen, als was er sein will, ob 1, 2, 3 oder gar 4-Liner. Und er sollte auch einmal im Jahr das neu bestimmen können. Soviel Toleranz müssen wir als Drachenpilot*innen schon unseren Drachen*innen entgegen bringen.


    Bei dem zuletzt gezeigten Drachen steckte in einem riesigen Kiteschirm wohl dann doch ein smarter 4-Liner drin. ein Dank an alle, die solchen Drachen es ermöglichen ihr wahres Ich endlich zu leben.


    schmunzelnde Grüße

    der Indianer

    Hallo zusammen,


    Thomas hatte mich angesprochen, ob ich wieder ein Bilderbuch vom 14. Wolsing Fliegen erstellen will. Dem habe ich gerne zugestimmt. Bin aber auf eure Hilfe angewiesen. Da doch der Eine oder Andere einen "richtigen" Fotoapparat dabei hatte, hoffe ich auf schöne Fotos. Natürlich nehm ich auch Bilder vom eurem Smartphone.


    Gerne auch Fotos von den Personen und natürlich den Drachen.


    Eine Bitte, wenn jemand NICHT im Buch erscheinen will, dann möge er mir kurz eine PN Schreiben.

    Wir können die Bilder per Mail oder Upload oder eueren eigenen Webspace gerne austauschen. Bitte die Bilder im original Format belassen, damit wir auch die Schärfe der Bilder ins Buch bekommen. Smartphone Bilder gerne dann auch per Whatsapp möglich.

    Ich freu mich auf eure Mitwirkung.

    Gruß
    der Indianer


    p.s. Ich hoffe ein Interesse an einem Bilderbuch ist vorhanden...

    servus,

    Ich fliege auch mit zig-facher Leinenstärke, wegen des Handlings. Ausser im Lichtwind und mit den Herzen. Aber da reisst dann eh nix.

    Oben habe ich - wie bei den Leinensets der Lenkdrachen, ne Mantelschnur auf der Leine, zu ner Schlaufe geknotet und buchte den Drachen dran.

    Unten, da kommt ein dreifacher Stübinger zum Einsatz. Damit mache ich ne Bucht für den Tampen am Bodenanker. Da ich nur moderate Einleiner fliege, arbeite ich sehr selten mit Karabinern.


    Bis jetzt hat es gehalten.


    Gruss

    Der Indianer

    Servus,


    dann schau doch nä Woche am Ordinger Strand Vorbei, gleich rechts wo die großen Lenkdrachen dann zu finden sind. Gegen Ende der Woche ist auch Bernd Korvo da und der hat immer 4 Liner mit dabei. Zur Not habe ich auch noch einen alten Rev in der Tasche, aber sagt natürlich nichts zu den von dir genannten Modellen aus.


    Oder noch besser, geh doch zu Catty in den Spiderkites Shop: Badallee 5 in Sankt Peter Dorf

    Ich denke sie kann dir auch helfen.


    Gruß

    der Indianer

    So auch hier:


    Die Verbinder sind verbaut und passen gut. Aber es ist ein Gefummel mit den vielen Stäben.


    Der Stern hat einen Durchmesser von 120cm und eine 3-Punkt Waage. Als Schwanz bekam er einen Bänderschwanz, der an den Schwif eines Kometen erinnern soll.


    hier das Ergebnis am Himmel.


    Er fliegt, gut ein blauer Himmel wäre schönes gewesen, aber man ist ja ungeduldig.



    und etwas größer:



    da ich feststellte, dass mein anderer Faltstern wesentlich stabiler fliegt und sich leichter starten lässt, wenn ich ihn mit einer Schnur als Bogendrachen umbaue, hat dieser mit seinen 16 Strahlen direkt zwei Spannschnüre bekommen.


    Die weisen Strahlen sind mit 2mm CFK und die gelben Strahlen mit 3mm CFK Stäben ausgestattet. Das Tuch stammt von einem Gleitschirm und der flog davor noch in der Sahara. Dort nützen sie wohl die großen Sanddünen um zu fliegen.


    Die Arbeit hat Spaß gemacht und es wird mit Sicherheit nicht der letzte Faltstern sein.


    Gruß

    der Indianer

    Servus,


    ich habe mal wieder einen Faltstern gebaut. Diese Drachen machen mir viel Freude. Und da mein Magentafarbener oft in den Himmel darf, bekam er jetzt einen 16 - strahligen Genossen dazu. Ich hab ihm einen Bänderschwanz verpasst, damit er wie ein Komet über den Himmel zieht.


    Die Verbinder habe anhand von Marcus Druckdateien drucken lassen. Bei 16 Stäbchen ist er nicht gerade schnell auf- und abgebaut, aber es lohnt sich.



    und hier nochmals in Groß



    nächste Woche darf er erstmal Nordseeluft schnuppern :)


    Gruß

    der Indianer

    Servus,

    ja die Pläne von Ulzburger und auch die Drachen sind einfach super. Das stimmt.

    Aber ein Anfänger kann damit keine Drachen bauen. Die Pläne sind für Leute ausgelegt die wissen wie man Drachen baut. Ein Anfänger hat keinen Plan wie man eine Leitkante einsetzt, die Paneele zusammen tackert oder auch nur ne Waage anbringt.

    Das alles steht nicht in den Plänen, Birger setzt sowas voraus. Hat er auch Recht mit seinen wirklich hochwertigen Drachen.


    Der Raphael braucht aber Pläne, bei denen sowas mit dabei steht.


    Manchmal vergessen wir halt wie wir man angefangen hatten. Bei mir waren es die Handkerchief oder Eliott Pläne, die wirklich eine Schritt für Schritt Anleitung darstellen. Sind halt mittlerweile von den Drachen her veraltet.


    Gruß

    der Indianer


    p.s.

    gerade gesehen, dass du auch nach Fadenstärke und Nadel fragst... Meine Pfaff 6150 tipptonic mag am liebsten das Gütermann Allesnäher Garn. Ist lt Angabe ein 100er Garn, das ich mit ner 80er Microtex Nadel verarbeite. Damit habe ich auch meinen 7.6meter Flaki gebaut und as hält.

    Servus,


    ich war auf dem Workshop bei Carsten in Bad Kreuznach und wir haben den Jägerzaun gebaut. Es war wie immer ein richtig klasse Workshop mit sehr viel Liebe von Carsten vorbereitet.. Danke Carsten..


    Zuerst die "Zaunlatten" vernähen... überall wo sich das Geflecht am Tisch einhängen konnte, blieb es hängen....



    So, alle Latten am Zaun.... mal auslegen und das Werk anschauen...



    Und nach zwei Tagen tataaaaa... der Drachen wurde fertig :thumbsup:



    Hat riesig Spaß gemacht. Jetzt auf besser Wetter und etwas Wind warten.


    Gruß

    der Indianer